Melbourne Instruments Delia

@Moogulator
Du warst ja derjenige der mich mit deinem monolog erst so richtig auf nina aufmerksam gemacht hat. Du bist schuld! ;-)
Deinen monolog fand ich echt stark! Es gibt zum Beispiel keine Demo außer deiner, die auch die Modulationsmöglichkeit mit dem wavetable osci. vorführt - geschweige denn erwähnt, dass dieser auch als LFO runtergepicht werden kann.
(In der Anleitung von Delia hab' ich dazu übrigens nichts gefunden ..also ob der wavetable osci hier auch als LFO benutzt werden kann).

Hat dich eigentlich nicht gestört, dass bei Nina keine (extra-)Envelope für den wavetable übrig bleibt? Oder wie hast due wavetable-Durchfahrten programmiert?

Gerade zum Andicken des Sounds finde ich Poly-unisono gut ...und da wären wir wieder bei den Grenzen der nur 6 Stimmen von Delia angekommen...
 
Nina ist natürlich schon wieder zurück, du kannst natürlich ENV oder LFO nehmen für die Modulation. ENVs bieten sich also am meisten an. Aber Delia ist schon ein anderes Teil. Etwas anders in der Umsetzung und Sound. Sicher - details, aber nicht dasselbe.
Delia hat 4 OSCs, aber ich schätze der Charakter ist schon vergleichbarer als man denkt. Aber Delia hatte ich nie hier, daher will ich nicht zu viel Halluzinationsmaterial machen.
LFOs sind mehr, FM ist mehr, aber Nina kann auch FM.
 
Mit der nina konnt ich nix anfangen, aber delia gefällt mir sehr gut und ist sogar günstiger.
Ich finds auch gut, dass die firma einen richtig auffälligen signaturesound entwickelt hat.
 
Hat denn schon jemand hier Erfahrung gesammelt mit dem Delia?

Ich bin total geflasht von der Sounddemo (siehe auch weiter oben):

Bei 15:46 und bei 11:45 ff.

Ich mag den gezeigten Workflow und den Sound - holt mich viel mehr ab als ein Super 6 oder ein Prophet, die ohne oder nur mit spartanischem Display daherkommen.
 

Ich habe seit gestern den Melbourne Instruments Roto Control.
Mich würde mal interessieren wie sich die Regler bei der Nina oder Delia anfühlen?
Was mich wundert sind doch die sehr leichgängigen Dünnen Plastik Regler beim Roto Control.
Die Haptik der Regler finde ich nicht so richtig toll.
Fühlt sich leider nach billigem Plastik an und sind etwas zu leichtgängig.
Ich hoffe mal das man das später selber einstellen kann, wie der Widerstand der Regler ist.
Wenn sie nicht gemappt sind, ist da überhaupt kein Widerstand.
Daher denke/hoffe ich mal das man das auch einstellen kann, momentan ist das aber nicht möglich.
Wie ist das denn bei der Nina Oder Delia?
 
Ich habe seit gestern den Melbourne Instruments Roto Control.
Mich würde mal interessieren wie sich die Regler bei der Nina oder Delia anfühlen?
Was mich wundert sind doch die sehr leichgängigen Dünnen Plastik Regler beim Roto Control.
Die Haptik der Regler finde ich nicht so richtig toll.
Fühlt sich leider nach billigem Plastik an und sind etwas zu leichtgängig.
Ich hoffe mal das man das später selber einstellen kann, wie der Widerstand der Regler ist.
Wenn sie nicht gemappt sind, ist da überhaupt kein Widerstand.
Daher denke/hoffe ich mal das man das auch einstellen kann, momentan ist das aber nicht möglich.
Wie ist das denn bei der Nina Oder Delia?
(Fake info gelöscht) fühlt sich für mich nicht billig an, nur ungewohnt
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gibt es keine Abnutzung, da alles nur magnetisch abläuft, selbst der simulierte Endanschlag ist nur eine Halteposition. Wenn überhaupt die Kugellager, aber das ist hier Maschinenbau Ausführung, also das bischen Last von uns ist für die Lager kein Problem. Solche Motoren laufen in der Industrie Jahre am Stück
 
Lady „Delia“ ist gestern bei mir eingezogen – und was soll ich sagen: Ich habe mir mit ihr die halbe Nacht um die Ohren geschlagen.
Güte Güte… was für ein Synthesizer! Die butterweichen Encoder, das durchdachte Layout – alles ist übersichtlich, logisch aufgebaut und schreit förmlich danach, daran zu schrauben.
Delia inspiriert vom ersten Moment an – ich bin komplett hin und weg!
 
Ich hab ja Delias Schwester "Nina" bei mir...Und diese mag ich auch total gerne.
Es gibt da einen Sound den ich programmiert habe, der von sweet zu terror mittels morphing übergeht.... Den Sound finde ich so geil, das ich ihn andauernd benutzte.. Ohne weitere zu programmieren 😉

Zurück zu delia... Hab leider keinen Platz mehr dafür.
Ich hätte aber schwarze (anstatt der roten) Knöpfe dafür.
Leider passen die nicht für Nina (wollte Nina mit schwarzen Knöpfen ausstatten, aber diese passen da nicht).

Wenn also jemand seine Delia mit schwarzen Knöpfen pimpen möchte.. Einfach Bescheid geben 😊
 
Der ist gerade hier zusammen mit dem X32 günstiger: REPOSTE das mal aus dem Cyberthread:

Hab hier die Info https://www.thomann.de/de/social_cyber-week-early-deals.html
Da wirds bald Behringer X32 und Delia von Melbourne billiger geben ab/am 21.11.

Jetzt noch so: ab dann anders!
Schau dann nochmal nach.
Nicht jetzt, die Sache wird dann umgestellt…
Bei Delia lohnt sich das ziemlich. Mehr werde ich wohl nicht sagen dürfen.

Repost auch, weil wenn du hier klickst hilft's mir - wenn nicht, dann nicht.
 
Das ist irgendwie "fies" das Angebot. Ich brauche delia natürlich nicht, aber bei solchen Angeboten meint das Schnapper-Herz immer, man müsste zuschlagen...

Wenn jemand da zuschlägt und lieber schwarze Knöpfe haben möchte...
Ich hatte mir für Nina schwarze Knöpfe gekauft, aber leider passen diese tatsächlich nur bei delia (obwohl sie exakt gleich aussehen)...

Die schwarze Knöpfe liegen somit bei mir rum.
Ich hänge mal ein Bild dran wie delia mit schwarzen Knöpfen aussehen würde...
 

Anhänge

  • Screenshot_20251111_182023_com.sec.android.app.sbrowser_edit_398186189362677.jpg
    Screenshot_20251111_182023_com.sec.android.app.sbrowser_edit_398186189362677.jpg
    391,6 KB · Aufrufe: 11
Das Problem ist, dass die digitalen Oszillatoren schon recht hörbares Aliasing in hohen Lagen haben.
Hatte ich im Shop getestet. Insgesamt irgendwie undynamisch, der Sound. Sonst würde ich selbst zuschlagen.
Das mit dem Aliasing hätte man locker besser machen können, so wie beim Korg multipoly etc.
 
Wie können denn 2025 moderne Hardware Synths noch Aliasing haben? Das sind doch grundlegende Dinge, die jedem Produzent und Anwender bewusst sein sollten. (also frage wirklich aus Interesse)

Bei nem schnell zusammen geschusterten SW-Synth könnte ich es ja verstehen, aber bei Hardware checkt man das doch irgendwann im Entwicklungsprozess...
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die einen Aliasing, für die anderen bratziger Charakter ;-) ... nein, ich möchte jetzt keine Diskussionen darüber führen, denke aber für den Preis ist das schon echt ein Schnapper, den ich sicherlich mitnehmen würde, wenn ich den denn benötigen würde oder ich würde meinen, er ist nah an der Nina.
 
Der ist gerade hier zusammen mit dem X32 günstiger: REPOSTE das mal aus dem Cyberthread:

Hab hier die Info https://www.thomann.de/de/social_cyber-week-early-deals.html
Da wirds bald Behringer X32 und Delia von Melbourne billiger geben ab/am 21.11.

Jetzt noch so: ab dann anders!
Schau dann nochmal nach.
Nicht jetzt, die Sache wird dann umgestellt…
Bei Delia lohnt sich das ziemlich. Mehr werde ich wohl nicht sagen dürfen.

Repost auch, weil wenn du hier klickst hilft's mir - wenn nicht, dann nicht.
Heißt das, Delia gibt’s am 21.11. nochmal billiger als 1390€?! Kaum vorstellbar.
 
Das ist irgendwie "fies" das Angebot. Ich brauche delia natürlich nicht, aber bei solchen Angeboten meint das Schnapper-Herz immer, man müsste zuschlagen...

Wenn jemand da zuschlägt und lieber schwarze Knöpfe haben möchte...
Ich hatte mir für Nina schwarze Knöpfe gekauft, aber leider passen diese tatsächlich nur bei delia (obwohl sie exakt gleich aussehen)...

Die schwarze Knöpfe liegen somit bei mir rum.
Ich hänge mal ein Bild dran wie delia mit schwarzen Knöpfen aussehen würde...
Also ich habe mir gerade einen bestellt, weil mir die Demos sehr gefallen und der Preis ist ein No-Brainer, wenn er so klingt....die schwarzen Knöpfe find ich nicht schlecht, gibt es die auch in anderen Farben ?Also hätte vielleicht Interesse , wenn der synth mir gefällt...
 
Nein, das ist jetzt schon. Wie man sieht.


Er hat vergessen, dass man den VCO3 als Quelle nehmen kann - dh - es gibt FM in Nina.
Bei delia können auch osc 1 und 2 als Quelle für FM benutzt werden (wenn ich es richtig in Erinnerung habe)... Ein Vorteil von Nina ist auch die dritte ENV.. (die hätte ich gerne auch in Nina für wavetable Fahrten )...

Delia hat halt nur 6 (echte) Stimmen...
Und irgendwie bilde ich mir ein Nina klingt besser (aber das beurteile ich nur anhand Videos zu delia).
 
Ich denke, ich bin wirklich blöd, oder? Nina ist doch analog, während Delia ein virtuellen analoger ist mit analogen Filtern. Aber hier ein guter vergleich.

Und die Motor Potis alleine sind jetzt für mich kein Kaufgrund.
 
Vorsicht, Das Tiefpassfilter beider ist analog, HPF bei Delia ist zusätzlich, Delia hat 4 OSCs, also mehr Wavetable-Action und mehr FM, Nina hat nur 1x FM, Starsky sagt es gäbe keine FM, stimmt nicht ganz, es gibt die Matrix - da kann man das patchen.
Die sind nicht identisch, die Power der Nina ist größer, hat doppelt so viele Stimmen und Delia ist bitimbral, hat mehr LFOs allerdings.

Also sehr gemischt, weniger Motoren, daher billiger, aber wie die diesen neuen Preis hinbekommen - weiss ich nicht.
 
Vom Klang her gefällt mir die nina viel besser. Aber auf das ist Geschmackssache.
 
@Moogulator

Genau das hab ich geschrieben. Während Nina ein Diskreter Analoger ist, bleibt Delia ein Hybrid, sprich virtuell Anlaloge Klangerzeugung und analoge Filter.

Und da kommt auch der Preisunterschied her. Die Nina hat VCOs und zwölf Stimmen. Delia ist auf der Oszilator Ebene rein digital und hat halt noch ein analoges Filter dran. also ein Hybrid wie der super 6 und ähnliche.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ging mir nur darum, dass die Unterschiede klarer werden, zumal SC im Video das mit der FM ansagte und ich das nur etwas klarer machen will, was hier eigentlich los ist. Delia ist vielleicht nicht gut verkauft worden. Vielleicht ist das auch ein Räumungsverkauf und man konzentriert sich anders. Keine Ahnung.
 


News


Zurück
Oben