äähm,wo ist den das startposting in diesem tread von orgel? wie geht das den? egal
also,klangmässig ist der M5 meiner meinung nach hammer. ok,ich hatte auch nie vergleichsmöglichkeiten,zu den grossen analogen arp,moog,usw
tut aber auch nicht not. ich bin zufrieden,weil unwissend.
man kann sehr weiche warme,einfach schöne klänge damit erstellen,und natürlich auch böses.. alles sehr inspirierend.
der hallrauscht ein bischen,ist mir auch aufgefallen. bei leisen passagen mit weit geöffneter hallspirale kann das etwas nerven.. aber ansonsten kann man das recht gut dosieren,finde ich. zumal es bei mir auch rauschen darf.hab hier kein hi-end studio in sachen recording.
was mir ausserdem aufgefallen ist,das der lfo2,bzw das triggersignal das auf den pan effekt wirkt,etwas auf den audioweg durchdrückt. nicht bei allen wellenformen,und je nach einstellung.
normales modulares "feature" ,oder eine defekt?
hört man auch nur wenn die left/right vca fader ganz offen sind...
insgesamt halb so wild. weil man es bändigen kann.
ich mag die grösse und die optik. viel platz,übersichtlich,und der vorteil der fader ist offensichtlich.
man kann, wer es den mal grad nötig hat

, mehrere fader gleichzeitig bedienen...
und man sieht auch anhand der fader stellung den wert.
bei potis muss man da genauer hinschauen.
cwejman hab ich mal angetestet,bzw gehört. klang über ne pa ziemlich holzig, und trotzdem irgendwie scharf. hat mir nicht so gefallen.
ok,hab den sound selbst nicht eingestellt.. ist ja immer geschackssache..
der m5 ist mit abstand meine teuerste musikalienanschaffung,und ich bereue es nicht.zumal,ich hab mal die einzelpreise der dotcom module überschlagen,um auf ein ähnliches system zu kommen,das der M% beinhaltet. da tut sich im preis nicht mehr viel.
das teil kommt nur aus dem haus,wenn ich mal geil bin auf ne 3-4000 euro teure spanische flamenco gitarre. aber das dauert noch.übungstechnisch. wenn überhaupt...
neee,war nur spass? das teil erbt mein sohn. der denkt ja schon,er macht dadurch ein vermögen in 30-40 jahren...