onimpulse
..
Erst einmal HALLO an alle!!!
Ich habe hier schon ein bisschen passiv mitgelesen, aber bevor irgendwas falsches kaufe möchte ich doch persönlich Rat holen.
Vielleicht kurz zu mir:
Ich komme ursprünglich von der E-Gitarre und habe da auch schon länger mit Effekten herumgemacht.
Über Guitar Rig bin ich dann langsam in digitales Recording und digitale Musikproduktion reingerutscht.
Dann habe ich mich langsam mehr und mehr mit Synthesizern beschäftigt und mir meinen ersten VA gekauft.
Vorhanden sind:
Div. Gitarren-Pedale
VSTis
NI Maschine
Waldorf Blofeld
Und das soll auch alles weiterverwendet werden, allerdings fehlt mir bei meinen bisherigen Sachen die Haptik und beim Blofeld ein Audioinput.
Jetzt hatte ich schon einige der u. 1000€ Monosynths im Auge, aber die sind dann zum Teil wieder recht begrenzt und unflexibel.
Kurz gesagt denke ich..
---> Modular
Genauer Eurorack, wegen Mobilität, Preis, Verfügbarkeit, Vielfältigkeit.
Zum Einen soll das ganze einen konventionellen Monosynth machen,
zum Anderen will ich externe Signale (vorallem Vocals, E-Gitarren/Bässe, Drumloops, meinen Blofeld) verwursten,
außerdem würde ich einen Sequencer ganz interessant finden.
(Habe da auch schon einen Blick auf den MFB Tanzbär geworfen, der scheint mir eine schöne Kombination aus Drummaschine und CV-Sequencer zu sein oder loege ich da falsch?)
Aber ich habe nicht ungrenztes Budget und setzte mir für den Anfang einmal eine Grenze von 800€,
dass sich dafür vieles was ich mir vorstelle nicht gleich ausgehen wird ist mir klar, aber so lerne ich dann wohl auch einzelne Module besser kennen.
Soundvorstellungen sind noch nicht so klar,
es muss jedenfalls nicht unbedingt nach Moog klingen, das krieg ich mit Software schon für mich ausreichend hin.
Was würdet ihr für den Anfang für ein Gehäuse empfehlen?
Ich will in jedem Fall im Zweifelsfall einmal weniger, dafür hochwertigere bzw. auch flexiblere Module kaufen.
Was sind eure Empfehlungen für den Anfang?
Und wo am besten einkaufen, Schneidersladen?
Grüße,
onimpulse

Ich habe hier schon ein bisschen passiv mitgelesen, aber bevor irgendwas falsches kaufe möchte ich doch persönlich Rat holen.
Vielleicht kurz zu mir:
Ich komme ursprünglich von der E-Gitarre und habe da auch schon länger mit Effekten herumgemacht.
Über Guitar Rig bin ich dann langsam in digitales Recording und digitale Musikproduktion reingerutscht.
Dann habe ich mich langsam mehr und mehr mit Synthesizern beschäftigt und mir meinen ersten VA gekauft.
Vorhanden sind:
Div. Gitarren-Pedale
VSTis
NI Maschine
Waldorf Blofeld
Und das soll auch alles weiterverwendet werden, allerdings fehlt mir bei meinen bisherigen Sachen die Haptik und beim Blofeld ein Audioinput.
Jetzt hatte ich schon einige der u. 1000€ Monosynths im Auge, aber die sind dann zum Teil wieder recht begrenzt und unflexibel.
Kurz gesagt denke ich..
---> Modular
Genauer Eurorack, wegen Mobilität, Preis, Verfügbarkeit, Vielfältigkeit.
Zum Einen soll das ganze einen konventionellen Monosynth machen,
zum Anderen will ich externe Signale (vorallem Vocals, E-Gitarren/Bässe, Drumloops, meinen Blofeld) verwursten,
außerdem würde ich einen Sequencer ganz interessant finden.
(Habe da auch schon einen Blick auf den MFB Tanzbär geworfen, der scheint mir eine schöne Kombination aus Drummaschine und CV-Sequencer zu sein oder loege ich da falsch?)
Aber ich habe nicht ungrenztes Budget und setzte mir für den Anfang einmal eine Grenze von 800€,
dass sich dafür vieles was ich mir vorstelle nicht gleich ausgehen wird ist mir klar, aber so lerne ich dann wohl auch einzelne Module besser kennen.
Soundvorstellungen sind noch nicht so klar,
es muss jedenfalls nicht unbedingt nach Moog klingen, das krieg ich mit Software schon für mich ausreichend hin.

Was würdet ihr für den Anfang für ein Gehäuse empfehlen?
Ich will in jedem Fall im Zweifelsfall einmal weniger, dafür hochwertigere bzw. auch flexiblere Module kaufen.
Was sind eure Empfehlungen für den Anfang?
Und wo am besten einkaufen, Schneidersladen?
Grüße,
onimpulse