Korg ARP Odyssey

Horn
Horn
*****
Einen Haken hat die Sache allerdings. Der Transpose-Schalter ist dabei leider inaktiv, so dass ich die Tonhöhe nur über die Frequenz-Regler definieren kann. Nur gehen diese nicht besonders tief in den Bass runter, ermöglichen dafür eher überflüssige Frequenzen, die so hoch sind, dass sie fast außerhalb des hörbaren liegen. Ach ja, der Portamentoregler ist auch inaktiv. Weiß jemand ob das so normal ist?
Ist normal, ja.

Musst eine negative Spannung zum CV Pitch dazu mischen.
Mit anderen Worten Du würdest ein externes Modul für den Offset der CV-Spannung (Transpose-Funktion) sowie einen Slew-Limiter für die Portamento-Funktion benötigen. Z.B. Doepfer A-183-2 Offset/Polarizer (Transpose) und A-170 Slew Limiter (Portamento).
 
Zuletzt bearbeitet:
N
Norroena
...
Hm, das klingt so ernüchternd wie kompliziert. Kann doch nicht wahr sein, dass gleich mehrere Funktionen beim Betrieb über CV/Gate inaktiv sind, der Sinn leuchtet mir nicht ein. Oder handelt es sich hierbei um das Phänomen, Macken des Originals in den Nachbau zu integrieren, damit man sich in der Illusion sonnen kann, ein Original zu besitzen?
 
Horn
Horn
*****
Hm, das klingt so ernüchternd wie kompliziert. Kann doch nicht wahr sein, dass gleich mehrere Funktionen beim Betrieb über CV/Gate inaktiv sind, der Sinn leuchtet mir nicht ein. Oder handelt es sich hierbei um das Phänomen, Macken des Originals in den Nachbau zu integrieren, damit man sich in der Illusion sonnen kann, ein Original zu besitzen?
Du verstehst das falsch. Es werden an den Ausgängen die CV- und Gate-Signale der Tastatur abgegriffen, so wie sie nun einmal sind - nicht das, was im Synth mit Hilfe der internen Module daraus gemacht wird. Du greifst sozusagen direkt an der Quelle ab, was auch sinnvoll ist. Denn wer sagt, dass die interne Klangerzeugung mit den CV- und Gate-Signalen des Keyboards in dem ein oder anderen Fall nicht etwas anderes machen soll als die externe?

Kompliziert ist das Ganze übrigens nicht so sehr. Einfach ein kleines Eurorack-Gehäuse mit den nötigen Modulen besorgen und verkabeln. Im Laufe der Zeit wirst Du sicher noch mehr Dinge finden, die Du sinnvoll per Eurorack ergänzen kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
N
Norroena
...
Ich muss gestehem, das habe ich (als CV/Gate-Neuling) nicht wirklich verstanden. Es ist bei mir ja so, das die TR03 die Tonhöhe vorgibt und das Odyssey-Modul parallel dazu spielt. Die 03 ist quasi der Sequencer für den Odyssey ... also ohne externe Geräte habe ich keine Chance, den Odyssey in noch tieferen Lagen mitspielen zu lassen?
Zur Ehrenrettung des Odyssey kann ich allerdings jetzt, wo ich noch etwas damit rumgenudelt habe sagen, dass die Frequenz-Regler in Kombination mit den Fine-Reglern die Oszillatoren schon so weit runter bringen, dass man den Transpose-Regler nicht zwingend vermisst.
 
Zuletzt bearbeitet:
bartleby
bartleby
lieber nicht.
"doch dies-, doch dies-, dies-, diesmal als baukasten, baukasten, baukasten, -kasten, -kasten." 🤪

ARPODYSSEYFSKIT_Partsall.jpg




https://www.youtube.com/watch?v=3NgW32ogtzk#t=00m17s
 
klangsulfat
klangsulfat
SYS 64738
Die Metallleiste unterhalb der Klaviatur sieht auf dem einen (hier gezeigten) Foto reichlich verbogen aus.

Uff, 1899 EUR soll der Bausatz kosten. Wurde Korg von TE gekauft? Da kauf ich lieber einen BARP, schraub ihn auseinander und bau ihn wieder zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
TinyVince
TinyVince
||||||||||
Also 1000Eus könnt ich mir noch vorstellen.Aber fast 2000Euro und dann noch Eigenbau plus Konkurrenz von Behringer und den gut "gefüllten" Gebrauchtmarkt? Viel Erfolg
 
Steril
Steril
|||||
Was macht das für einen Sinn? Den bereits zusammengebauten Odyssey FS gab es damals im Abverkauf für deutlich unter 1.000 €, und da war der Markt lange noch nicht so gesättigt. Oder kann man von dem neuen Kit einen noch originalgetreueren Sound erwarten?
 
Synthfluencer
Synthfluencer
|
Was macht das für einen Sinn? Den bereits zusammengebauten Odyssey FS gab es damals im Abverkauf für deutlich unter 1.000 € (...)

Weil, ähm, *imzettelkastenkram* ah ja: "Laut Korg erscheint das Kit in streng limitierter Stückzahl."
 
Steril
Steril
|||||
Das hat vielleicht beim 2600 FS noch funktioniert, beim Minikorg aber schon nicht mehr (und der ist ja eigentlich richtig guter, nur halt zu teuer angesetzt) und beim Odyssey wird das mit Sicherheit nicht helfen. Aber warten wir mal ab, da hängt ja nicht die Existenz von Korg dran
 
klangsulfat
klangsulfat
SYS 64738
Erst der Minilogue Bass. Und jetzt der Odyssey, bei dem die Endmontage gegen Aufpreis zum Kunden ausgesourct wurde.

Läuft bei Korg in Sachen Innovationen 👍.
 
TinyVince
TinyVince
||||||||||
Also ein "End-zu montierender" MS20m Kit von mir aus in 86% Miniformat mit den zusätzlichen Patchpunkten würde mir sehr gut gefallen und m.M. Sinn machen.
 
Horn
Horn
*****
Schade ist, dass die vorhandenen Kritikpunkte nicht angegangen wurden. Eine ordentliche Tastatur mit Aftertouch, die man auch als Einspiel-Keyboard hätte nutzen können, sowie eine Möglichkeit, den LFO extern zu syncen, hätten bei dem Aufpreis schon drin sein können.
 
Moogulator
Moogulator
Admin
Bin ja MS20M Nutzer und auch Korgs Odyssey als DT weil ich die Tastatur sicher nicht so gut gefunden hätte - die MIDI Implementation ist sehr sehr sehr minimal, Note an und aus gibt's. Das war's. Erst der 700s hat ein richtiges MIDI mit CC und sowas. Das nur als Information wie das alles gemeint ist - der Odyssey hat ja auch einen Duomodus, muss also seitens der Tastatur das auch verarbeiten - sollte aber kein Problem sein. Der FS ist im Prinzip dasselbe wie bisher - es sei denn man hat dem wirklich für das Geld eine würdige MIDI Umsetzung geschenkt - dann wäre das wirklich fein - ein Odyssey dessen Parameter man per CC steuern kann wäre wirklich musikalisch sinnvoll.
 
Horn
Horn
*****
es sei denn man hat dem wirklich für das Geld eine würdige MIDI Umsetzung geschenkt - dann wäre das wirklich fein - ein Odyssey dessen Parameter man per CC steuern kann wäre wirklich musikalisch sinnvoll.
Ja, stimmt. Aber das wird wohl nicht so sein, denn sonst hätten sie das bestimmt erwähnt.
 
Moogulator
Moogulator
Admin
Diese Auflage ist einfach da und hochpreisig, trotz des Behringer Odysseys. Ist auch interessant, dass das klappt.
 
intercorni
intercorni
*****
Die Metallleiste unterhalb der Klaviatur sieht auf dem einen (hier gezeigten) Foto reichlich verbogen aus.

Uff, 1899 EUR soll der Bausatz kosten. Wurde Korg von TE gekauft? Da kauf ich lieber einen BARP, schraub ihn auseinander und bau ihn wieder zusammen.
Optische Täuschung durch den Schatten.
 
633k
633k
inactive profile.
kaufen, wegpacken, in zwei jahren auf ebay stellen, hoffen das den jemand als "collectors edition, neu in ovp" kauft.
 
Steril
Steril
|||||
Diese Auflage ist einfach da und hochpreisig, trotz des Behringer Odysseys. Ist auch interessant, dass das klappt.
Vor wenigen Wochen in Japan:
„Mist, unser Odyssey FS ist ja ziemlich gefloppt und keiner will ihn mehr kaufen, aber wir haben schon viel zu viele Bauteile dafür produziert, die seit Jahren hier rumliegen…“
„Kein Problem, die verkaufen wir jetzt einfach als streng limitierten Bausatz zum doppelten Preis!“ 😎
 
Moogulator
Moogulator
Admin
Der Bausatz wurde heute vorgestellt. Das muss sich erst einmal herausstellen, ob das in Korgs Sinne klappen wird.
Presseinfo: ARP ( Synthesizer ) vom 27.02.2023
icon_brandunit_03.jpg
ich poste es mal - damit man sieht was drin steht / stand
da wird er dann auftauchen, 1.9k€ - nicht günstig. Und DIY, also ein Nachteil, irgendwie. Aber machbar und ok. Mein Korg Odyssey kostete weniger als die Hälfte.

Die Synthesizer-Legende von ARP zum Selberbauen!​

Der ARP ODYSSEY ist ein monophoner Analogsynthesizer, der seit über 50 Jahren auf zahllosen Hitproduktionen aus allen erdenklichen Stilrichtungen zu finden ist. Sein unnachahmlicher Sound, der sich vor allem durch seine Vielseitigkeit und sein Durchsetzungsvermögen auszeichnet, ließ ihn schnell zu einem der legendärsten Analogsynthesizer aller Zeiten werden – ein Titel, den er auch heute noch mühelos zu behaupten weiß. Nun ist er endlich wieder zurück, und zwar als streng limitiertes Selbstbau-Kit in Originalgröße! Die Montage des Kits setzt keinerlei technischen Vorkenntnisse oder Lötarbeiten voraus, weshalb sie auch von Laien problemlos durchgeführt werden kann.

Um den originalen ARP Sound liefern zu können, wie er seit jeher von Musikern aus aller Welt geschätzt wird, wurde das Instrument in minutiöser Kleinarbeit reproduziert, was bereits beim Design der einzelnen Schaltkreise begann. Da der originale ARP ODYSSEY im Laufe seiner Produktion in drei verschiedenen Versionen mit unterschiedlichen Filtertypen erhältlich war, bietet das ARP ODYSSEY FS KIT alle drei dieser Filtertypen, die sich ganz bequem über einen dedizierten Schalter anwählen lassen. Somit ist gewährleistet, dass sich wirklich alle erdenklichen ODYSSEY-Sounds perfekt mit dem Instrument reproduzieren lassen. Auch alle anderen Ausstattungsmerkmale des Originals wie die butterweich laufenden Fader, das kabellose Patching-System über eine ausgeklügelte Schalter-Matrix, die druckempfindlichen Controller für Pitch Bend und Modulation sowie das ikonische Design der finalen Revision 3 in den Farben Schwarz und Orange wurden bis in’s kleinste Detail akribisch nachempfunden. Somit ist es nun also möglich, mit den eigenen Händen eine authentische Neuauflage des ARP ODYSSEY zu erschaffen, die sich dank der exklusiven Metallplakette mit eingravierter Seriennummer auch noch nach Jahren als einzigartiges Sammlerstück auszeichnen dürfte.

Die wichtigsten Features im Überblick:

- Monophoner Analogsynthesizer in Originalgröße
- DIY-Bausatz zum Selberbauen (keine Lötkenntnisse erforderlich)
- 37 Tasten in Standard-Größe
- 2 spannungsgesteuerte Oszillatoren (VCOs), auch als LFOs verwendbar: Sägezahn, Rechteck, Puls
- Duophon spielbar (aufgeteilt unter VCO-1 und VCO-2).
- Rauschgenerator (weißes oder rosa Rauschen)
- Alle 3 Low-Pass-Filtertypen der originalen Baureihen (Rev 1: 12 dB/Oktave, Rev2 und Rev3: 24 dB/Oktave)
- High-Pass-Filter
- Drive-Schaltung
- Hochwertige Schalter und Fader
- 1 LFO
- 2 Hüllkurven (ADSR und AR)
- Oszillator Sync, Ringmodulation, Pulsbreitenmodulation, Sample & Hold
- Druckempfindlicher Controller für Pitch Bend und Modulation
- Drahtloses Patching-System über dedizierte Schalter-Matrix
- Klassisches Design der finalen Revision 3 in Schwarz und Orange
- CV IN und OUT, GATE IN und OUT, TRIGGER IN und OUT
- Audio-Eingang (Klinke)
- Pedal- und Portamento-Eingang
- MIDI IN (Standard-MIDI-Buchse)
- USB-MIDI (Typ B)
- LOW (Klinke) und HIGH (XLR) Ausgänge
- Kopfhörer-Ausgang mit eigenem Lautstärkeregler
- Bebilderte Montageanleitung
- Exklusive Metallplakette mit eingravierter Seriennummer
- Abmessungen: 585 x 466 x 163 mm
- Gewicht: 7,3 kg
- Inklusive Netzteil (DC 12V), Klinkenkabel und Miniklinkenkabel

Vom Hersteller empfohlener Verkaufspreis: 1.899,00 € (inkl. Mwst.)

Verfügbarkeit: März 2023

Weitere Informationen auf der offiziellen Produktwebsite:
http://www.korg.com/de/products/synthesizers/arpodyssey_fs_kit/


trenner.gif

( 465 Worte / 3457 Zeichen )


Vorschau der Bild-Dateien:

Voransicht ARPODYSSEYFSKIT_main

ARPODYSSEYFSKIT_main

Voransicht ARPODYSSEYFSKIT_Panel

ARPODYSSEYFSKIT_Panel

Voransicht ARPODYSSEYFSKIT_Partsall

ARPODYSSEYFSKIT_Partsall

Voransicht ARPODYSSEYFSKIT_Partsimage

ARPODYSSEYFSKIT_Partsimage
Die Anleitung sagt, dass da nicht viel passiert mit CCs etc.
Es ist also generell dasselbe was ich im kleinen Desktopcase habe und kostete 650€ oder sowas.Klar- der große kostete mehr - aber die Summe wäre aus der Perspektive halt sehr hoch.
Das bleibt also schwierig.
Würde auch meine Oma für einen zweiten LFO verkaufen (wenn ich noch eine hätte)
und so weiter…
 
Zuletzt bearbeitet:
Lauflicht
Lauflicht
TR 4 ever
Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich dieser Bausatz, der zudem teurer ist als damals das FS, in irgendeinerweise gut verkauft. Das FS bliebt ja am Ende auch liegen. Das finde ich wirtschaftlich schon schräg.

Oder alle sind einfach nur noch bekloppt. Dann geht das.

Ist bestätigt, dass es dieselbe klapprige Tastatur ist? Da würde ich meinem FS gerne was ordentliches spendieren, sofern das technisch irgendwie geht.
 
Horn
Horn
*****
Ich freue mich derweil weiter an meinem auf 86% verkleinerten Odyssey und bin froh, offenbar eines der letzten neu verfügbaren Exemplare bekommen zu haben. Der ist von der Größe her eigentlich sowieso genau richtig - und Verbesserungen (Tastatur, MIDI, Sync etc.) scheint es ja bei dem FS-Bausatz keine zu geben.
 
reznor
reznor
|||||||||||
Ich freue mich derweil weiter an meinem auf 86% verkleinerten Odyssey und bin froh, offenbar eines der letzten neu verfügbaren Exemplare bekommen zu haben. Der ist von der Größe her eigentlich sowieso genau richtig - und Verbesserungen (Tastatur, MIDI, Sync etc.) scheint es ja bei dem FS-Bausatz keine zu geben.
Ja, ich hab den kleinen auch.
So wie ich das mitbekommen habe, gabs da niemals unterschiede zwischen klein und groß, beim osyssey.

Ich finde aber es gibt einen unterschied bei den 2600 in klein und groß. Kann ich aber nur mit den demos vom großen vergleichen.

Schön wäre so eine aufgebohrte version wie beim ms-20.
 
Steril
Steril
|||||
Ich habe mit zwei versierten Kollegen vor ein paar Jahren den Desktop mit dem FS intensiv verglichen, da hörte man schon gewisse klangliche Unterschiede. Kann natürlich auch der Bauteiltoleranz geschuldet sein, wir hatten leider nur jeweils ein Exemplar zur Verfügung. War auch kein weltbewegender Unterschied.
 
 


News

Oben