F
Fairlight1976
..
Hallo zusammen,
So langsam fängt die MPC 500 an mich zu interessieren - v.a. wegen der Perspektive, mit dem Teil auch unterwegs musizieren zu können. Hab aber noch mal ein paar Fragen - wenn ihr nur eine davon beantworten könnt, bin ich schon dankbar ...
Ach ja: bin kein Profi-Musiker, will nur nach Feierabend Spass haben
1. Soweit ich das mitbekommen hab, sind bereits Klänge an Bord, damit man sofort loslegen kann. Ich mag besonders die alten digitalen Drumcomputer (Linn, DMX usw ...) Sind solche Klänge mit dabei?
2. Woher bekommt man neue Klänge (außer sie selbst zu sampeln)?
3. Wenn man selbst sampelt: geht die Qualität der Eingänge in Ordnung, oder klingt das alles sehr "low budget"?
4. Kann das Gerät auch Controllerbewegungen (z.B. Cutoff oder Haltepedal) aufzeichnen?
5. Kann man mit dem Gerät "standalone" schon amtliche Tracks erstellen (z.B. im Urlaub), oder klingt es deutlich nach "billig"?
6. Kann man mit einem externen Keyboard die Samples in der MPC "spielen"?
7. Meint ihr, dass das Gespann MPC 500 und Clavia Nordstage geeignet ist, um schnell und mit Spass professionell klingende Tracks mit eigenem Charme (liebe v.a. die Rhodes - Klänge) zu erstellen? Der Nordstage ist meine große Liebe: klingt umwerfend und ist so leicht zu bedienen wie eine Bontempi-Kinderorgel
8. Abschließend: Glaubt ihr, dass eine MPC einen besseren Groove hat, als ein Softwaresequencer (z.B. Logic)? Ich habe das Gefühl: Ja ...!
Also, bin für jede Antwort dankbar
Schöne Grüße,
Frank
So langsam fängt die MPC 500 an mich zu interessieren - v.a. wegen der Perspektive, mit dem Teil auch unterwegs musizieren zu können. Hab aber noch mal ein paar Fragen - wenn ihr nur eine davon beantworten könnt, bin ich schon dankbar ...

Ach ja: bin kein Profi-Musiker, will nur nach Feierabend Spass haben

1. Soweit ich das mitbekommen hab, sind bereits Klänge an Bord, damit man sofort loslegen kann. Ich mag besonders die alten digitalen Drumcomputer (Linn, DMX usw ...) Sind solche Klänge mit dabei?
2. Woher bekommt man neue Klänge (außer sie selbst zu sampeln)?
3. Wenn man selbst sampelt: geht die Qualität der Eingänge in Ordnung, oder klingt das alles sehr "low budget"?
4. Kann das Gerät auch Controllerbewegungen (z.B. Cutoff oder Haltepedal) aufzeichnen?
5. Kann man mit dem Gerät "standalone" schon amtliche Tracks erstellen (z.B. im Urlaub), oder klingt es deutlich nach "billig"?
6. Kann man mit einem externen Keyboard die Samples in der MPC "spielen"?
7. Meint ihr, dass das Gespann MPC 500 und Clavia Nordstage geeignet ist, um schnell und mit Spass professionell klingende Tracks mit eigenem Charme (liebe v.a. die Rhodes - Klänge) zu erstellen? Der Nordstage ist meine große Liebe: klingt umwerfend und ist so leicht zu bedienen wie eine Bontempi-Kinderorgel

8. Abschließend: Glaubt ihr, dass eine MPC einen besseren Groove hat, als ein Softwaresequencer (z.B. Logic)? Ich habe das Gefühl: Ja ...!
Also, bin für jede Antwort dankbar

Schöne Grüße,
Frank