Korg ARP Odyssey

N
nicogrubert
|||||||
Okay. Danke. Sehr schade.... Dann behalte ich wohl meinen Behringer Odyssey. Hatte gedacht, der Korg hätte das drin.
 
Pepe
Pepe
|||||||||||||
Hält aber auch eine Weile, nehme ich an. Ich habe so eine kleine Tube davon gekauft, die war auch nicht so billig.
 
Re:Form
Re:Form
....
In jedem Fall vielen Dank für die Info. Ich werde meine Augen mal nach einer günstigeren Substitution offen halten und ggf hier posten.
 
Re:Form
Re:Form
....
Vielen Dank für diese (weitaus günstigere) Empfehlung Stephen.
Ist diese Preisdifferenz qualitativ zu erklären und gibt es hierbei etwas zu beachten oder könnte ich dies gedankenlos anwenden?
 
ppg360
ppg360
fummdich-fummdich-ratata
Vielen Dank für diese (weitaus günstigere) Empfehlung Stephen.
Ist diese Preisdifferenz qualitativ zu erklären und gibt es hierbei etwas zu beachten oder könnte ich dies gedankenlos anwenden?

Mir ist Teslanol von diversen Technikern empfohlen worden, die u. a. für ADT und Kurzweil Service mach(t)en sowie für ARP und anderes Vintage-Geraffel.

Erfahrungsgemäß fällt bei Teslanol Oszillin kein Grünspan aus (wie bei Kontakt 60 z. B.) und die Slider bzw. Kohleflächen werden mit einem leichten Ölfilm überzogen, der sehr lange hält.

Ich habe eigentlich nur gute Erfahrungen damit gemacht -- sparsame Dosierung vorausgesetzt (und vorher an unauffälliger Stelle auf Materialverträglichkeit prüfen, man kennt das ja).

Das Caig-Zeug ist eigentlich erst durch YouTube und diverse Foren wie Gearslutz etc. auch hier bekannt geworden, ist aber sündhaft teuer, weil es offenbar keinen europäischen Vertrieb für Produkte von diesem Hersteller gibt.

Stephen
 
Re:Form
Re:Form
....
Habe grad eben mit dem Ody ein wenig gejammt und das ist mir bei einem nie beutzten Regler das heftige kratzen aufgefallen. Also danke für die Erklärungen.
Erfahrungsgemäß fällt bei Teslanol Oszillin kein Grünspan aus
Wenn eh keines ausfällt ists zwar eher irrelevant, der vollständigkeit aber: Was ist Grünspan?
 
Re:Form
Re:Form
....
haha! Die Fader hatten ja wie gesagt (bei meinem Ody Module) Anfangs alle so ein kratzen. Da haben sie sich echt mühe gegeben.
 
Crabman
Crabman
*****
Bei mir kratzt (bislang) nichts und hat‘s auch noch nie.Wird auch immer abgedeckt ,in meinem Fall mit so einem schönen Stardust Synthcover. :)
 
Pepe
Pepe
|||||||||||||
Teslanol Oszillin.
Hui! Teslanol nehme ich immer für normale Potis, aber für Schiebepotentiometer (a.k.a. "Fader") habe ich das noch nie ausgetestet. Da hatte ich bisher Isopropanolspray und Vaselinespray genutzt und bin dann auf Faderlube umgestiegen. Beim nächsten günstigen Teil nehme ich stattdessen mal das sonst wirklich bewährte und fantastische Teslanol Kontaktspray ("Oszillin" steht seit Neuerem nicht mehr drauf) und werde das gegenchecken. Das wäre auf Dauer jedenfalls die preislich günstigere und unaufwändigere Variante.
 
ppg360
ppg360
fummdich-fummdich-ratata
Hui! Teslanol nehme ich immer für normale Potis, aber für Schiebepotentiometer (a.k.a. "Fader") habe ich das noch nie ausgetestet. Da hatte ich bisher Isopropanolspray und Vaselinespray genutzt und bin dann auf Faderlube umgestiegen. Beim nächsten günstigen Teil nehme ich stattdessen mal das sonst wirklich bewährte und fantastische Teslanol Kontaktspray ("Oszillin" steht seit Neuerem nicht mehr drauf) und werde das gegenchecken. Das wäre auf Dauer jedenfalls die preislich günstigere und unaufwändigere Variante.

Ich benutze es seit ca. 1996 bei einem ARP 2600, ohne nachteilige Effekte.

Stephen
 
Re:Form
Re:Form
....
Die Fader meines Ody laufen jetzt wie ne eins. Ganz lieben Dank für den tollen Tip @ppg360 !!!
 
Horn
Horn
*****
Ich habe heute nach langem Zögern meinen Korg Arp Odyssey erhalten und bin sehr glücklich über die Entscheidung. Er ist im Moment nicht einfach zu bekommen.
 
TinyVince
TinyVince
||||||||||
Ich beobachte seit Jahren in einem Musikhaus in meiner Nähe einen Mini rev2 . Er wurde scheinbar nie verkauft ,obwohl er auch schon mal aus aus dem Laden und dem Online verschwunden war. Hatte mich dann für einen Rev3 Mini entschieden weil mir 999Euro doch recht teuer erschienen bzw. meiner etwas günstiger war so 2016 rum.
Bei Intresse PM und ich gebe den Link weil ich keine Werbung möchte.
 
Horn
Horn
*****
Ultraschall
Ultraschall
hm7
Als ewiger Ultravox Fan mußte ich einfach einen haben. Man höre sich mal Billy Curry von Ultravox an. Ich habe hier den Mini Korg Arp Odyssey Mk3.
 
Horn
Horn
*****
Was ich mich frage: Wenn man davon ausgeht, dass die drei Filter-Modelle einigermaßen authentisch sind, warum zum Teufel haben sie damals in den 70ern das Filter der Rev.1 verändert zugunsten von Rev.2? Für meine Ohren ist Version 1 ganz eindeutig das für diesen Synth am besten klingende Filter von den drei Varianten.
 
MacroDX
MacroDX
Hat ein Bild mit Robotern wo aufm Mond rumlaufen
warum zum Teufel haben sie damals in den 70ern das Filter der Rev.1 verändert zugunsten von Rev.2?
Weil der Herr Moog darauf bestand, dass die ihm durch sein Patent gegebenen Rechte gewahrt bleiben :)
Ah, sorry, ich war gedanklich beim 2600 ... Ähh... oder doch? Bin grad selbst verwirrt 🥴
 
Zuletzt bearbeitet:
ppg360
ppg360
fummdich-fummdich-ratata
Was ich mich frage: Wenn man davon ausgeht, dass die drei Filter-Modelle einigermaßen authentisch sind, warum zum Teufel haben sie damals in den 70ern das Filter der Rev.1 verändert zugunsten von Rev.2?

Da spielte die Filtercharakteristik wohl kaum eine Rolle, wenn man sich den Schritt vom Rev. 1 zum Rev. 2 anschaut -- da ist im Prinzip das komplette Instrument einer totalen Neugestaltung unterzogen worden, weil der Rev. 1 an allen Ecken und Enden instabil und wackelig war. Daß dabei ein -- nach allgemein geltender Vorstellung -- schlappes 12dB-Filter auf der Strecke blieb, war eher ein Kollateralschaden als eine bewußte Entscheidung.

Unterstelle ich mal.

Für meine Ohren ist Version 1 ganz eindeutig das für diesen Synth am besten klingende Filter von den drei Varianten.

Das Filter vom Rev. 1 ist nur die halbe Miete -- das in sich komplett instabil laufende Instrument mit unsauberem Tracking dank schlecht entworfener Tastaturschaltungen, die im Vergleich deutlich instabileren VCOs, die mit deutlich mehr Pfund ins Filter geschickt werden, tragen ihren Teil zum Charakter des Rev. 1 bei.

Stephen
 
Koch
Koch
|||||
Hui! Teslanol nehme ich immer für normale Potis, aber für Schiebepotentiometer (a.k.a. "Fader") habe ich das noch nie ausgetestet. Da hatte ich bisher Isopropanolspray und Vaselinespray genutzt und bin dann auf Faderlube umgestiegen. Beim nächsten günstigen Teil nehme ich stattdessen mal das sonst wirklich bewährte und fantastische Teslanol Kontaktspray ("Oszillin" steht seit Neuerem nicht mehr drauf) und werde das gegenchecken. Das wäre auf Dauer jedenfalls die preislich günstigere und unaufwändigere Variante.
Man soll auch normale Vaseline oder sogar Batteriepolfett nehmen können, um die Fader vor äußeren Einflüssen zu schützen. Bei meinem alten, unbenutzten Kawai 100f konnte man in den Fadern deutlich so etwas sehen, das wie Vaseline aussah.
 
N
Norroena
...
Ich hab mal eine Frage zum Odyssey-Modul, weiß nicht ob die hier schon behandelt wurde.
Ich habe das Gerät schon länger, bin aber erst jetzt auf die Freuden von CV/Gate gestoßen, in Verbindung mit einer Roland TB03 und TR06. Dabei lasse ich CV aus der 03 kommen, dh die Odyssey spielt die Melodie der 03 mit. Den Rhythmus bestimmt aber die 06 über den Accent-Kanal, was super klappt und Spaß macht.

Einen Haken hat die Sache allerdings. Der Transpose-Schalter ist dabei leider inaktiv, so dass ich die Tonhöhe nur über die Frequenz-Regler definieren kann. Nur gehen diese nicht besonders tief in den Bass runter, ermöglichen dafür eher überflüssige Frequenzen, die so hoch sind, dass sie fast außerhalb des hörbaren liegen. Ach ja, der Portamentoregler ist auch inaktiv.

Weiß jemand ob das so normal ist? Kann man das irgendwie ändern? Oder ist das konstruktionsbedingt nun mal so?
 
 


Neueste Beiträge

News

Oben