Korg DW-8000

ney, ich will ja nur ein MIDI Modul in Bitwig aufmachen, Controllernummern hinterlegen und den DW-8000 mit den CC# steuern.
das muss ja auch ohne den Controller von Stereoping gehen. der macht das übrigens mit SysEx, nicht mit CC#.
 
ney, ich will ja nur ein MIDI Modul in Bitwig aufmachen, Controllernummern hinterlegen und den DW-8000 mit den CC# steuern.
das muss ja auch ohne den Controller von Stereoping gehen. der macht das übrigens mit SysEx, nicht mit CC#.

Deine Frage wurde voll beantwortet Ja, das kannst du tun, achte nur darauf die Controller auszudünnen und am besten nur mit der Note zu senden.

Es waren nur Beispiele, das es sowas auch in Hardware gibt-
 
ich werd halt mal versuchen die CC# in das Hardware Instrument Modul in Bitwig zu legen. das Problem ist, dass ich nicht weiß, welche Werte ich für die Range angeben soll: 0--127 oder 0 - 63? Wahrscheinlich eher letzteres, damit es analog zum Display auf dem DW-8000 ist?
 
ich werd halt mal versuchen die CC# in das Hardware Instrument Modul in Bitwig zu legen. das Problem ist, dass ich nicht weiß, welche Werte ich für die Range angeben soll: 0--127 oder 0 - 63? Wahrscheinlich eher letzteres, damit es analog zum Display auf dem DW-8000 ist?

 
Ich kenne das Manual, hilft aber nicht. Man sieht im Manual auch, dass die Nummern der CC# andere sind, als die die ich vorhin hier reingepostet habe.
Wenn das schon nicht stimmt, ist die Frage, was hier überhaupt stimmt. Vermutlich ist die KI falsch und hat die generischen Standard CC# genommen, auch wenn es nicht richtig ist.
Im Handbuch steht auf S.55 z.B. das Vibrato auf CC#1, während es in meinem Post auf CC#78 steht.

Laut MIDI Implementation scheinen die meisten Werte 0-127 zu sein. Das lässt aber keinen Rückschluss darauf zu, was mit den anderen ist, die dort nicht aufgeführt sind, aber in meinem Beitrag weiter oben stehen.
 
Ich kenne das Manual, hilft aber nicht. Man sieht im Manual auch, dass die Nummern der CC# andere sind, als die die ich vorhin hier reingepostet habe.
Wenn das schon nicht stimmt, ist die Frage, was hier überhaupt stimmt. Vermutlich ist die KI falsch und hat die generischen Standard CC# genommen, auch wenn es nicht richtig ist.
Im Handbuch steht auf S.55 z.B. das Vibrato auf CC#1, während es in meinem Post auf CC#78 steht.

Laut MIDI Implementation scheinen die meisten Werte 0-127 zu sein. Das lässt aber keinen Rückschluss darauf zu, was mit den anderen ist, die dort nicht aufgeführt sind, aber in meinem Beitrag weiter oben stehen.

Sendet der Korg auch die Midi CCs? Dann könntest du einfach mit einem Midi Monitor schauen, was ankommt, was mit deiner Liste oder mit der Liste des Manuals übereinstimmt.
Und vielleicht hast du das ja auch so vor, aber ich konnte es nicht ganz rauslesen.
Ich habe mal sowas ähnliches für den Soft Synth SurgeXT gemacht. Das lässt sich für einen HW Synth adaptieren und vielleicht ist es das was du machen willst?

Video mit Zeitmarker (2:26) aber der Stelle, an der es interessant wird.
 
Vermutlich ist die KI falsch und hat die generischen Standard CC# genommen, auch wenn es nicht richtig ist.
Solche Details sollte man der KI nie glauben. in der Regel haluziniert sie das zusammen.

Laut MIDI Implementation scheinen die meisten Werte 0-127 zu sein. Das lässt aber keinen Rückschluss darauf zu, was mit den anderen ist, die dort nicht aufgeführt sind, aber in meinem Beitrag weiter oben stehen.
Einfach ausprobieren. Tut ja nicht weh.
 
Das könnte was bringen ;-)
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben