monomachine statt electribe mx

D

dunkelgelb

.
eigendlich haben mir die synth-spuren der korg mx spass gemacht.
diverse automationen gingen fix von der hand, und für livebetrieb
konnte man 3 live-taugliche effekte nutzen.
schade nur, daß ich den sound der blauen kiste nicht mehr hören kann.

wie ist denn das mit der monomachine?
- ist die von den möglichkeiten
und des workflows den korg-kisten ähnlich?
was ist an internen fx vorhanden und wie brauchbar sind sie?

im web gehen die meinungen sehr auseinander:
von "übergenial" bis zu "ausgedünnter electribe sound".
hat sich vielleicht jemand mit beiden geräten beschäftigt,
und kann vergleiche ziehen?
 
Ausgedünnter Electribe Sound? :selfhammer:

Die Monomachine klingt schon spezieller als die Brot und Butter Electribe und erfordert einiges mehr an Liebe und Einarbeitungszeit. Keine Frau für ne schneller Nummer zwischendurch, eher eine tolle Frau für eine langfristige Beziehung, die umworben und geliebt werden will, ihre Zicken hat, aber auch einen immer wieder mit wunderschönen Dingen im Gegenzug überraschen und belohnen kann, wenn man sich die Zeit läßt sie bis in alle Tiefen kennenzulernen. Ob sie dir klanglich und auch bedientechnisch zusagt, mußt du dann noch selbst rausfinden. Ich würde die MX aber nicht weggeben, sondern behalten, für die schneller Nummer zwischendurch. ;-)

Klangdemos der Monomachine:

http://soundcloud.com/elektron/sets/mon ... synthesis/
 
pulsn schrieb:
Ausgedünnter Electribe Sound? :selfhammer:

Die Monomachine klingt schon spezieller als die Brot und Butter Electribe und erfordert einiges mehr an Liebe und Einarbeitungszeit. Keine Frau für ne schneller Nummer zwischendurch, eher eine tolle Frau für eine langfristige Beziehung, die umworben und geliebt werden will, ihre Zicken hat, aber auch einen immer wieder mit wunderschönen Dingen im Gegenzug überraschen und belohnen kann, wenn man sich die Zeit läßt sie bis in alle Tiefen kennenzulernen. Ob sie dir klanglich und auch bedientechnisch zusagt, mußt du dann noch selbst rausfinden. Ich würde die MX aber nicht weggeben, sondern behalten, für die schneller Nummer zwischendurch. ;-)

Klangdemos der Monomachine:

http://soundcloud.com/elektron/sets/mon ... synthesis/


das hört sich wunderbar losgelösst von zahlen und fakten an. das mag ich. ;-]
...das audiodemo - ist das die monomaschine pur, oder mit externen fx
aufgepeppt und hochpoliert?
 
Die Demos sind, soweit ich weiß, alle direkt aus dem Gerät ohne aufpeppen und dippen. Teilweise sind auch Presets Sounds dabei in der Soundcloud, daher weiß ich das.

Da du nach den Effekten fragtest...du hast in jeder Spur einen Delay, Distortion, Filter, Samplerate Reducer sowieso und kannst per "Neighbour Machine" weitere Effekte nutzen, und dir so Effektketten basteln, mit bis zu 5 Effekten gleichzeitig. Mit der "Thru Machine" kannst du dann auch externe Audiosignale mit der Monomachine verwursten und wiederum per Neighbour Machine in eine gebaute Effekte Kette schicken. "Motion Sequencer" hat die Monomachine auch, nennt sich dort Parameter Lock und wirkt auf JEDEN Parameter (auch Effekte). Pro Spur sind darüberhinaus 3 LFOs vorhanden, die für jede Menge Chaos sorgen können (auch auf Effektparameter zuweisbar). Und es gibt 6 Midi-Spuren (inkl. 3 LFOs) für die Ansteuerung von externen Instrumenten.
 
pulsn schrieb:
Die Demos sind, soweit ich weiß, alle direkt aus dem Gerät ohne aufpeppen und dippen. Teilweise sind auch Presets Sounds dabei in der Soundcloud, daher weiß ich das.

Da du nach den Effekten fragtest...du hast in jeder Spur einen Delay, Distortion, Filter, Samplerate Reducer sowieso und kannst per "Neighbour Machine" weitere Effekte nutzen, und dir so Effektketten basteln, mit bis zu 5 Effekten gleichzeitig. Mit der "Thru Machine" kannst du dann auch externe Audiosignale mit der Monomachine verwursten und wiederum per Neighbour Machine in eine gebaute Effekte Kette schicken. "Motion Sequencer" hat die Monomachine auch, nennt sich dort Parameter Lock und wirkt auf JEDEN Parameter (auch Effekte). Pro Spur sind darüberhinaus 3 LFOs vorhanden, die für jede Menge Chaos sorgen können (auch auf Effektparameter zuweisbar). Und es gibt 6 Midi-Spuren (inkl. 3 LFOs) für die Ansteuerung von externen Instrumenten.


hört sich spannend an. die werd ich mal ausprobieren.
...und wenn sie passt, werde ich sie heiraten. ;P
 
pulsn schrieb:
Prima, gibt´s dann ne Einladung zur Feier? ;-)

Hier zur Einführung:

[ http://www.youtube.com/watch?v=Vn30m1HZdYw (•Youtube VIDEOLINK) ]



einladung gibts, wenn für dich 2 flaschen bier in einem wiener kellerlokal eine feier sind. ;-]


btw. das video zur einführung kannte ich bereits. bloss ist da irgendwie klar, daß der hitman
nicht anfangen wird, in straight-unterkühlter manier, über die unzulänglichkeiten des produkts
zu schwadronieren. ;P
 
Unzulaenglichkeiten sind nur nicht erfuellte individuelle Erwartungen.
;-)

Die Drum Samples sind nur ok man baut sich am besten welche mit der Synthese. IMHOF könnten die LFOs schneller sein. Es gibt auf Patternebene keine individuelle Tracklaengen. Der Feedback beim Delay kann bei Unachtsamkeit schnell sehr heftig werden. Das Gesamtkonzept und Bedienung unterscheidet sich deutlich von der Masse und will erst einmal verstanden und gemocht werden.

Aber Elektron hat mit wenigen Parametern einen sehr tiefen synth gebaut der in Kombi mit dem seq einzigartig ist und ungewöhnlich. Nimm die Kiste an und lass dich von ihr führen.
 
pulsn schrieb:
....... und erfordert einiges mehr an Liebe und Einarbeitungszeit. Keine Frau für ne schneller Nummer zwischendurch, eher eine tolle Frau für eine langfristige Beziehung, die umworben und geliebt werden will, ihre Zicken hat, aber auch einen immer wieder mit wunderschönen Dingen im Gegenzug überraschen und belohnen kann, wenn man sich die Zeit läßt sie bis in alle Tiefen kennenzulernen..........

Du bist ein Poet ;-) :supi:
 
dunkelgelb schrieb:
wie ist denn das mit der monomachine?
- ist die von den möglichkeiten
und des workflows den korg-kisten ähnlich?
was ist an internen fx vorhanden und wie brauchbar sind sie?


warum verkauft man eigentlich eine monomaschine wieder?? die scheint doch sehr performant zu sein. d.h. fällt mir irgendwie so ein bei dem video :waaas:

scheint doch fast ein aufgebohrter polymorph zu sein :lol:

und kann wohl viel mehr mit midi als die EMX :roll:
 
Ich hatte eine Monomachine und habe eine EMX. Ich habe die MM wieder verkauft, weil sie einfach nicht schnell und intuitiv ist.
In einem anderen Thread dazu hier hab ich mal ungefähr folgendes geschrieben: Mit einer komplett leeren EMX auf einen Livegig machen, das kann ich mir vorstellen. Mit einer leeren Monomachine - never ever.

Soundmäßig ist die Monomachine genauso "immer gleich" wie die EMX. Dran überhören wird man sich immer irgendwann.
 
florian_anwander schrieb:
In einem anderen Thread dazu hier hab ich mal ungefähr folgendes geschrieben: Mit einer komplett leeren EMX auf einen Livegig machen, das kann ich mir vorstellen. Mit einer leeren Monomachine - never ever.
Genau darüber hatte ich mit einem Hannoveraner gesprochen; er traut sich mit einer blanken Monomachine - und einer Machinedrum - ans Pult (und es klang auch wirklich nicht schlecht). Schwer zu glauben. Ich würde mich - wenn überhaupt - nur mit der ESX trauen.

florian_anwander schrieb:
Soundmäßig ist die Monomachine genauso "immer gleich" wie die EMX. Dran überhören wird man sich immer irgendwann.
Das meinte der eben genannte auch - zu seinen letzten Auftritten hatte er das Setup umgestellt, allerdings nach längerer Zeit des Vergnügens mit den Elektrons.
 
MinorThree schrieb:
quote]Das meinte der eben genannte auch - zu seinen letzten Auftritten hatte er das Setup umgestellt, allerdings nach längerer Zeit des Vergnügens mit den Elektrons.

du vergißt, dass der nette herr (falls wir beide Herrn Maass meinen) noch mit der minicommand bewaffnet war.
 
florian_anwander schrieb:
Ich hatte eine Monomachine und habe eine EMX. Ich habe die MM wieder verkauft, weil sie einfach nicht schnell und intuitiv ist.
In einem anderen Thread dazu hier hab ich mal ungefähr folgendes geschrieben: Mit einer komplett leeren EMX auf einen Livegig machen, das kann ich mir vorstellen. Mit einer leeren Monomachine - never ever.

Soundmäßig ist die Monomachine genauso "immer gleich" wie die EMX. Dran überhören wird man sich immer irgendwann.

vielen dank

ich dachte ja irgendwie, ne monomaschine kauft man sich wegen SID ersatz uvm d.h. so klanglich mal ein ziel zu definieren.
oder klingt sie dann doch sehr anders?
 
pulsn schrieb:
Keine Frau für ne schneller Nummer zwischendurch, eher eine tolle Frau für eine langfristige Beziehung, die umworben und geliebt werden will, ihre Zicken hat, aber auch einen immer wieder mit wunderschönen Dingen im Gegenzug überraschen und belohnen kann, wenn man sich die Zeit läßt sie bis in alle Tiefen kennenzulernen

:nihao:

alles lady mono bis auf das plattensample am ende.


play:
 
florian_anwander schrieb:
Ich hatte eine Monomachine und habe eine EMX. Ich habe die MM wieder verkauft, weil sie einfach nicht schnell und intuitiv ist.

Wie gesagt, wer schnell und billig will holt sich was vom Strich. Monomachine ist ne feine Dame, die anständig rangenommen werden will, nachdem man sich mit viel Vorarbeit von ihren Vorzügen überzeugt hat. Aber dann kann man sie auch mit auf die Bühne nehmen und rumzeigen. Geht dann gut ab. Und natürlich muß man mit seinem Gerät dann auch umgehen können. :mrgreen:

@Chain: Mnm kauft man sich nicht als SID Ersatz. Dafür holt man sich nen sammichSID, oder setzt gleich ne SIDstation ein. Klanglich kann die Monomachine das digitale Spektrum sehr gut abdanken. Von A wie Acid bis Z wie Zappaesque. Nur eines kann die Mono nicht...analoge Wärme. Daher fühlt sich das Frauchen auch am besten neben nem analogen Synth wohl, die ihm analoge Wärme spendet und so das Klangbild auch nach unten rum abrundet.

Beispielsweise so:

src: http://soundcloud.com/puls-n/pulsn-sunloop

Oder mal hier (mit Miami Unterstützung):

src: http://soundcloud.com/puls-n/pulsn-discofox
 
magic_erkan schrieb:
MinorThree schrieb:
quote]Das meinte der eben genannte auch - zu seinen letzten Auftritten hatte er das Setup umgestellt, allerdings nach längerer Zeit des Vergnügens mit den Elektrons.

du vergißt, dass der nette herr (falls wir beide Herrn Maass meinen) noch mit der minicommand bewaffnet war.

:) Ich weiß, dass Oliver Maass (natürlich, korrigiert, s.u.) auch die Elektrons nutzt, in dem Fall meinte ich aber den netten "Baumfreund" von Team 60Hz/Open Synth.
 
pulsn schrieb:

d.h. das wird der monomaschin gerecht im sound :waaas:

sind das alle 6 spuren? dann ist wohl doch ein yamaha FM deeper :floet: zwar schön kühl das ganze, aber doc irgendwie zu britelig und auch hier kann irgendwie die synthes der MX dann scheinbar doch noch mehr, wenn man sie ein wenig kitzelt :mrgreen: :floet:

so ein samich SID hätte ich wirklich auch wirklich gern :floet:

glaub ich würde die mono trotzdem immer in richtung SID treiben :selfhammer:
 
...macht Timo M. denn jetzt selber Musik?
Früher haben das immer andere Hannoveraner in seinem Namen gemacht, hat sich das jetzt geändert?

PS: Aber ganz Deutschland denkt ja immer das DJ's selber Musik machen...
PS II: Damit meine ich Musik, erschaffen, komponieren, etc. ...
 
kurz OT zu den DJs:

Es gibt DJs und DJs. Es gibt die, die eigentlich nur kram zusammenrühren und es gibt durchaus kreative köpfe, die on the fly echt geiles zeug zusammen mixen, so dass es schon eher ne live-sampling-verwurstungsgeschichte ist.
 
@chain: bei meinen beiden Songs hatte ich nur mit digipro und sid machine gearbeitet und ja der Grundklang ist digital unterkühlt wobei es auch waermer geht wenn man will. Horch mal in die soundcloud von Elektron. Natürlich erreicht man nicht die Tiefe eines Yamaha fs1r aber durch die Verknüpfung des Sequenzer mit der synthese( n) ist das Gesamtkonzept irgendwie schon Modular und was neues. Aber das ist alles auch immer Geschmacksache. Wie mit Frauen. Oder Männer oder oehm so ähnlich. :oops: :mrgreen:
 
pulsn schrieb:
@chain: bei meinen beiden Songs hatte ich nur mit digipro und sid machine gearbeitet und ja der Grundklang ist digital unterkühlt wobei es auch waermer geht wenn man will. Horch mal in die soundcloud von Elektron. Natürlich erreicht man nicht die Tiefe eines Yamaha fs1r aber durch die Verknüpfung des Sequenzer mit der synthese( n) ist das Gesamtkonzept irgendwie schon Modular und was neues. Aber das ist alles auch immer Geschmacksache. Wie mit Frauen. Oder Männer oder oehm so ähnlich. :oops: :mrgreen:


boor lag mir das auf der zunge :lollo:

aber so ne eigenwillige frau, holt mann sich doch genau wegen ihrer, dieser eigenschaften nach hause. oder ist sie einfach "nur" richtig schick was sie so zu leisten vermag, auf dauer doch zu teuer vs ersetzbar :floet:

fs1r hab ich leider noch nie gehört. doch herkömmlich FM klingt tiefer. das bsp erinnert mich am ehesten noch an nen K5000.
 
Grauwolf schrieb:
kurz OT zu den DJs:

Es gibt DJs und DJs. Es gibt die, die eigentlich nur kram zusammenrühren und es gibt durchaus kreative köpfe, die on the fly echt geiles zeug zusammen mixen, so dass es schon eher ne live-sampling-verwurstungsgeschichte ist.


definiere mal DJ! da kommst du bei 1. an und 2. sind doch wohl schon eher macher = künstler :waaas:

ein herkömmlicher DJ ist in erster line ein disk jockey = unterhalter mit einer aneinanderreihung seiner "plattensammlung" = mehr erstmal nicht :floet:

das es auf den neuartigen decks diese 1.2.4.8 autoloop gibt. das es ein serato twitch gibt und somit die grenzen teils fliesend veschwimmen seit paar jahren, ist ansich nur der technik geschuldet ;-)

so mancher kommt nicht mit ner EMX vs monomaschine klar, weil man da keine disk oder files = HIT's abspielen kann :floet:

und das kann ja schon ein Iphonepotpad :mrgreen:
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben