Mit welchem 'Gear'/Synths habt ihr angefangen Musik zu machen

Habe in früheren Jahren einen Höfner E-Bass von meinem Musiklehrer abgekauft. Mein erster Synth war ein Roland Juno 106; welchen ich heute noch besitze. Allerdings hat er die bekannte Voice Chip Problematik, und ich müsste irgendwann mal ran gehen, und via Aceton-Action das Harz entfernen...
 
Kurz vor Sylvester 1999 stand in dem Partybunker,in dem ich regelmässig aufgelegt habe, eine MC 303. Der Besitzer hat damit einen Liveact gemacht und ich war schwer angetan.
Ein halbes Jahr später hatte ich dann auch eine.
 
Mein erstes Tasteninstrument war eine Bontempi Gebläseorgel… (eine echte Tischhupe). Das war in den 70ern und ich war noch klein.

In den 80ern hab ich von nem Freund einen Casio CZ 230 s für 20 DM gekauft. Mit Sequencer und „krassen Drumsounds“… Ich fand den richtig gut, weil er eben nicht versuchte wie richtige Instrumente zu klingen sondern nach Elektronik klang.

IMG_4148.jpeg

Der hat richtig Spaß gemacht. Mein Bruder hat Schlagzeug gespielt und wir haben im Keller ein altes Tefifon mit Röhrenverstärker stehen gehabt, da hab ich den Casio drangehabt. Unsere Nachbarn waren unsere größten Fans… NICHT! 😂

Später kam dann der eigentliche Einstieg mit Amiga 500 und Tracker…

Das war mein Einstieg…
 
mein erstes keyboard war ein yamaha pss-270 - ein weihnachtsgeschenk…
dann war lange schluss.
und 2009 dann ein korg r3, der aber schnell wieder weg war, um einem eurorack (& vielem anderen zu weichen)
das yamaha psd 270 wurde übrigens circuit-gebendet, bevor es auch gehen musste… 😂
 
Das blöde Akkorden zähle ich jetzt mal nicht mit, außer als Ursache für die „unterentwickelte“ linke Hand :)

Richtig angefangen hab ich mit einer Farfisa Fast V Orgel, die wurde ein wenig modifiziert: Netzschalter mach hinten und ein Poti mit dickem Regelknopf aus einem DIY-Dimmer an die Stelle gesetzt und damit Vibrato gesteuert, damit es wenigstens nicht ganz so statisch klang. Boss CE-2 dran und es Klang noch ein wenig besser.

1694706891464.jpeg
(Foto aus dem Netz, nicht meine)

Später kam noch ein Korg PE-1000 und eine Roland TR-808 dazu, die ich gegen einen Roland Keyboard Cube 60 Verstärker mit Schepperhall eingetauscht hatte.

Der erste richtige Synth kam dann 1989: ein gebrauchter Korg Polysix, später dann noch ein Korg EPS-1 (heute nur noch selten zu finden). Das Ganze wich dann ca. 1991 einem Roland JX-10, zu dem sich ein Ensoniq SQ-R und ein Kawai Q-80 gesellte, die TR-808 konnte ich da schon zu einem sehr guten Preis verkaufen.

Aufgenommen wurde auf einem Telefunken Magetophon 520, einmotorigeHalbspur-Tonbandmaschine im Multiplay Verfahren. Die mußte ich zum Schluß immer fast eine Stunde warmlaufen lassen, damit die Tonhöhe stimmte …
 

Similar threads



News

Zurück
Oben