MPC 2500 Vs. MPC 3000 Klangunterschiede

Das ist schon ziemlich anders. Ja. Besser ist aber gern Geschmackssache. Es gibt ja Leute, die LoFi mögen, siehe 12Bit-Freaks. Idealerweise kann man das aber selbst bestimmen und einen FX auf 12 Bit oder 16 Bit stellen. - Ok, ist nicht desselbe.
 
Nein, das verwechsele ich nicht. Ich habe das als Analogie gesagt. Die alten Wandler und der Sound der alten MPCs IST anders. Das kann man schon sagen.

Mir ging es um etwas, was man fassen kann. Das sollte nicht implizieren, dass die Teile nicht 16Bit / 44.1 kHz haben, ich werde sowas wohl nächstes mal anhängen, - meine Posts sind eh immer so lang.
 
eigentlich kann ich dieses thema nicht hören... aber okay. die mpc 3000 hat ähnliche wandler wie s3000/2800. Diese haben eine gewisse klangliche Färbung. Diese Färbung macht erst ein Mal nichts anderes als dass sie bestimmte Frequenzbereiche stärker und andere weniger stark betont.
Die 1000/2500 Reihe klingt deutlich neutraler. Es gibt aber nichts "magisches" am Klang der mpc 3000. Ein guter EQ und Kompressor wertet den sond deutlich mehr auf...
 
Hatte mir ja schon die 2500er in den Kopf gesetzt, bis vor kurzem ein Musiker den ich schätze mir den Kopf gewaschen hat, er meinte ich solle davon Abstand nehmen und mir die 3000er nehmen, weil sie viel edler klingt, und nicht so plastikmäßig wie die 2500er. Deshalb meine Frage...

Ich mein da muss ja was dran sein, die 2500er ist in allen bereichen überlegen, sie kann viel mehr und so. Aber die 3000er kostet genauso viel wie eine neue 2500er. Ich kann mir nicht vorstellen das dass nur aus nostalgischen Gründen so ist.
 
-[TROjAX]- schrieb:
Hatte mir ja schon die 2500er in den Kopf gesetzt, bis vor kurzem ein Musiker den ich schätze mir den Kopf gewaschen hat, er meinte ich solle davon Abstand nehmen und mir die 3000er nehmen, weil sie viel edler klingt, und nicht so plastikmäßig wie die 2500er. Deshalb meine Frage...

Ich mein da muss ja was dran sein, die 2500er ist in allen bereichen überlegen, sie kann viel mehr und so. Aber die 3000er kostet genauso viel wie eine neue 2500er. Ich kann mir nicht vorstellen das dass nur aus nostalgischen Gründen so ist.

das einzige wirkliche argument könnte das alte betriebssystem sein. ja es ist limitiert (keine grafische sampleansicht) aber sehr gut durchdacht. es gibt leute die sich damit einen extrem schnellen workflow angeeignet haben und nicht umsteigen wollen.
ich bezweifel übrigens dass die beiden zum gleichen preis zu haben sind. aktuell läuft ja gerade ein mpc 3000 auktion. die geht bestimmt bis an die 1500 euro...
 
A_B_E_R____D_I_E____T_I_G_H_T_N_E_S_S_!_!_!_!_! :shock: Denk doch mal wenigstens einer auch nur ein einziges Mal an die Tightness!

Bei der 3000 musste dich mit veralteter Hardware rumärgern (langsamere CPU, kein Grafikdisplay, Disketten, SCSI, weniger SampleRAM, kann keine Samples im WAV o. AIFF-Format lesen/speichern, max. Festplattenspeichernutzung 780MB).

Siehe auch: http://www.midicase.com/
 
Ich kann mir nicht vorstellen das dass nur aus nostalgischen Gründen so ist.
Nostalgisch nicht, aber hat etwas mit Legendenbildung zu tun. Wenn ein gerade angesagter Act irgendwo sagt das er das Instrument XY besonders gut findet weil..., wird das zigmal abgeschrieben und bei Ebay steigen die Preise. Dabei habe ich auch schon großen Unsinn bezüglich Aussagen sogenannter Stars gelesen.

Die Kisten klingen schon unterschiedlich, ob wirklich besser muß man dann aber selbst entscheiden. Wenn es das einzige Gerät von den MPC´s sein soll, dh. entweder 3000er oder 2500er, dann würde ich persönlich immer eher die 2500er nehmen.
 
eisblau schrieb:
Am edelsten klingt die 5000er. Eine 3000er hat totzdem ihren Charme.

Die 5000er klingt wie die 2500er. Sie hat die synthengine das ist alles. Aber wenn es um samples geht, klingen sie identisch.

Was wahrscheinlich wirklich am besten tönt ist wohl die 4000er.
 
-[TROjAX]- schrieb:
eisblau schrieb:
Am edelsten klingt die 5000er. Eine 3000er hat totzdem ihren Charme.

Die 5000er klingt wie die 2500er. Sie hat die synthengine das ist alles. Aber wenn es um samples geht, klingen sie identisch.

Was wahrscheinlich wirklich am besten tönt ist wohl die 4000er.

dachte die 1000er klingt wie die 2500er? ich habe die 1000er und die 5000er. meine 5000er klingt wirklich besser, und ich bin nicht der einzige, dem das aufgefallen ist. ich glaube auch nicht, dass hier exakt die gleiche wandlungstechnik verbraten worden ist. da stecken schon mehrere jahre zwischen den modellen.
 
nimm die 3k, alles andere würdest du bereuen...


die 3k mit der 1k/2,5k/5k zu vergleichen ist wie rme mit behringer zu vergleichen.
 
Schaltwercc schrieb:
nimm die 3k, alles andere würdest du bereuen...


die 3k mit der 1k/2,5k/5k zu vergleichen ist wie rme mit behringer zu vergleichen.

du verkaufst wahrscheinlich gerade die 3000er auf ebay :twisted:

Anders kann ich mir das nicht erklaeren. Die 2500 klingt schon ordentlich, wenn dann die 3000er so viel besser waere, dann wie wuerde sie klingen?!

Also ich hab die 3000er mal im Club gehoert, war aber nicht soo weltbewegend, bisschen muffig (und das auf total schrillen Electrovoice boxen). Gut klang sie schon und etwas oldschoolig (hab ich mir wahrscheinlich eingebildet). Ne 2000er klingt da aber auch nicht gross anders. Letztenendes kommt es noch mehr auf die Samples an ;-) Bei weniger Speicher gibt man sich da mehr Muehe.
 
Schaltwercc schrieb:
nimm die 3k, alles andere würdest du bereuen...


die 3k mit der 1k/2,5k/5k zu vergleichen ist wie rme mit behringer zu vergleichen.

völliger schwachsinn!!!!

jede mpc klingt scheisse wenn man schlechte samples benutzt, schlecht abmischt und kein externes outboard benutzt, dass den sound aufwertet.

natürlich ist ne 3000er geil und mit dem mansell update deutlich aufgewertet.

aber ne 2500 ist mit dem jjos bei weitem überlegen mit funktionen und handling, ebenso die 1000er.

die 5000er ist nochmal ne andere nummer durch den internen synthesizer und leider kein third party os. aber die wandler klingen schon sehr gut ebenso die effekte - aber auch hier gilt das obige genannte.

aber macht mal schön weiter mit der legendenbildung.......die anderen produzieren derweil tracks mit ihren mpcs.
 
@ossi-lator du hattest doch die 2500er, und bist auf die mpc 5000 umgestiegen. Findest du auch das die 5000er besser klingt ?
 
-[TROjAX]- schrieb:
@ossi-lator du hattest doch die 2500er, und bist auf die mpc 5000 umgestiegen. Findest du auch das die 5000er besser klingt ?

heheeee......mittlerweile bin ich wieder bei der mpc1000 angekommen, weil das handling mit jjos einfach geiler ist und ich den synth der 5000er einfach nicht brauche. zudem ist für livegigs die 1000er nicht zu toppen - in die tasche rein und fertig.

ehrlich gesagt, ich habe keinen unterschied gehört zwischen 2500er und 5000er........vielleicht bin ich auch einfach nur zu doof dazu. ich bearbeite meine drums immer mit externen compressoren und effekten. von daher komme ich immer zu dem ergebnis was ich gehörmässig haben will und wenn es stunden dauert - so einfach ist das.

ich hab das hier schon mal geschrieben irgendwo: wenn man erwartet ein all-in-one gerät in absoluter studioqualität zu bekommen, zu dem man kein teures outboard mehr benötigt, dann müsste diese "mpc" wohl 8000-10000 euro kosten - also muss man irgendwo abstriche machen um es bezahlen zu können. das kauft doch kein mensch oder???

und tausendfach verkaufte platten sind auch mit korg electribes produziert worden und die klingen doch auch alle scheisse (angeblich) - wenn man glaubt was so geschrieben wird (kein druck, keine dynamik usw.).

eine tr808 und tr909 rauschen auch auf dem summenausgang und wen interessiert das - das ist halt analog.........

kauf dir ne billige 1000er und 2500er und produziere tracks - mehr interessiert doch die außenwelt nicht............
 
ossi-lator schrieb:
und tausendfach verkaufte platten sind auch mit korg electribes produziert worden und die klingen doch auch alle scheisse (angeblich) - wenn man glaubt was so geschrieben wird (kein druck, keine dynamik usw.).

da hilft nur ohren waschen, roehren tauschen oder noch einfacher - richtige samples laden und endlich mal die presets runterhauen. :twisted:
Also wenn die electribe sx nicht druck machen kann dann weiss ich auch nicht warum das im club so gut kommt, also live aus der electribe ohne extra outboard ?!
 
C0r€ schrieb:
ossi-lator schrieb:
und tausendfach verkaufte platten sind auch mit korg electribes produziert worden und die klingen doch auch alle scheisse (angeblich) - wenn man glaubt was so geschrieben wird (kein druck, keine dynamik usw.).

da hilft nur ohren waschen, roehren tauschen oder noch einfacher - richtige samples laden und endlich mal die presets runterhauen. :twisted:
Also wenn die electribe sx nicht druck machen kann dann weiss ich auch nicht warum das im club so gut kommt, also live aus der electribe ohne extra outboard ?!

so wirds wohl sein - viel gerede um nichts..........wie so oft.
 
Bin jetzt nach 2k und 2kxl bei der 1kjjos2 angekommen und kann Dir nur empfehlen Dir ein modernes Gerät zu holen. Die neuen Funktionen des jjos, der Sample-Transfer via usb, die Echtzeit-Controller und vor allem die verschiedenen Filtermodelle sind alles Sachen, die den Workflow dermassen steigern... das kann doch kein angeblicher "Vintage Klang" ausgleichen.
 
Wobei mich interessieren würde, wie man mit den wenigen gleichzeitig nutzbaren Effekten so auskommt. Hall und Delay sind schnell zugewiesen, und weiter?... Wenn ich verschiedene Parts bzw. Instrumentengruppen unterschiedlich mit EQs, Dynamics etc. bearbeiten möchte... Alles in die Samples einrechnen und dann weiter arbeiten?... Dass für die Summe EQ + Compressor zur Verfügung stehen - das weiß ich, ist schon mal praktisch, aber was macht man vor der Summe?...
 
der chor stimmt generell in die richtige richtung. die kompakte mpc 1000 ist mit jjos für das geld das beste, was am mpc markt erhältich ist.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben