Darüber habe ich mir im Detail noch keine Gedanken gemacht.Welche Parameter würdest du denn steuern wollen?
Wavesequenzen geht überhaupt nicht. Da ist die Speicherstruktur nicht für ausgelegt. Man kann Wavesequenzen nur als Block je Bank abrufen und senden. Fernsteuerung insgesamt geht entweder über die zwei Zuweisbaren MIDI CC Controller oder per SysEx Parameter Change Message. Das ist eine spezielle MIDI Nachricht, die nur die Wavestation versteht. Man kann das mit dem BCR2000 zum Beispiel abbilden, man muss sich aber definitiv mit SysEx auskennen. Inwieweit die WS dann auch flüssig auf die Änderungen reagiert weiß ich nicht.Inwieweit der Zugriff auf die Wavesequenzen und die Sample Auswahl mit einem Hardwarecontroller sinnvoll umzusetzen ist, vermag ich nicht einzuschätzen
Wavesequenzen geht überhaupt nicht. Da ist die Speicherstruktur nicht für ausgelegt. Man kann Wavesequenzen nur als Block je Bank abrufen und senden. Fernsteuerung insgesamt geht entweder über die zwei Zuweisbaren MIDI CC Controller oder per SysEx Parameter Change Message. Das ist eine spezielle MIDI Nachricht, die nur die Wavestation versteht. Man kann das mit dem BCR2000 zum Beispiel abbilden, man muss sich aber definitiv mit SysEx auskennen. Inwieweit die WS dann auch flüssig auf die Änderungen reagiert weiß ich nicht.
Bei meiner M1 funktioniert das aber auf jeden Fall schonmal gut:
Es sollte eigentlich klar gewesen sein, dass wir hier vom UX in der Menuführung reden oderGenau, bis man sich an einem Juno 60/106 oder alten Jupiter zurechtfindet vergehen Jahre![]()
Die Aussage sollte als „joke“ mit dem ;) erkennbar seinEs sollte eigentlich klar gewesen sein, dass wir hier vom UX in der Menuführung reden oder![]()
Eigentlich fühle ich mich meiner Wavestation auch erst so richtig verbunden, seit ich sie, vor jetzt doch schon etwa 10 Jahren, wieder fit gemacht habe. Jahrelang stand sie, zuerst mit recht dunklem Display und durch Sektverschüttung verklebter Tastatur, dann garnicht mehr gehend in der Ecke des Studios rum. Dann hat es mich auf einmal geritten und ich hab sie einfach mal aufgemacht. Habe dann festgestellt, dass nur ein Siebelko im Netzteil kaputt war. Dann ging sie wieder und wurde erstmal ausgiebig gereinigt. Zuerst folgte eine neue Folie für´s Display, dann ein Upgrade auf EX v3.19. Letztes Jahr hab ich dann ein schwarz-weisses LED Display eingebaut.Die Mikrotaster und Displays habe ich mal ausgetauscht, sowie die Elkos
Na toll ...Ab ca. 3:00 mutiert sie sogar zur richtigen Trancehupe.![]()
Ja so ähnlich kenne ich das auch. Die Wavestation hab ich mir gut bezahlter aber heftiger Arbeit auf dem Sägewerk in den Ferien und an Samstagen verdient. Deshalb hänge ich auch an ihr, auch wenn ich sie aktuell nicht benutze. Die bleibt!Eigentlich fühle ich mich meiner Wavestation auch erst so richtig verbunden, seit ich sie, vor jetzt doch schon etwa 10 Jahren, wieder fit gemacht habe. Jahrelang stand sie, zuerst mit recht dunklem Display und durch Sektverschüttung verklebter Tastatur, dann garnicht mehr gehend in der Ecke des Studios rum. Dann hat es mich auf einmal geritten und ich hab sie einfach mal aufgemacht. Habe dann festgestellt, dass nur ein Siebelko im Netzteil kaputt war. Dann ging sie wieder und wurde erstmal ausgiebig gereinigt. Zuerst folgte eine neue Folie für´s Display, dann ein Upgrade auf EX v3.19. Letztes Jahr hab ich dann ein schwarz-weisses LED Display eingebaut.
Ich glaube, ich hatte meine Wavestation 1992 gekauft, von schwer mit Ferienjobs erarbeiteten Deutschen Märkern. Mittlerweile kann ich die halt einfach nicht mehr hergeben und habe seit ihrer Wiederauferstehung auch erst für mich entdeckt, wie ich sie eigentlich schon immer hätte nutzen sollen.
Ich bin nach wie vor von dieser Wavestation-Demo beeindruckt. Kaum zu glauben, dass das ausschließlich die WS sein soll. Ab ca. 3:20 mutiert sie sogar zur richtigen Trancehupe.![]()
Mittlerweile kann ich die halt einfach nicht mehr hergeben
Welche waren das denn?Das geht mir mit meinen 5 „Erstlingsschätzen“ aus dem Zeitraum 1982-1988 auch so.
CS15, DX9, TX81Z, S330, Atari mit Creator.Welche waren das denn?
Deshalb lobe ich mir die iPad-App von Korg, die super-intuitiv ist und klanglich fast auf dem Niveau läuft, wie meine WS-EX (die App beinhaltet sogar alle damaligen ext.sound-cards).Alleine diese Filtersweeps zu programmieren, kommt einer Untersuchung im männlichen Unterflurbereich nahe...
Stephen
Zugegeben - ich habe dies nie ausprobiertIch gehe mal davon aus, dass man auf dem Pad geschraubte Sounds nicht in die HW laden kann, oder doch?
Das wäre ein Grund die App zu kaufen.
Es dürfte sich um die Filter/Phaser der Effektsektion handeln. Die lassen sich auch ganz gut modulieren.Alleine diese Filtersweeps zu programmieren, kommt einer Untersuchung im männlichen Unterflurbereich nahe...
Stephen
Vielleicht lässt sich der export aus dem iPad ontop konvertieren
Wer bis ans Ende durchhält, bekommt sogar noch das Axel F. Riff zu hören.Ab ca. 3:20 mutiert sie sogar zur richtigen Trancehupe.
Bei mir müssten das CZ1000, MS20, VZ1, Microwave und CS50 gewesen sein.CS15, DX9, TX81Z, S330, Atari mit Creator.
Du produzierst aber weiterhin Musik mit Synthesisern, oder habe ich da was verpasst? [...]
[...] Lange her! uff, wie die Zeit vergeht... wenn ich daran zurückdenke, dann spüre ich förmlich, es war ne andere Zeit, kann man sich heut nicht mehr vorstellen wenn man die Zeit nicht miterlebt hat. [...]
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.