colectivo_triangular
||||||||||||
Falls es trotz der acht BF nicht besser wird, würde ich über die Anschaffung eines Helmholtzresonators bzw. eines Plattenschwingers nachdenken. Die kannst du recht gut auf die störenden Frequenzen abzielen, wobei der Schwinger noch mehr in Richtung Schrotflinte geht und nicht ganz so viel Akribie erfordert wie ein HHR.
Hier wird das ziemlich gut erklärt:
www.bonedo.de
Wenn du deinen Raum dann zu 70-80 % optimiert hast, ist Reference von Sonarworks ein gutes Tool, um mit überschaubaren Mitteln noch das letzte Quäntchen zu optimieren. Ab dann werden Akustikmaßnahmen richtig teuer und das wolltest du vermeiden, wenn ich das richtig las.
Hier wird das ziemlich gut erklärt:
Plattenschwinger selbst bauen - DIY-Raumakustik-Workshop #4 :: bonedo.de
Bass, Bass, wir brauchen Bass! Was geht‘n, Alter?! Manchmal kann es aber zu viel werden und damit unausgewogen dröhnen. Man braucht Bassfallen!
Wenn du deinen Raum dann zu 70-80 % optimiert hast, ist Reference von Sonarworks ein gutes Tool, um mit überschaubaren Mitteln noch das letzte Quäntchen zu optimieren. Ab dann werden Akustikmaßnahmen richtig teuer und das wolltest du vermeiden, wenn ich das richtig las.










Im Rolli hätte ich das so nicht hinbekommen. Und die Dinger tragen ist auch nicht. Wiegt doch relativ viel (~15 Kg? / Stück). Ohne Latten stelle ich die hier nicht rein, das ist doch total wackelig. Kommen noch Räder drunter. Ich habe gestern mal mit dem Handy grob vermessen, wo es am lautesten ist. Vorher dröhnte es am schlimmsten in den vorderen Kanten. Das ist nun besser (schätze mal 10 dB runter). Nun ist es hinter dem Schreibtisch direkt hinter den Monitoren am lautesten. Bei Wall 4 ist es relativ leise. Ich denke die zwei restlichen wären dort am besten aufgehoben, oder? Also links oben 2, links unten 2, rechts oben zwei und jeweils eine in die Nähe der Monitore. Wobei ich immer lese, das an der Frontwand nichts nötig ist.