Modulare Stromversorgung für Sparfüchse

Niki
Niki
||||||||||||
Ich weis nicht wie man thread linkt aber guck dir den an. Einfach bei der suche oben meanwell eingeben

Eurorack Case mit Meanwell Netzteil/PSU Typ: RT-65B
 
3
3456778674
Guest
Beachte die Mindestlast des NEtzteils:
5V: 0.5 ~ 8A
+12v: 0.2 ~ 3.5A
-12V: 0 ~ 1A

(das sind 2,5W an 5V (10Ohm) und 2,4W an 12V (60Ohm), das kann man also durchaus einfach verheizen... )
 
Bernie
Bernie
||||||||||||||||||||||
Habe mir gerade so ein kleines von Doepfer geholt, mit Busplatine und externem Steckernetzteil.
 
siebenachtel
siebenachtel
*****
Beachte die Mindestlast des NEtzteils:
5V: 0.5 ~ 8A
+12v: 0.2 ~ 3.5A
-12V: 0 ~ 1A

(das sind 2,5W an 5V (10Ohm) und 2,4W an 12V (60Ohm), das kann man also durchaus einfach verheizen... )
d.h. da muss man ständig mindestens 0.5A am 5V ziehen ?
und kannst du das mit dem verheizen bitte etwas weiter ausführen ?


weiter zu beachten: nur 0.5A auf -12V. Dass mag ok sein wenn man viele digitale module hat, allenfalls aber ein problem wenn man viele analoge hat.
und achtung, es gibt jetzt auch digitale module die den hauptstrom von -12V ziehen
 
3
3456778674
Guest
So lange du die Gesamtlast einhältst gehen laut Datenblatt 1A bei den -12V, ich weiß nicht wie du da auf 0,5A kommst.

Und verheizen tut man das mit einem passenden Widerstand.
zum BEISPIEL: https://www.reichelt.de/11-Watt-axial/11W-AXIAL-560/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3120&ARTICLE=1532
https://www.reichelt.de/11-Watt-axial/11W-AXIAL-10/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=3120&ARTICLE=1504

Die Widerstände werden allerdings warm, von daher darf man die schon ordentlich auf eine Loche/Streifenraster-Platine auflöten und die dann mit Abstandsbolzen im Gehäuse fest machen, frei fliegend geht das nicht.

I.A. verlieren die Netzteile ohne Mindestlast übrigens nur die Regelung, kaputt gehen die heute nicht mehr, wenn man das nicht einhält ... aber das muss man im Einzelfall prüfen.
 
kpt_maritim
kpt_maritim
|||||
Hallo,

als Last könnte man ja auch eine Beleuchtung verwenden. Es gibt auch etliche andere Netzteile dieser Art mit anderen Daten. Die doch relativ hohe Restwelligkeit stört mich etwas. 40dB ist kein guter Fremdspannungsabstand. Ich habe mein Studium zum Teil mit dem Bau von Röhrenamps finanziert und da habe immer 80dB mindestens angesetzt.

Viele Grüße
Martin
 
Feedback
Feedback
Individueller Benutzer
Ist das eigentlich gängige Praxis, dass man den Mindestverbrauch, den dieses Netzteil offensichtlich haben muss, mit Widerständen verbrät?
...irgendwie erscheint es mir nicht so richtig für den Zweck geeignet.

Und was passiert eigentlich, wenn ich das Ding ohne diese Widerstände betreibe?
 
kpt_maritim
kpt_maritim
|||||
Hallo,

das sind Schaltnetzteile. Diese Netzteile funzen so, dass sie die Netzspannung gleichrichten und daraus eine sehr hochfrequente neue Wechselspannung erzeugen. Meistens ein Rechteck. Dadurch kann man sehr große Leistungen über sehr kleine Übertrager schicken. Die Regelung des Netzteils funktioniert nun mit PWM wie bei einem Synth. Ein breiteres Rechteck überträgt mehr Energie. Am Ende wird der ganze Salat gleichgerichtet und geglättet. Ohne Mindestlast ist das Rechteck dann zu schmal, praktisch nadeln. Dann kann es passieren, dass die Netzteile nicht richtig arbeiten oder gar nicht erst anschwingen. Das ist jetzt etwas holzschnittartig, weil es auch verschiedene Typen gibt, aber so kann man es sich vorstellen.

Viele Grüße
Martin
 

Similar threads

Feedback
Antworten
5
Aufrufe
1K
Feedback
Feedback
Fr@nk
Antworten
90
Aufrufe
11K
AudioTechniker
AudioTechniker
banalytic
Antworten
13
Aufrufe
1K
banalytic
banalytic


Neueste Beiträge

News

Oben