Was ich gegen die Röhren habe
1) Durch die ist das Netzteil aufwendiger geworden, Röhren sind auch nicht ideal für den Betrieb ÜBERALL
2) Die Tribes rauschen dadurch ziemlich
3) Man kann nicht regeln, was durch die Röhre soll und was nicht
4) Ich erwarte, dass das Produkt fertig ist. Nicht falsch verstehen, ich bin mit der Tribe so verwachsen und halte sie für ein sehr ernst zu nehmendes Jaminstrument! Saugut. Das kann bei weitem keiner sonst von sich behaupten. Aber die Klangqualität und Beeinflussbarkeit dieser Elemente sind, was man optimieren könnte. Anstelle der Röhren wäre mir eine Master FX Sektion wie bei der Tribe S sogar musikalisch gewinnbringender.
Ich werde sie also nicht ausbauen oder umbauen, weil ich keine Lust dazu habe. Ich mag eigentlich Dinge NICHT zu individualisieren, wenn ich das nicht MUSS. Ich halte das für eine modische Sache, die nicht notwendig gewesen wäre. Aber wo sie da sind, nutze ich die Röhren natürlich auch, um etwas netteren Sound damit zu machen, aber ne bessere Engine könnte das wesentlich besser, zudem verbrauchen Röhren relativ viel Strom für das was sie tun

Ich pers. brauche das jedenfalls nicht.
Neue Tribes: Selbstverständlich ist es nicht sehr realistisch, dass es neue Tribes gibt, Korg ist ein kommerzielles Unternehmen und hat den Radias vermutlich auch nur gemacht, weil der MS2000 ziemlich gut ankam. Beim MIcrokorg ist das sogar noch klarer. Einer DER Verkaufsschlager der letzteren Zeit, siehst du auf sauvielen Bühnen. Wenn das mit den Tribes auch passiert, dann wäre da auch ein Modell II denkbar, aber angesichts der Aufbretzlung der letzten Serie wüsste ich nicht, ob das in die richtige Richtung ging. Ich weiss nicht mal, ob die überhaupt nocheinmal sowas bauen, sie werden jetzt erstmal das lassen was da ist. Und wenn es dann weniger verkauft, würden sie es vermutlich als weniger Interesse na dieser Geräteart interpretieren. Das muss man einfach so sehen.
Man wünscht sich dennoch dies oder das. Aber die Dinger sind aus meiner Sicht wirklich ein ziemlicher Hammer, selbst wenn sie sich gar nicht mehr ändern würden. Einen besseren Livesequencer hab ich bisher nicht entdeckt.
Doch, "Jebacken" kriegen die das schon. Das ist nur kommerziell nicht interessant. Es ist also eher eine Träumerei. Nur: Diese Idee, die ich dabei habe wäre reine Software. Das würde nicht einmal andere Hardware erfordern. MAN KÖNNTE sie verbessern, muss aber nicht.
1) Das Dynamikmenü oder/und Handling habe ich schon geschildert, ganz ohne Extraknopf
2) Das mit den Cards ist mir egal, ich hab noch immer genug SM, hatte mir damals mehrere geholt. Und wenn jetzt was ist, kann ich mir ja ne neue SX kaufen. Ich mag wie gesagt Seriengeräte, die kann ich laufend austauschen und muss dann nicht extrawursteln™. Deshalb auch keinen Röhrenausbau. Bestenfalls Austausch. Aber auch nur, wenns sein muss. Ich kann damit nämlich schon auch leben, ich fordere also auch nicht, dass sie weg kommen. Mein definierter Wunsch ist DYNAMIK und wenn es geht bessere Klangqualität, weniger Rauschen. Das würde mir am besten helfen. Alles andere wäre toll, aber nicht so einfach zu machen. USB und so, alles Featuritis-KRam, aber natürlich hätt ich nix dagegen.
3)TRibe mit MS Filter: Nette Idee, ja fänd ich auch witzig, aber gern alternativ umschaltbar. Aber auch nicht lebenswichtig.
4) Cash Cow: Ich bin bei den jetzigen Tribes eher überrascht, dass es sie gibt, besonders wenn das eine Neuauflage ist. Vielleicht ist es ja auch nur eine Modifikaiton wie beim Speckie. Das ist nachvollziehbar, da SD heute üblich ist und vermutlich erstmal das Hauptformat sein wird neben USB-Sticks. Das hat die nix gekostet. Das ist also nicht soo schwer zu machen. Darf man also nicht verwechseln. Vielleicht ist das Tribe-Team auch längst entlassen oder arbeitet an einer Presetworkstation ohne Knöpfe aber mit 3 Röhren

___
Aber die Features würden hier einfach länger und mehr. Da würde ich trennen zwischen dem, was wirklich WICHTIG ist und was optional ist anders einsortieren.
Was ich nannte: da ist nur Dynamik wirklich WICHTIG und die Qualität aufbretzeln. Denke, dass das ggf. als Mk2 geht und keine echt neue Engine braucht. Aber wissen tu ich's natürlich nicht genau. Einige andere Dinge hätt ich gern, man kann so ein Teil nämlich auch schnell versaubeuteln, wenn man zu viel Getue macht und das dann doch intinuitiv würde. Da hätte ich aber auch klare Vorstellungen.
Nachladen: Nein, dies dauert Minuten. Das kannst du nicht auf der Bühne machen, es sei denn du kannst deine Hörer in der Zeit mit Kram von anderen Instrumenten versorgen. Denke, dass du da gut ne Minute bedenken musst. Man kann ja nur ALLES austauschen. Es gibt keine sinnvollen Modi wie "Lade die Pattern X-Y mit allen Sounds", was eh nicht gehen würde, da dafür der Speicher sicher oft nicht reichen würde. DAs machte nur mit einer ganz neuen Architektur und Software Sinn.
SDHC ist ggf. bisschen schneller, aber nicht so, dass man nur antippt und alles ist drin. Und Sounds muss man erst einsortieren. BEsonders Loops und so müssen erst bearbeitet werden, damit man sie musikalisch sinnvoll und maximal gut nutzen kann. Spontan ist diese Abteilung nicht, übrigens bei keinem mir bekannten Sampler, naja, doch. Der Microsampler, aber der hat dafür keinen Lauflichtsequencer und ist eher Dreingabe dort.
Das mit dem Ausgang ist auch nicht so wahrscheinlich. An Hardware spart Korg gern, dafür sind sie bekannt. Denke, dass es hier um Centbeträge geht im Einkauf und so weiter. Deshalb hatte die Wavestation keine REsonanz. Deshalb hatten die Korgs früher 32kHz. Das ist alles Sparkram. MAn hätte es technisch durchaus gekonnt, wäre nur teuerer geworden.
Aber du siehst hier im Forum viele, die sehr gerne alles für billig wollen und ihnen das auch wichtig ist. Das hat sich jetzt etabliert. Deshalb wird es so schnell keine Hochqualität geben. Bis die Leute wieder bereit sind, mehr zu zahlen in Mehrheit. Das wäre zB eher ein R3 als ein Microkorg XL.. Da haben sie es also auch angeboten!! Ich hab mich wegen des Seq natürlich für den Radias entschieden, allerdings war mir der dann für die Bühne zu groß. R3 und Radias gekreuzt zu meinen Bedingungen wäre die perfekte Wahl, aber es ist gut so wie es ist. Das sie 3 Versionen haben ist schon sehr sehr luxuriös. Würde den Radias auch wieder nehmen und den alten Microkorg hab ich ja noch und nehme ihn immer noch mit..
Multitracker: Das ist wirklich was für den Microsampler. Da kann man so arbeiten. Aber ich bräuchte sowas so gar nicht. Ich hab halt keine akustischen Sachen dabei. Live Sampling wäre nicht schlecht. Würde viele Akustiker sicher freuen. dann müsste die Sampleverwaltung das aber berücksichtigen und DAZU kommen. Ich vermute, dass Korg so nicht drauf ist.