Hilfe, wie heißt dieses Stück?

Danke danke danke nochmal, es wurmt mich immer maßlos, wenn ich nicht weiß, wie ein Titel heißt, und ansonsten fragen MICH immer Leute nach Musik. ;-)

OK, einen hab ich noch, hab mich grad daran erinnert, und ich muss die Chance jetzt oder nie ergreifen. Bitte bitte, wenn ihr das noch schaffen würdet, wäre ein jahrzehntelanger Traum von mir auch noch abgeschlossen.

Das ist die Titelmusik zu der alten 70er ARD-Sendung "Bilder aus der Wissenschaft":



Hat mich seit ich ein Kind war, fasziniert (und mich auch für Synthimusik angefixt). Kennt das jemand? Dann bin ich auch ruhig! :kaffee:
 
super interfunk - unglaublich!!! :supi: :supi:

Droid ist wirklich sehr ähnlich wie Pulstar - die kannten das bestimmt. Mittlerweile gefallen mir die ersten 16 Minuten vom automat Album besser - Droid hab ich schon fast totgehört (innerhalb eines Tages :heul:)
 
interfunk schrieb:
die gesuchte nummer ist von Alan Hawkshaw unter den namen WIZZ erschienen - track "WE ARE NOT ALONE".

Wow. Der Ex-Keyboarder der Shadows, später bei Cliff Richard? Ok, dann war das mit der TV-Musik garnicht so verkehrt.

Weiß man etwas über sein Instrumentarium? Wäre mal neugierig ...
 
hej...

...ja die nummer ist länger bei mir auf der suchliste. leider recht raar die 7" - finde es aber interessant, und traurig zu gleich, dass der musikalische horizont der ganzen synth-freax hier von und bei kraftwerk, jarre, vangelis und tangerine dream anfängt und auch direkt wieder aufhört - bei so einer obscuren produktion muss man ansich nicht anfangen und erst diese kapellen ausschliessen...

...natürlich kennt keine sau WHIZZ - aber meiner meinung nach fängt elektronische musik erst wirklich mit entstehung konzeptionell angefertigter library LPs an - zur zeiten, als elektronik nichts in musik zu suchen hatte, beganen library labels an studiomusiker damit zu beauftragen in die tasten und knöpfe zu hauen... und das herzustellen. was heutzutage unter "sounddesign" (für film und co) läuft.

...meist waren es entweder reine studiomusiker oder (free)jazz-künstler, die bock am experimentieren hatten...diese hatten auch zuerst kein eigenes instrumentarium, sondern griffen auf das equipment diverser studios zurück. ev. hatten die library labels auch eigene studios aufgebaut...

somit gehe ich davon aus, dass das oben gesuchte stück ein nebenprodukt eines librarykonzeptes war... vielleicht aufgrund der länge jedoch ausgemustert, da die librarystücke meist recht kurz waren (einige sekunden bis max. 2 minuten etwa).

...ich kann nur jedem raten, der sich mit elektronischer musik beschäftigen möchte, mal über den horizont hinauszuschauen und sich sachen von labels wie: KPM, CHAPELL, TELE MUSICC, CREA SOUND, COLOURSOUND oder PATCHWORK anzuhören....das ist aber nur ein kleiner bruchteil, recht populärer labels.

die sachen waren damals nicht für jeder mann zugänglich, somit kann man nachvollziehen wenn nicht jeder diese kennt - aber aus heutiger sicht kann man dank youtube und co... auch mal etwas anderes in die suche eingeben als "JARRE" oder "KRAFTWERK"...

...btw...herr jarre hat auch damals mit LIBRARY angefangen....falls einer mal paar hundert euro über hat dann mal zugreiffen, wenn sowas auftaucht:

R-2542026-1321621088.jpeg


...und noch was nettes....dieses stück war ursprünglich auch auf einer KPM LP erschienen - nannte sich "HANDPLAYED BY ROBOTS" (1981)....

http://www.youtube.com/watch?v=WkuEzUqaM2w

wo und wer es dann für welchen zweck lizensiert hat - wird wohl jeder wissen! produziert hatte es mitunter Ken Freeman, der mit manch so einem namen zusammengearbeitet hat...

...herrliches thema dieses LIBRARY...
 
interfunk schrieb:
finde es aber interessant, und traurig zu gleich, dass der musikalische horizont der ganzen synth-freax hier von und bei kraftwerk, jarre, vangelis und tangerine dream anfängt und auch direkt wieder aufhört - bei so einer obscuren produktion muss man ansich nicht anfangen und erst diese kapellen ausschliessen...

Ich denke mal, daß wenn man nicht in dieser Ära schon alt genug war, um Musik bewußt zu konsumieren, oder sich nicht eingehend damit beschäftigt hat, kennt man halt nix Anderes als die von Dir erwähnten - sieh es den Kollegen nach :)

...natürlich kennt keine sau WHIZZ - aber meiner meinung nach fängt elektronische musik erst wirklich mit entstehung konzeptionell angefertigter library LPs an - zur zeiten, als elektronik nichts in musik zu suchen hatte, beganen library labels an studiomusiker damit zu beauftragen in die tasten und knöpfe zu hauen... und das herzustellen. was heutzutage unter "sounddesign" (für film und co) läuft.

Jetzt hab ich auch wieder was dazugelernt. Ich wußte zwar um Auftragsproduktionen, aber der Begriff "Library" war mir bisher nicht geläufig.


...meist waren es entweder reine studiomusiker oder (free)jazz-künstler, die bock am experimentieren hatten...diese hatten auch zuerst kein eigenes instrumentarium, sondern griffen auf das equipment diverser studios zurück. ev. hatten die library labels auch eigene studios aufgebaut...

Wundert mich kein Stück, das Zeug war damals ja richtig teuer. Beim gesuchten Stück wunderte mich nur, daß das so garnicht nach den in den 70ern noch überall vorherrschenden Moogs klingt, sondern eher nach Arp bzw Yamaha. Daher hätte mich schon mal interessiert, was die da so im Studio rumstehen hatten.

...ich kann nur jedem raten, der sich mit elektronischer musik beschäftigen möchte, mal über den horizont hinauszuschauen und sich sachen von labels wie: KPM, CHAPELL, TELE MUSICC, CREA SOUND, COLOURSOUND oder PATCHWORK anzuhören....das ist aber nur ein kleiner bruchteil, recht populärer labels.

Ok, da hab ich mal was zum Gucken. Wie war das hier in D, gabs das da auch? Ich erinnere mich an diverse Namen, die ich mir bei TV-und Filmmusiken aufgeschrieben hatte, an die Sachen aber nie rankam.

Ja, es gab damals neben den bekannten Verdächtigen noch jede Menge Anderer, an die ich mich auch teils noch erinne, vor allem hierzulande. Aber auch nur, weil ich die mal bei Schwingungen oder Rock Inn zu hören bekam bzw über Artikel in den Musikermagazinen.

Habe vor ner Weile durch Zufall, als ich alte Musiknotizen hier auswertete, ein paar Sachen von damals auf youtbe wiederentdeckt, das ist schon fein. Wenn man allerdings dem Vinyl abgeschworen hat, wirds schwer, denn das Wenigste von damals gibts auf CD oder gar als Download. Immerhin, Harald Großkopf zB, aber das Soloalbum von Frau Raukes leider nicht. Da ärgert man sich im Nachhinein, sich das damals nicht gekauft zu haben.

Oha, den verlinkten Song sollte eigentlich jeder kennen. Den hätte ich eigentlich später datert als 1981, da dieser Brass-Sound mit leichter Verzögerung irgendwie digital klang. Wird ja immer interessanter.
 
hej...ja - keinen vorwurf an niemanden....damals kannte man halt nix anderes - aber es gab mehr damals und mehr, als das was diemeisten so kennen...

den WHIZZ track hatte ich auch nicht direkt im kopf.....ich kannte ihn, musste mir aber auch erst nen roboter zur hilfe holen...es gibt echt so viel gutes zeug - auch im cosmic disco bereich, was ausschliesslich nur auf 7" erschienen ist...

...aber selbst herr PETER BAUMANN von tangerine dream hat mal auch ein seltsammes studio-disco projekt am start, von dem nicht viele bescheid wissen, die sonst auf TD stehen:
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... kBPkERWSb0

...LIBRARY ist keine musikrichtung - es beschreibt ansich nur die art der veröffentlichung. es gab natürlich auch JAZZ, FOLK oder BOSSA NOVA...sachen...LIBRARY - wörtlich - als "BIBLIOTHEK" bezeichnete sachen waren LPs mit zusammenstellung diverser stücke für eine bestimmte situation, stimmung oder ein ereigniss bzw einen zweck!

die sachen waren für RADIOS oder SPOTS & TV gedacht. hatte man etwas musik zur untermalung eines hecktischen ereignisses gesucht, so hat man zu einer LP gegriffen, die vielleicht "ACTION" hiess.... man hat auf die rückseite geschaut und sich systematisch das passende stück gesucht.

die meisten stücke auf library lps hatten eine nette kleine beschreibung dabei. ev. schlecht zu erkennen aufdem bild - aber hier gut zu sehen eine info zu jedem track (tempo / art der instrumente etc...)

http://s.pixogs.com/image/R-1527985-1226241766.jpeg

...quasi vorreiter der SAMPLE-CDs, nur dass man da die stücke für den gewünschten track anmelden musste.

grosse labels mit hunderten von releasen waren in deutschland: SELECTED SOUNDS / SONOTON und COLOURSOUND...selected sounds gab es schon sehr früh - sonoton war in den 80ern noch ganz gut dabei....auf COLOURSOUND sind aber mit unterdie besten sachen erschienen - das waren aber meist auftragsarbeiten mit ausländischen künstlern.

...die franzosen oder italiender waren aber schon recht früh mit elektronik dabei...
 
interfunk schrieb:
...aber selbst herr PETER BAUMANN von tangerine dream hat mal auch ein seltsammes studio-disco projekt am start, von dem nicht viele bescheid wissen, die sonst auf TD stehen:
http://www.youtube.com/watch?feature=pl ... kBPkERWSb0

Von Herrn Baumann kenne ich außerhalb von TD nur "Glass houses", aber dieses Disco-Ding ist ja mal witzig, da hat aber jemand sehr in Richtung Österreich geschielt, mein lieber Schwan. Mit bissl mehr Hall hätte die Sängerin wirklich fast wie Yvonne Dory geklungen, man vergleiche mal:



Die zweistimmigen Minimoogs gehörten da auch zum Standard, so wie bei Supermax oft gehört, aber auch Rob Mounsey (Michael Zager Band) hat sowas gerne gemacht.

Und wer die TD-Sachen aus seiner Zeit kennt, findet bekannte Klänge direkt wieder.


...LIBRARY ist keine musikrichtung - es beschreibt ansich nur die art der veröffentlichung. es gab natürlich auch JAZZ, FOLK oder BOSSA NOVA...sachen...LIBRARY - wörtlich - als "BIBLIOTHEK" bezeichnete sachen waren LPs mit zusammenstellung diverser stücke für eine bestimmte situation, stimmung oder ein ereigniss bzw einen zweck!

Ja, das hab ich schon verstanden. Library ist das, was Stockphoto für den Bereich Fotografie ist (aktuell zB. Getty Images, iStockphoto etc.). Ein Pool, aus dem man sich gegen Bezahlung bedienen kann. Lizensiert wird meist nach Art und auch häufigkeit der Verwendung.

(ich muß gerade wieder grinsen, weil bei einem anderen Song von denen der Heimatdialekt von Gerry Czerwenka unter seinem Englisch deutlich zu hören ist :) )

Den Song hört man als eingebettetes mp3 hier im Hintergrund, einfach mal einen moment warten: http://ernst-hefter.at/page3/page3.html
 
afn2 schrieb:
Ja, aber wieso findet sich das dann im Programm vom Bayrischen Rundfunk?!! Das zeigt andererseits natürlich wieder, wie musikalisch fundiert das Wissen der Redakteure war (und damit auch das Programm!)...
Offengestanden, das war vermutlich Vetterles-Wirtschaft. Jupiterrecords ist/war das Label von Ralph Siegel, angesiedelt in einer netten Bogenhausener Großvilla; geschätzt 3 Kilometer Luftlinie vom BR entfernt. Da wurde halt mal eine Tagespass auf der Zugspitze spendiert oder ein Essen im Tantris, und schon war die Platte in der Rotation drin (die es damals ganz genauso schon gab).
 
Freut mich wirklich sehr, dass meine Anfrage ein solches Interesse erzeugt hat! Ist auch echt sehr interessant, das alles zu lesen.

Wenn ich, solange noch viele Leute das lesen, auf meine zweite Anfrage hinweisen dürfte, die mir auch wichtig wäre:

Die Titelmelodie zur 70er-ARD-Reihe "Bilder aus der Wissenschaft":




Kennt das vielleicht auch jemand, bitte...?


Und PS @interfunk: Meinst du, wir könnten uns mal separat über Library-Sachen austauschen, evtl. wärst du ja an Titeln interessiert, die ich habe, und umgekehrt? Insb. die KPM 1000er Serie und die 9000er Serie von Selected Sound?
 
hej...

ja es gab schon viel coole musik....einer meiner persönlichen helden war Sauveur Mallia, der typ hat fantastische elektronik librarys gemacht - meist auf TELE MUSIC....teils sind auch projekte wie ARPADYS daraus etstanden...würde mich nicht wundern wenn die WHIZZ singles massenweise in die presse gekommen sind.....oder immer noch im villenkeller vergammeln!

...hier mal was nettes von dem herren - da hat sich manch so einer wohl inspirieren lassen...
http://www.youtube.com/watch?v=lly0XMRL ... r_embedded

..und ja klar afn2 - schick mal PM!
 
afn2 schrieb:
[...] Ja, aber wieso findet sich das dann im Programm vom Bayrischen Rundfunk?!! Das zeigt andererseits natürlich wieder, wie musikalisch fundiert das Wissen der Redakteure war (und damit auch das Programm!), die damals tatsächlich noch Musik ausgesucht haben, Titel für Titel, da gabs noch keinen Computer, der einfach irgendwelchen Pop-Schrott über den Tag verteilt und 5 mal wiederholt. [...]

Die Sache ist ganz einfach: Library Music ist völlig frei von Tantiemenleistungen an die schaffenden Künstler, d. h., wenn irgendwo so ein Track dudelt, muß die Rundfunkanstalt keine GEMA-Kohle löhnen. Das ist also ein wohlfeiler Weg, die Lücke zwischen zwei Wortbeiträgen oder zwei Werbeblöcken zu stopfen -- meist nicht an der Musik selbst, sondern nur an der Titelbeschreibung ("flott, beschwingt, ein Sonnenaufgang über dem Ruhrgebiet", so in der Art) als Auswahlkriterium ausgewählt. Kollegen wie Ian Boddy, Mark Shreeve, Joel Fajerman, Richard Vimal und andere (hier in Deutschland u. a. Klaus Netzle unter dem Pseudonym Claude Larson) haben im großen Stil Library-Alben gemacht, für die sie einen gewissen Obulus als Aufwandsentschädigung bekamen und dann später einen Anteil pro gespielterm Track. Davon kann man nicht reich werden, aber es reicht als ein künstlerisches Standbein. Ian verdient damit z. T. heute noch seine Brötchen ("Glaubst Du, ich könnte meinen Serge mit CD-Verkäufen auf dem DiN-Label finanzieren?").

Ich habe neulich mal einen ganzen Stapel Cassetten aus meiner Kinderzeit durchgehört (d. h. >30 Jahre alt) und auf diesen Tapes einige sehr obskure elektroniktitel gefunden, die damals im Radio dudelten, deren Urheber mir aber völlig schleierhaft sind.

Stephen
 
hej ppg......nimm mal so ein tape auf.....waere bestimmt interessant, was da so drauf ist.

....claude larson hat auch eine sehr coole library namens "sound dimensions" gemacht. kam 1978 raus und klimgt total nach giorgio moroder....des weiteren hatte er auch einige sehr obscure projekte wie VC-people oder ELMULAB gemacht.....die VC sachen gabs dann auch auf dem jupiter-label.....
 
afn2 schrieb:
Die Titelmelodie zur 70er-ARD-Reihe "Bilder aus der Wissenschaft":

Kennt das vielleicht auch jemand, bitte...?
Kommt mir bekannt vor. Das könnte aus dem Studio Funk, Heinz Funk stammen. Ich meine, das auf der Demokassette vom minimoog gehört zu haben. Prüfe ich.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben