
TinyVince
||||||||||
Musst eine negative Spannung zum CV Pitch dazu mischen.
Ist normal, ja.Einen Haken hat die Sache allerdings. Der Transpose-Schalter ist dabei leider inaktiv, so dass ich die Tonhöhe nur über die Frequenz-Regler definieren kann. Nur gehen diese nicht besonders tief in den Bass runter, ermöglichen dafür eher überflüssige Frequenzen, die so hoch sind, dass sie fast außerhalb des hörbaren liegen. Ach ja, der Portamentoregler ist auch inaktiv. Weiß jemand ob das so normal ist?
Mit anderen Worten Du würdest ein externes Modul für den Offset der CV-Spannung (Transpose-Funktion) sowie einen Slew-Limiter für die Portamento-Funktion benötigen. Z.B. Doepfer A-183-2 Offset/Polarizer (Transpose) und A-170 Slew Limiter (Portamento).Musst eine negative Spannung zum CV Pitch dazu mischen.
Du verstehst das falsch. Es werden an den Ausgängen die CV- und Gate-Signale der Tastatur abgegriffen, so wie sie nun einmal sind - nicht das, was im Synth mit Hilfe der internen Module daraus gemacht wird. Du greifst sozusagen direkt an der Quelle ab, was auch sinnvoll ist. Denn wer sagt, dass die interne Klangerzeugung mit den CV- und Gate-Signalen des Keyboards in dem ein oder anderen Fall nicht etwas anderes machen soll als die externe?Hm, das klingt so ernüchternd wie kompliziert. Kann doch nicht wahr sein, dass gleich mehrere Funktionen beim Betrieb über CV/Gate inaktiv sind, der Sinn leuchtet mir nicht ein. Oder handelt es sich hierbei um das Phänomen, Macken des Originals in den Nachbau zu integrieren, damit man sich in der Illusion sonnen kann, ein Original zu besitzen?
So bevor der Kleine morgen wieder zurück zu KORG geht, ein kurzes Demo mit dem Dark Time.
VCO-Sync, FM, Ringmodulator ist zu hören. Drive allerdings nicht. Ich habe hier das Rev.1 Filter benutzt.
Ich bin jetzt taub.
oder nur ungleichmäßig lackiert?Die Metallleiste unterhalb der Klaviatur sieht auf dem einen (hier gezeigten) Foto reichlich verbogen aus.
Kann sein. Oder einfach nur scheiße fotografiert.oder nur ungleichmäßig lackiert?
Was macht das für einen Sinn? Den bereits zusammengebauten Odyssey FS gab es damals im Abverkauf für deutlich unter 1.000 € (...)
Ja, stimmt. Aber das wird wohl nicht so sein, denn sonst hätten sie das bestimmt erwähnt.es sei denn man hat dem wirklich für das Geld eine würdige MIDI Umsetzung geschenkt - dann wäre das wirklich fein - ein Odyssey dessen Parameter man per CC steuern kann wäre wirklich musikalisch sinnvoll.
Optische Täuschung durch den Schatten.Die Metallleiste unterhalb der Klaviatur sieht auf dem einen (hier gezeigten) Foto reichlich verbogen aus.
Uff, 1899 EUR soll der Bausatz kosten. Wurde Korg von TE gekauft? Da kauf ich lieber einen BARP, schraub ihn auseinander und bau ihn wieder zusammen.
Der Bausatz wurde heute vorgestellt. Das muss sich erst einmal herausstellen, ob das in Korgs Sinne klappen wird.Ist auch interessant, dass das klappt.
Vor wenigen Wochen in Japan:Diese Auflage ist einfach da und hochpreisig, trotz des Behringer Odysseys. Ist auch interessant, dass das klappt.
Der Bausatz wurde heute vorgestellt. Das muss sich erst einmal herausstellen, ob das in Korgs Sinne klappen wird.
Presseinfo: ARP ( Synthesizer ) vom 27.02.2023 |
![]() |
ich poste es mal - damit man sieht was drin steht / stand![]() | |
Die Synthesizer-Legende von ARP zum Selberbauen!Der ARP ODYSSEY ist ein monophoner Analogsynthesizer, der seit über 50 Jahren auf zahllosen Hitproduktionen aus allen erdenklichen Stilrichtungen zu finden ist. Sein unnachahmlicher Sound, der sich vor allem durch seine Vielseitigkeit und sein Durchsetzungsvermögen auszeichnet, ließ ihn schnell zu einem der legendärsten Analogsynthesizer aller Zeiten werden – ein Titel, den er auch heute noch mühelos zu behaupten weiß. Nun ist er endlich wieder zurück, und zwar als streng limitiertes Selbstbau-Kit in Originalgröße! Die Montage des Kits setzt keinerlei technischen Vorkenntnisse oder Lötarbeiten voraus, weshalb sie auch von Laien problemlos durchgeführt werden kann.Um den originalen ARP Sound liefern zu können, wie er seit jeher von Musikern aus aller Welt geschätzt wird, wurde das Instrument in minutiöser Kleinarbeit reproduziert, was bereits beim Design der einzelnen Schaltkreise begann. Da der originale ARP ODYSSEY im Laufe seiner Produktion in drei verschiedenen Versionen mit unterschiedlichen Filtertypen erhältlich war, bietet das ARP ODYSSEY FS KIT alle drei dieser Filtertypen, die sich ganz bequem über einen dedizierten Schalter anwählen lassen. Somit ist gewährleistet, dass sich wirklich alle erdenklichen ODYSSEY-Sounds perfekt mit dem Instrument reproduzieren lassen. Auch alle anderen Ausstattungsmerkmale des Originals wie die butterweich laufenden Fader, das kabellose Patching-System über eine ausgeklügelte Schalter-Matrix, die druckempfindlichen Controller für Pitch Bend und Modulation sowie das ikonische Design der finalen Revision 3 in den Farben Schwarz und Orange wurden bis in’s kleinste Detail akribisch nachempfunden. Somit ist es nun also möglich, mit den eigenen Händen eine authentische Neuauflage des ARP ODYSSEY zu erschaffen, die sich dank der exklusiven Metallplakette mit eingravierter Seriennummer auch noch nach Jahren als einzigartiges Sammlerstück auszeichnen dürfte. Die wichtigsten Features im Überblick: - Monophoner Analogsynthesizer in Originalgröße - DIY-Bausatz zum Selberbauen (keine Lötkenntnisse erforderlich) - 37 Tasten in Standard-Größe - 2 spannungsgesteuerte Oszillatoren (VCOs), auch als LFOs verwendbar: Sägezahn, Rechteck, Puls - Duophon spielbar (aufgeteilt unter VCO-1 und VCO-2). - Rauschgenerator (weißes oder rosa Rauschen) - Alle 3 Low-Pass-Filtertypen der originalen Baureihen (Rev 1: 12 dB/Oktave, Rev2 und Rev3: 24 dB/Oktave) - High-Pass-Filter - Drive-Schaltung - Hochwertige Schalter und Fader - 1 LFO - 2 Hüllkurven (ADSR und AR) - Oszillator Sync, Ringmodulation, Pulsbreitenmodulation, Sample & Hold - Druckempfindlicher Controller für Pitch Bend und Modulation - Drahtloses Patching-System über dedizierte Schalter-Matrix - Klassisches Design der finalen Revision 3 in Schwarz und Orange - CV IN und OUT, GATE IN und OUT, TRIGGER IN und OUT - Audio-Eingang (Klinke) - Pedal- und Portamento-Eingang - MIDI IN (Standard-MIDI-Buchse) - USB-MIDI (Typ B) - LOW (Klinke) und HIGH (XLR) Ausgänge - Kopfhörer-Ausgang mit eigenem Lautstärkeregler - Bebilderte Montageanleitung - Exklusive Metallplakette mit eingravierter Seriennummer - Abmessungen: 585 x 466 x 163 mm - Gewicht: 7,3 kg - Inklusive Netzteil (DC 12V), Klinkenkabel und Miniklinkenkabel Vom Hersteller empfohlener Verkaufspreis: 1.899,00 € (inkl. Mwst.) Verfügbarkeit: März 2023 Weitere Informationen auf der offiziellen Produktwebsite: http://www.korg.com/de/products/synthesizers/arpodyssey_fs_kit/ ![]() ( 465 Worte / 3457 Zeichen ) Vorschau der Bild-Dateien: ![]() ARPODYSSEYFSKIT_main ![]() ARPODYSSEYFSKIT_Panel ![]() ARPODYSSEYFSKIT_Partsall ![]() ARPODYSSEYFSKIT_Partsimage |
Ja, ich hab den kleinen auch.Ich freue mich derweil weiter an meinem auf 86% verkleinerten Odyssey und bin froh, offenbar eines der letzten neu verfügbaren Exemplare bekommen zu haben. Der ist von der Größe her eigentlich sowieso genau richtig - und Verbesserungen (Tastatur, MIDI, Sync etc.) scheint es ja bei dem FS-Bausatz keine zu geben.