-M-O-D-U-L-A-R- Meeting / Umfrage-> 3.Juni 2006

HAPPY KNOBBING find ich:

  • Ultracool -ich bin dabei und bringe alle meine Kisten mit

    Stimmen: 0 0,0%
  • Prima, bin aber faul und nehme nur was Kleines mit

    Stimmen: 0 0,0%
  • Supi, ich komme aber nur als Besucher

    Stimmen: 0 0,0%

  • Umfrageteilnehmer
    0
Ich kenn ja auch kaum was von dem ganzen Kram. :roll:
Den Semtex logischerweise, den Moog Modular und Korg MS10 und MS20. Auf der letzten Messe hab ich noch den Cwejman, den M5 und Curetronic gehört.
That´s it.
 
Stellt euch mal vor

ein MasterSequenzer gibt ( oder mehrere gesynkt ) zB 16 CVs aus die auf zB 48 Synths also 48 einzelne Musiker verteilt werden - jeder schraubt an sich rum und monitort sich per Kopfhörer und eine Mann am 48 Kanal Mixer , oder 2 Mischen das dann auf ein PA system , für alle.

Oder 4 kleine PAs im Kreis, an jeder hängen .. 12 Synth s mit Besitzern dran - alle werden gesynct - quasie ein riesen Live Act

ach ich träumer
 
dann brauchen wir ein aktives Multiple, um so viel Spannung zu verteilen.

Mal sehen, ob wir sowas hinbekommen. Fänd' ich auch geil.
 
anstatt ein großes was weis ich was mit 56 Rahmen könnte man ja auch 2 Mackie 8Bus zusammen trommeln - egal - das ist das kleinste Problem :)

Dumm wirds nur wenn sich welche nicht auf DIE tonhöhe trimmen und dann wundern warum es scheisse klingt. Ich meine vom Stiel kann man alles mischen, wenn die Tonhöhe und das Timing passt, das sind voraussetzungen und Bedingung die Stimmen müssen.

technisch was zu löten was den Spannungsabfall einer Syncleitung kompensiert ist doch eine kleine Modifikation !
 
so ein chaos.jamming wäre fein..
auch schön: reih-um "circle circuit".. also.. jeder spielt 5 mins, dann der nachbar weiter und baut auf das vorige auf oder zerstört es wieder.. etc..

vorteil: man muss nur ein kabel rumreichen, es gibt zwar unterbrechungen.. aber naja..

zwecks submixing macht es sicher sinn, wenn jeder nen kleines minipult mitbringen könnte und jeder seinen kopfhörer (das ist eh pflicht...)

ansonsten ergibts sich das ,wie es kommt..
wir können aber auch allgemein dann eine play zone aussrufen und dann nen stündchen oben erwähntes lustiges klanggebirge bauen..

zeigt ,was euer modular gut kann.. oder was ihm liegt oder was dir liegt ;-)



wer ggewonnen hat, kriegt den orangenen frickelbär™ am goldenen patchcord.. wenn es einen "gewinner" geben kann.. ;-)
 
Jörg schrieb:
Erst mal ist das doch nur eine Liste der potenziellen "Eintrittskarten". ;-)
Mal schauen, was so alles davon am Start sein wird! :)

Letztendlich liegt alles jedoch am Engagement unser Teilnehmer!

Niemand weiß genau, in wie weit die Bereitschaft der Leute besteht, die großen teuren Schätzlein aus dem kuscheligen Studio ins Auto zu wuchten und den manchmal sehr weiten Weg hier her zum Meeting fahren, denn der moderne Mensch ist ja von natur aus etwas träge.

Aber ich sehe das alles sehr positiv und bin da optimistisch.

Noch mehr von diesen feinen modularen Monstern hat man wohl in Deutschland noch nie so schön nebeneinander bewundern können, wie das auf unserem Treffen der Fall sein wird.
Es wird für die meisten Teilnehmer schon von daher ein ganz besonderer Event sein.

Bei diesen Synthies bin ich eigentlich recht zuversichtlich, das wir
sie live zu Gesicht und zu Ohr bekommen werden.

Analog Systems RS Integrator
Anyware Semtex
Auralesque
ARP 2600
Club of the Knobs
Curetronic
Doepfer System A 100
EMS Synthie VCS3
Fenix Modular
Formant Modular
Korg MS-10
Korg MS-20
Korg MS-50
Korg PS-3100
Metasonix
Macbeth M5
Moog Modular
Oberheim SEM
PPG Modular 300
Roland System 100
Roland System 100M
Roland System 700
SynthesizersCom
Technosaurus Selector B
Wiard 300 Modular

Es wird also einiges an tollen Synthesizern zusammenkommen und einige der feinen Maschinchen werden auch mehrfach am Start sein.
 
*sabber*
Warum ist das noch so lang hin? :hund:

(Von Analog Solutions hätt ich noch den SQ-8 dabei.)
 
Plasmatron schrieb:
Stellt euch mal vor

ein MasterSequenzer gibt ( oder mehrere gesynkt ) zB 16 CVs aus die auf zB 48 Synths...

Geplant hab ich bisher folgendes, denn das Zeug steht auch hier bereits zur Verfügung:
Die Audiosignale werden über mehrere Patchbays aufgesplittet und dann in den Roland M-480 geleitet (das ist ein kompakter 48 Kanal Linemixer). Mehr ist da nicht nötig, da ja die meisten Synthies eine kleine Mixerstufe intern bereits haben.
Mehr wie 50 Synthies werden auch nicht gleichzeitig gespielt werden...

An dem Linemixer hängen direkt die Aktivboxen dran, die uns auch als Monitore dienen können. Wir können vom Linemixer auch nochmal nach draußen an die PA anstöpseln, dort ist noch ein kleine Mixer vor der Endstufe, sowie CD-Player usw., damit wir auch CDs anhören können.

Als Masterclock können wir einen Kontakt am Kopf von meinem Wackeldackel anbringen, der auf der Hutablage meines Autos steht. Um ihn zu aktivieren müssen wir dann nur manchmal am Auto wackeln oder es bringt jemand ein paar Mädels mit...
och nee...

Mit dem gemeinsamen Ding sehe ich keine Probleme.
Wir brauchen ja erstmal nur ein Master Triggersignal, von hier aus kann man schon mal mehrere unabhängige Sequenzer synchronisieren.

Es werden ja auch nicht immer alle gleichzeitig Musik machen.
Vielmehr geht das ja auch so bisserl im fliegenden Wechsel, der eine blendet sich aus, weil er mal an der Grill geht, ein anderer mischt sich dann wieder gesynct dazu. Es spielt jemand vielleicht auch mal am Keyboard was live ohne sync dazu oder mit nem Ribbon, macht Effektsounds usw.
Das Thema ist doch schier unendlich.
Vielleicht lassen wir noch die Details und warten bis es soweit ist. Wenn wir genauer wissen, wieviele Leute kommen und was sie so mitbringen, können wir immer noch was spezielles basteln.
 
also, imo muss man für einen jam garnicht alles verbinden.. nur audio..
ich werde einfach auch nen <a href="https://www.sequencer.de/specials/sequencer.html">Sequencer</a> mitbringen,..

nur ein keyboard hab ich nicht, das müsste dann einer der sh's sein..

nur so als ansage..
die herausforderung sich ein bisschen anzupassen ist nicht immer scchlecht..

müssen ja nicht 20 - 50 LEute alle in die mega- TD- massenSequenz einsteigen ;-)
 
Naja, nächste Woche ist ja Karneval, Rosenmontag hab ich daher von der Firma aus frei und das is auch fest als Löt-Tag eingeplant.

Das Gehäuse muss noch lackiert und irgendwie das Netzteil drin befestigt werden, weil das Ding aber so gross is, geht das nur in Querlage.
Oder ich hol mir nen anderes Netzteil.

Solche Sachen halten eben auch auf. :roll:
 
Moogulator schrieb:
nur ein keyboard hab ich nicht, das müsste dann einer der sh's sein..
Ich hab ja für die Allgemeinheit ein Roland 184 hier, das kann 4x CV + 4x Gate + nen leckeren Arpeggiator

Moogulator schrieb:
müssen ja nicht 20 - 50 LEute alle in die mega- TD- massenSequenz einsteigen ;-)
Das ergibt sich ganz von selbst. Man will ja auch mal bischen am Lagerfeuer sitzen, Musik hören und zwanglos labern.
 
ich weiß noch nicht ob ich wirklich zeit habe, aber da ich keine lust habe den x-ten a100 mitzubringen (zumal das system, das bei mir steht nicht mal mir gehört...), hier meine frage:

würde ein Resonator Neuronium als eintrittskarte reichen.:dunno:
(laut manual kann man über den vorhanden subd-25 port die neuronen ein- und ausgänge abgreifen, und somit mehre RN's koppeln oder aber die kiste in ein modularsystem einbinden.
hab da zwar bis jetzt noch kein kabel drangebastelt, sollte aber kein problem sein...)
 
Wieviele A-100 werden denn da sein? Und vor allem: wie groß sind diese Systeme? Ich glaub gar nicht mal, dass da ein Überfluss herrscht.
Bei mir z.B. isses nur die FFB.
 
Jörg schrieb:
Wieviele A-100 werden denn da sein? Und vor allem: wie groß sind diese Systeme? Ich glaub gar nicht mal, dass da ein Überfluss herrscht.
Bei mir z.B. isses nur die FFB.

Ich habe ein paar Module von Doepfer, VCOs, EGs und VCAs sind aber von Analogue Solutions.

Allerdings bin ich mittlerweile echt am überlegen, ob ich mein System mitbringen soll. Es sind drei selbstgebaute Rahmen und die alleine sind schon ziemlich schwer. Und dann noch mit Modulen drin... Ich wohne zwar ziemlich dicht, aber die drei Kästen durch unsere Wohnung und dann noch die Treppe runterschleppen, das muss ich mir wirklich noch überlegen. Laut Bernie zählt ja der Korg MS 20 auch als Eintrittskarte, kommen könnte ich also trotzdem ;-)
 
So was in der Art hab ich befürchtet. :sad:
Ich bin wahrscheinlich der einzige, der sich da den Arsch abschleppt. :mad:

Ich bring mit: Semtex XL, Doepfer FFB, Analogue Solutions SQ-8, Curetronic System, Mobius Sequencer
Ich lasse also von den relevanten Gerätschaften nur den MS-10 zu Hause.
 
Jörg schrieb:
So was in der Art hab ich befürchtet. :sad:
Ich bin wahrscheinlich der einzige, der sich da den Arsch abschleppt. :mad:

Ich bring mit: Semtex XL, Doepfer FFB, Analogue Solutions SQ-8, Curetronic System, Mobius Sequencer
Ich lasse also von den relevanten Gerätschaften nur den MS-10 zu Hause.

Bitte baue mal den Semtex, Doepfer FFB, SQ-8 und den Mobius in einen dicken Holzrahmen zusammen, trage den eine Treppe hinunter und DANN reden wir da nochmals drüber...
gewichtheber.gif


Wobei... meine Doepfer-Sachen sind in zwei Rahmen aufgeteilt, das sollte also gehen. Nur das unterste Teil mit den Dotcom-Sachen, das ist schon recht schwer. Ich guck mal.
 
wie weiter oben angekündigt werden wir eh bereits einen modifizierten ms20 (das ist schon modularer, weil es OSC outs gibt..) und dem 100m sowie dem <a href="https://www.sequencer.de/specials/sequencer.html">Sequencer</a> kommen..

dennoch sollte und kann jeder bestimmen,was er vertreten kann.. dies ist aber die chance, etwas gutes beizutragen, denn das ist nix ,was man jeden tag macht..

bei mir hängen zzt die module so raus, das ich den http://www.sequencer.de/syns/moog Moog nicht mitnehmen KANN, ich bin auch eher nicht so geschickt mit mechnischem..
aber bernie hat ohnehin schon einen moog da.. daher ist das auch nicht sooo entscheidend.. hab ihn daher aber auch nicht vorgeschlagen ..

modulars sind leider oft unhandllich.. aber es wäre super,wenn ihr euch zum fettesten überreden könntet..

sonst nimm halt einfach "nur" die doepfer rahmen mit.. das nimmt keiner krumm.. halt so ,wie es geht.. bei mir ist die grenze auch eher die größe meines autos..
 
Monolith2063 schrieb:
Bitte baue mal den Semtex, Doepfer FFB, SQ-8 und den Mobius in einen dicken Holzrahmen zusammen, trage den eine Treppe hinunter und DANN reden wir da nochmals drüber...
gewichtheber.gif
Besser nicht! ;-) Nach der letzten EA-Party war ich so was von bepackt... ich habe das in wirklich schlechter Erinnerung. ;-)

Ok aber im Ernst: Ich glaube kaum, dass wir viel zu viel von irgendwas da haben werden. Erfahrungsgemäß springen bis kurz vor Schluss sowieso noch einige ab. 50 Leute seh ich da noch nicht.
 
Bis jetzt habe ich weder ne Mitfahrgelegenheit, noch ein Auto gefunden.

Möglicherweise komme ich daher mit'm Zug, das wird dann auch noch lustig. :roll: (dann lasse ich den SEMTEX möglicherweise zu Hause, also kein Polyphoning).
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben