N
nicogrubert
|||||||
Okay. Danke. Sehr schade.... Dann behalte ich wohl meinen Behringer Odyssey. Hatte gedacht, der Korg hätte das drin.
In jedem Fall vielen Dank für die Info. Ich werde meine Augen mal nach einer günstigeren Substitution offen halten und ggf hier posten.
Vielen Dank für diese (weitaus günstigere) Empfehlung Stephen.
Ist diese Preisdifferenz qualitativ zu erklären und gibt es hierbei etwas zu beachten oder könnte ich dies gedankenlos anwenden?
Wenn eh keines ausfällt ists zwar eher irrelevant, der vollständigkeit aber: Was ist Grünspan?Erfahrungsgemäß fällt bei Teslanol Oszillin kein Grünspan aus
Was ist Grünspan?
Habe grad eben mit dem Ody ein wenig gejammt und das ist mir bei einem nie beutzten Regler das heftige kratzen aufgefallen. [...]
Hui! Teslanol nehme ich immer für normale Potis, aber für Schiebepotentiometer (a.k.a. "Fader") habe ich das noch nie ausgetestet. Da hatte ich bisher Isopropanolspray und Vaselinespray genutzt und bin dann auf Faderlube umgestiegen. Beim nächsten günstigen Teil nehme ich stattdessen mal das sonst wirklich bewährte und fantastische Teslanol Kontaktspray ("Oszillin" steht seit Neuerem nicht mehr drauf) und werde das gegenchecken. Das wäre auf Dauer jedenfalls die preislich günstigere und unaufwändigere Variante.Teslanol Oszillin.
Hui! Teslanol nehme ich immer für normale Potis, aber für Schiebepotentiometer (a.k.a. "Fader") habe ich das noch nie ausgetestet. Da hatte ich bisher Isopropanolspray und Vaselinespray genutzt und bin dann auf Faderlube umgestiegen. Beim nächsten günstigen Teil nehme ich stattdessen mal das sonst wirklich bewährte und fantastische Teslanol Kontaktspray ("Oszillin" steht seit Neuerem nicht mehr drauf) und werde das gegenchecken. Das wäre auf Dauer jedenfalls die preislich günstigere und unaufwändigere Variante.
Die Fader meines Ody laufen jetzt wie ne eins. Ganz lieben Dank für den tollen Tip @ppg360 !!!
Ich poste das mal hier, in der Hoffnung, dass das hier die richtige Stelle dafür ist.
50 Jahre Odyssey mit Alex Ball.
https://www.youtube.com/watch?v=ADMDrTZsCIM
@Horn Erstmal Glückwunsch und viel Spaß damit! Geht es um den FS oder weshalb „nicht einfach zu bekommen“ (+ dann rein interessehalber: wo hast du denn noch einen gekriegt)?Er ist im Moment nicht einfach zu bekommen.
Nein, ich meine den Mini. Der ist bei Musicstore, Thomann usw. derzeit ausverkauft. Meinen habe ich bei Soundhaus Lübeck bekommen, ist aber dort jetzt auch nicht mehr lieferbar: https://www.soundhaus.org/arp-odyssey-synthesizer/a-21487/@Horn Erstmal Glückwunsch und viel Spaß damit! Geht es um den FS oder weshalb „nicht einfach zu bekommen“ (+ dann rein interessehalber: wo hast du denn noch einen gekriegt)?
warum zum Teufel haben sie damals in den 70ern das Filter der Rev.1 verändert zugunsten von Rev.2?
Für meine Ohren ist Version 1 ganz eindeutig das für diesen Synth am besten klingende Filter von den drei Varianten.
Was ich mich frage: Wenn man davon ausgeht, dass die drei Filter-Modelle einigermaßen authentisch sind, warum zum Teufel haben sie damals in den 70ern das Filter der Rev.1 verändert zugunsten von Rev.2?
Für meine Ohren ist Version 1 ganz eindeutig das für diesen Synth am besten klingende Filter von den drei Varianten.
Man soll auch normale Vaseline oder sogar Batteriepolfett nehmen können, um die Fader vor äußeren Einflüssen zu schützen. Bei meinem alten, unbenutzten Kawai 100f konnte man in den Fadern deutlich so etwas sehen, das wie Vaseline aussah.Hui! Teslanol nehme ich immer für normale Potis, aber für Schiebepotentiometer (a.k.a. "Fader") habe ich das noch nie ausgetestet. Da hatte ich bisher Isopropanolspray und Vaselinespray genutzt und bin dann auf Faderlube umgestiegen. Beim nächsten günstigen Teil nehme ich stattdessen mal das sonst wirklich bewährte und fantastische Teslanol Kontaktspray ("Oszillin" steht seit Neuerem nicht mehr drauf) und werde das gegenchecken. Das wäre auf Dauer jedenfalls die preislich günstigere und unaufwändigere Variante.