Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die gab es auch nicht von Anfang an, sondern sie kam mal mit einem Update, aber schon im Jahr 2015.Danke hatte die Pattern Change Lock Funktion irgendwie übersehen.
Hätte ich mir den E2S gänzlich ohne Erwartungen zugelegt, würde ich ihn extrem hassen.man kann die Kiste eigentlich nur lieben, wenn man sie sich gänzlich ohne Erwartungen zugelegt hat![]()
In den Preissegment hat das Gerät auf jeden Fall einige Alleinstellungsmerkmale.Der E2S hat aber auch positive Eigenschaften. Komplett unbrauchbar ist die Kiste also nicht.
Jetzt auch als "Video":Aus aktuellem Anlass heute am Electribe Sampler gemacht:
![]()
4 Patterns erstellt und per Chain-Funktion verkettet.
Man könnte es so sehen ... Ob ich den Electribe Sampler noch für irgendwas einsetzen werde, weiß ich aktuell noch nicht ...ist das dein Abgesang auf die Kiste?
Hier ist das Lied:Ich mache aktuell ein anderes Weihnachtslied auf der MC-707 – wird anders klingen ... Bzw. klingt schon jetzt anders ... Ist aber noch nicht ganz fertig, bzw. da kommt noch die eine oder andere Spur drauf.
Abgesehen von dem flotten "Ententanz", der aus dem MOX6 kommt, wurde die restliche hier verwendete Musik mit dem Electribe Sampler gemacht:Der eine macht nen Abgesang auf die Electribe 2, ein anderer gibt ihr ne zweite Chance. [...] So hab ich mir nun einen ET Sampler 2 red gebraucht gekauft und werd mal schauen was so geht.
Ist das bei der Electribe 2 tatsächlich so? Ich meine, dass die Eingabe von Noten bzw. Accorden via Midikeyboard im Stepmodus nach wie vor nicht funktioniert.So funktioniert nun die polyphone Eingabe im Stepmodus über ein externes Midikeyboard einwandfrei.
Doch, das geht. Bin neulich zufällig auf dieses Video gestoßen.Ist das bei der Electribe 2 tatsächlich so? Ich meine, dass die Eingabe von Noten bzw. Accorden via Midikeyboard im Stepmodus nach wie vor nicht funktioniert.
Ist das bei der Electribe 2 tatsächlich so? Ich meine, dass die Eingabe von Noten bzw. Accorden via Midikeyboard im Stepmodus nach wie vor nicht funktioniert.
Ich hatte auch dieses Video von Loopop gefunden wo er genau das beschreibt und vorführt.Ist das bei der Electribe 2 tatsächlich so? Ich meine, dass die Eingabe von Noten bzw. Accorden via Midikeyboard im Stepmodus nach wie vor nicht funktioniert.
Doch, das geht. Bin neulich zufällig auf dieses Video gestoßen.
Doch, das geht. Bin neulich zufällig auf dieses Video gestoßen.
Ganz deiner Meinung, die alten waren übersichtlich und haben mich kreativ eingeladen.Korg hat bei den Teilen so ziemlich alles versemmelt.
Die einladende Optik der Vorgänger und die Übersichtlichkeit der Funktionen ist komplett über Bord geworfen worden,
stattdessen sieht das Teil aus wie fürs Büro gemacht oder als nüchterne Steuerung für für Fräs- und Drehmaschinen.
Mich zieht das Teil nicht an...eine ESX oder deren Vorgänger dagegen schon...
Die 16 Pads hätte müssen hintereinander im TR Style bleiben...
die EFX Sektion mit mehr Potis oder Fader statt diesem Touchpad und alles in 16 Spuren mit 16 Midikanälen.
Die ESX-Möglichkeiten hätten nur erweitert werden müssen, längere Samples, mehr polyphone Synthspuren oder Slicer oder Rythm
je nach Modell, einfache Samplebearbeitung mit den gängigen Sachen.
Mit einen Korg-Keyboard zum einspielen hätte man auch noch etwas Profit erwirtschaften können dort hätten auch noch paar Regler und ähnliches Platz gehabt, meinetwegen noch neue Softwarefunktionen.
Dafür hätte man Röhren und Metallgehäuse weglassen können die Potis aber eher ala Roland verbessert da sie mit der Zeit recht wacklig wurden. Auf jeden Fall aber die Größe beibehalten sollen und weniger Menüverschachtellung.
Man hätte doch nur auf die Korg ESX/EMX User in den Foren hören müssen und die Software danach up-to-Date machen,
viel mehr war gar nicht nötig. Sieht man auch an den Gebrauchtpreisen der Vorgänger.
Ich habe meine ESX-SM mit minimalen Mängeln für 500€ losbekommen und den Nachfolger gibts gebraucht derzeit für max 250€.
Würde sie sofort wiedererkennen da ich innen ein passened zurechtgeschnittenes Backpapier gegen Jittering eingelegt hatte
(das hatte mir der Vorgänger verschwiegen in 2013 für damals 330€).
Habe sie auch nur verkauft weil Korg Teile schlecht altern...vor allen die häufig genutzten Potis.
Bist du denn sicher, dass es die Werk-Patterns sind, sofern du gebraucht gekauft hast?... Es gab/gibt da, glaube ich, 2 Sets. Man kann bei KORG wahrscheinlich beide herunterladen.Boah, die Patterns in der E2s find ich richtig schlimm, was ist das überhaupt für eine Musikrichtung?
Ich find das sofort Löschen kontraproduktiv, aus den EMX Patterns konnte ich echt viel mitnehmen, später löschen find ich Ok.Ich hatte die auch gleich alle gelöscht. Letztens aber wieder resettet. Man kann da Sounds draus benutzen und den Rest dann umbauen oder wegschmeißen.
Ich bin Besitzer einer E2S. Wenn die neue Firmware keine ADSR-Hüllkurven bringt, dann bringt das für mich eh nichts. Ein Synth/Sampler ohne ADSR-Hüllkurven?... Neeeee!... Ich habe mir inzwischen als Upgrade eine MC-707 gekauft. Die Synth-Engine ist viel mächtiger allein schon wegen Hüllkurven, ermöglicht auch mehr Gesamt-Polyphonie. Pro Track gibt's außerdem echte Polyphonie statt Paraphonie. Klang insgesamt besser, Effekte i.d.R besser und viel detaillierter parametrisiert.Es geht um eine Firmware-Modifikation mit neuen Features, darunter neue Effekte und sogar Sampling (für die Nicht-Sampler-Tribe). Für Besitzer einer Electribe 2 ist das sicher ne kuhle Sache.