Korg PS-3300 (Neuauflage)

Also würde auch ein Plugin davon reichen...?
Nein. Das nicht. Der PS hat sehr wohl seinen eigenen Charme, und man bekommt da Sachen gedreht, die viele andere so in der Form nicht zu Stande bringen (das liegt an der Struktur des PS-3300).
Jedoch: aus meiner Sicht (und vielleicht sollte der eine oder andere das mal verstehen, dass sowas vollkommen subjektiv erfasst und beurteilt wird - mehr w.u.) haut der PS klanglich wirklich nicht vom Hocker. Gerade bei Akkorden (und darum geht es vorwiegend beim PS = Polyphonie) klingt das alles "sehr schmal, roh, hart, simple" <- ich vermisse warme, butterweiche Pads oder saubere Akkorde, wie z.B. aus einem P5). Mir ist klar, dass der PS auf dem MS beruht - und vielleicht liegt es auch daran. Man sollte sich auch vor Augen halten wann dieser Synthesizer konzipiert wurde und was damals den Entwicklern bez. Polyphonie zur Verfügung stand.

So, und dann noch das hier (mir ist sehr wohl klar, dass dies primär an meine Person im Hinblick auf mein Posting w.o. gerichtet war):
Du gehst davon aus, daß hier irgendjemand eine weitreichendere Ahnung von Harmonielehre, Tonalitäten, Stimmungen und generell Musik- und Aufführungspraxis hat.

Das könnte ein Irrtum sein.

Stephen
Oh verzeih bitte meine inkompetente Blödheit und dass ich den heiligen Gral der Synth-Welt mit meiner Meinung bez. Klangverhalten hier beschmutzt habe.
 
Ein technisch beeindruckender und aufgrund seiner Erscheinung und Bedienbarkeit schöner Synthesizer,
doch klanglich ist all das, was ich bisher gehört habe, mehr als enttäuschend und auf vielen Wegen austauschbar.

Alles aus dem PS klingt so dünn und flach - ich kann mir den Hype überhaupt nicht erklären - ach wie toll doch der PS zu klingen vermöge.
Noch mal: technisch und bez. Bedienung alles ausgezeichnet, das war‘s aber auch schon.

Ich dachte der PS wäre bekannt für seinen dünnen Sound, aber dafür eben vollpolyphon.
Und von wegen flach, leben wird das Teil wohl bekommen wenn man viele Stimmen nutzt.

Der Hype kommt sicher von der Rarität des Originals, auch der Rarität des Gebotenen, sonst gibt es keine anderen Syntesizer dieser Art, bis heute nicht.
 
Der Hype kommt sicher von der Rarität des Originals, auch der Rarität des Gebotenen, sonst gibt es keine anderen Syntesizer dieser Art, bis heute nicht.
Das ist richtig - was anderes habe ich auch nicht behauptet.
Mir geht es ausschliesslich um die klanglichen Beispiele, die bisher (von der Neuauflage) im Netz kursieren, sowie einige andere/ältere, die vielen sehr gefallen.
Sofern ich einen unter die Finger kriege, könnte dies meine Einschätzung (bez. Klang-Output) ggf. ändern - vermutlich aber eher nicht.

Noch mal:
Der PS-3300 ist einzigartig in dem, wie er aufgebaut ist und was er kann - ich habe dies nie bestritten.
 
Was zum Beispiel viele nicht beachten: man kann den PS3300 in Reinstimmungen spielen. Da jede der drei Sektionen separate Halbton-Stimmung erlaubt, kann man durch simples Umschalten zwischen den drei Sektionen reine Stimmungen für alle Lagen der Grundkadenz bekommen. Das ist dann schon was besonderes, wenn die Akkorde strahlen können.
Unter anderem für genau für solche Zwecke und für experimentelle Tonleitern wurde die PS Serie konzipiert. Die Herren Mieda und Nishijima haben die Instrumente nicht für den Hobbymusiker in der Schlafzimmerecke entwickelt, sondern hatten Universitäten und Tonstudios im Sinn, wo die Möglichkeiten dieses zu der damaligen Zeit höchst einzigartigen Synthesizers eventuell geschätzt wurden (und auch das Geld in der Portokasse verfügbar war).

Dass es sich nicht um Dutzende MS-20 in einem Gehäuse handelt, war den Ingenieuren wichtig, da sie auch damals schon wussten, dass polyphone und monophone Synthesizer für sich genommen unterschiedlich klingen sollten. Natürlich konnte man schon fünf Jahre später zig "Verbesserungsvorschläge" machen, nachdem nicht nur der Prophet-5, sondern unzählige weitere polyphone Synthesizer dern Markt eroberten. Aber 1977 war die Verfügbarkeit von polyphonen (und erst recht vollpolyphonen) Synthesizern stark überschaubar, weswegen der PS Serie zumindest eine große Pionierleistung bescheinigt werden darf.

Wer den Sound nicht mag, der soll einfach mit seinen Favoriten weiterspielen. Steht ja jedem Musiker frei, bestimmte Instrumente nicht zu mögen. Geht mir selbst nicht anders. Die PS Serie finde ich klanglich nicht unbedingt zum Niederknien, aber wenn sie von den richtigen Händen genutzt werden, erklingen doch ein paar wirklich schöne Sounds.
 
Vor rund 13 Jahren stellte ich das hier in der Demo-Abteilung hier vor. Das lässt sich hören und ist bez. Klangästhetik in der Tat vorzeigbar.
War/ist allerdings "nur" ein 3200er, jedoch ist das Klangverhalten vergleichbar.

 
…und das ist nun ein Geheimnis. Dann erfrage/erfahre ich es eben morgen bei der Bestellung.
Was hast Du am Montag erlebt und erfahren?
Danke der Nachfrage🙃 Der Montag war ein guter Tag. Obwohl ich schon kaum noch damit gerechnet habe, ist mir ein Waldorf Wave in exzellentem Zustand geliefert/vorbeigebracht worden. Das war ein absoluter Glücksfall, zumal der Preis mehr als moderat zu umschreiben ist. Ich hatte das gute Stück schon mal vor längerer Zeit, war mit dem Sound auch sehr zufrieden, hatte aber Probleme mit der Hardware-Qualität und dem unterirdischen Support. Aufgrund dessen habe ich ihn dann, wie sich heute zeigt, völlig unter Preis verkauft und war sogar noch froh, dass ihn überhaupt einer wollte. Wie auch immer…jetzt habe ich ihn jedenfalls wieder.

Da ich aber nicht davon ausgehe, dass deine Frage darauf abzielt, kann ich dir die Information geben, die mir gerade gestern übermittelt wurden. Mein Instrumentenhändler (offiziell - nicht privat) bekommt (zugesichert) 2 Exemplare davon. Allerdings ist Ihm bisher noch kein PS-3300 geliefert worden, er hält mich aber nun, nachdem ich bestellt habe, auf dem Laufenden. Kosten würde mich der Spaß inkl. Anlieferung nicht ganz 14K. Eigentlich hatte ich ja mit 13K gerechnet, aber was soll’s. Da ich ihn zum Komplettieren meiner PS-Familie benötige - und er ein ausnahme-schönes Instrument ist - soll er eben kosten, was er kostet.
 
Danke der Nachfrage
Danke für die Antwort. Viel Spass mit dem Wave. Ein "normaler"? Und das passt ja zum gerade erwachten Interesse am Waldorf Wave hier im Forum.

Die weiter oben erwähnte Offerte von AudioSource im März erwähnte einen Listenpreis von CHF 13'509.00 und einen Preis TTC von CHF 10'999.00 bei Kauf über sie. Ob sie einen bekommen hätten, keine Ahnung. Wenn man da zwischen CHF und EUR umrechnet und noch die unterschiedlichen MwSt-Sätze berücksichtigt, kommt das auf etwas dieselbe Hausnummer. Auch war das ohne Lieferung.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben