Neue Steckerleiste Brennenstuhl für Synths geeignet?

Chris_EOS
Chris_EOS
||||||||||
Hallo zusammen,

ich habe mir gerade (noch nicht ausgepackt) eine 8er Steckerleiste mit einer Sicherung gekauft: Brennenstuhl Super Solid.
6 Synths (Novation Peak, Roland System-1, Roland Tr-8s, Elektron Rytm und Digitone, Akai Force) und ein Mischpult (Soundcraft Signature 22 MTK)
sollen an der Steckerleiste angeschlossen werden. 1 Stecker wäre dann noch übrig an der ich eine weitere 6er Leiste ohne jegliche Sicherung
für ein Laptop, Activ-Boxen, Monitor und einen hochfahrbaren Tisch nutzen würde.

Macht diese Verkabelung Sinn? Alle angeschlossenen Geräte vor allem die Synths haben nur eine geringe Stromaufnahme. Da sollte diese eine Leiste
mit einer Sicherung von 13.500 Ampere ja locker reichen.
Oder gibt es von euch Bedenken bei der Verkabelung oder dieser Steckerleiste von Brennenstuhl?

IMG_2582.JPG IMG_2583.JPG
 
Nope. Außer dass es bei einigen Wandwarzen in der Schräganordnung der Dosen eng werden kann. Ich hab jetzt aber nicht auf dem Schirm, welches der von dir aufgezählten Geräte welches Netzteil hat....
 
Ich hab hier locker über 15 Steckdosenleisten verteilt in Reihe und kreuz und quer verkabelt, die Hälfte ist von Brennenstuhl. Bisher brauchte ich den Feuerlöscher nicht..
 
eigentlich darf man keine steckerleisten in Reihe schalten.
Ist in der Tat grundsätzlich nicht zu empfehlen, hängt aber auch ein wenig davon ab, wieviel Last insgesamt über die einzelnen Anschlussstellen geht.
Ich versuche es auch zu vermeiden, geht aber leider manchmal nicht anders.
Ich hab's bei mir über einen schaltbaren Unterverteiler gelöst, quasi eine Mehrfachsteckdose, bei der jeder einzelne Abzweig schaltbar ist, von dem jeweils eine weitere Unterverteilung (schaltbar) abgeht. So kann man wenigstens Lastspitzen beim Einschalten reduzieren. ohne gleich jedes Gerät separat ein- und auszuschalten.
 
es geht dabei aber auch um den immer schlechter werdenden Schutz durch den schutzleiter. also: Kontakte immer schön sauber halten!
Vollkommen richtig, gilt ebenso für die spannungsführenden Leiter. Jeder Übergang ist ein potentieller "geht - geht nicht" Fall, der scön warm werden kann :)
 
In Bochum habe ich lange gewohnt und studiert, drum ist mir Dr. Loch ein Begriff. Ist auch, verstärkt durch Flora-Belinda, noch aktiv:
50090
 
Ich?
Von 73-87, dann von 89-90, dann von 92-06.
Waren schon ein paar Jahre....
RUB 92-99
 
die Steckerleisten sind solide, hab solche auch.
Ich bevorzuge allerdings immer welche mit 90°-Anordnung der Einbaudosen wegen der Steckernetzteile, das passt einfach besser.
 
13500A ist der theoretische maximale Ableitstrom des Überspannunghsschutzes. Das hat nix mit irgendeiner Sicherung zu tun. Auch bei der Leiste ist spätestens bei 16A Ende.
 
eigentlich darf man keine steckerleisten in Reihe schalten.


Kommt es im Prinzip nicht auf die Stromaufnahme im Gesamten an? Ob ich jetzt eine 12 er einzelne Leiste habe oder 4x 3 zusammenstecke sollte doch keinen unterschied machen oder? Wenn die Stromaufnahme zu groß wird hüpft dier Sicherung raus....würde ich jetzt mal so vermuten.

Denke das einem auch mit nur einem Netzteil die Bude abfackeln kann wenn das Netzteil Mist ist...oder gibt es da noch andere Zusammenhänge die ich nicht kenne und wissen sollte?
 
Leisten in Reihe schalten ist zur Unterdrückung von Brummschleifen sehr sinnvoll. Bei kleinen Verbrauchern wie Synths wüsste ich nicht wo ein Problem entstehen sollte.
 
eigentlich darf man keine steckerleisten in Reihe schalten.

so ein Unfug. Das kann man so per se überhaupt nicht sagen.
Zudem sei angemerkt das unsere Lieblinge im allgemeinen extrem wenig Strom verbrauchen, also total unproblematisch sind.

Mein gesamtes Studio hängt letztendlich an einem Mehrfachverteiler um Brummschleifen zu vermeiden. Die Leiste wird nicht mal lauwarm.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab auch eine leiste als sternverteiler, an der weitere leisten hängen. aber eigentlich darf man das nicht. steht auch auf der Verpackung zu den leisten.
 
Ähm.. auf billigen Leisten, deren Kontakte MANGELHAFT ausgeführt sind, steht oft drauf, dass man die nicht hintereinander schalten darf. (M.E. sollte so etwas nicht verkehrsfähig sein. )

Bessere Kontakte lassen es durchaus zu, dass man die hintereinander schalten kann.

Das Problem ist dabei *nicht* die Belastbarkeit, zumindest nicht bei uns mit den ganzen kleinen Geräten die alle nur ein paar (zehn) Watt brauchen.


Das Problem ist wenn an der 7. Steckdose in Reihe ein Schluss zwischen Phase und PE auftritt. Dann fließt da kurzzeitig sehr viel Strom, weit mehr als der Nennstrom von 16A. Und dieser Strom verursacht jetzt auf dem PE, also jedem der sieben Kontakte der Reihenschaltung, einen kleinen Spannungsabfall. Das addiert sich über alle Steckstellen und dann kann am Gerät das Gehäuse, was ja auch auf PE liegt, auf einmal mehr als das zulässige Potential haben.
Also: die beiden PEs am Anfang und am Ende der Kette sind nicht mehr die gleichen, wenn da mal eben 1500A fließen (die paar ms lang, bis die Sicherung ihre Trägheit überwunden hat). Daher habe ich da am Ende ggf. böse Berührspannung im Fehlerfall.
Wie man sieht geht die Last hier überhaupt nicht ein, dass passiert auch, wenn da nur ein Gerät am Ende, mit ganze vielen billigen Steckdosenleisten dazwischen, der Meinung jetzt mal den Fehler machen zu müssen, gegen den der Schutzleiter die Rettung sein soll.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Solche mechanischen Schalter können irgendwann Probleme machen. Insbesondere wenn du sie unter Last ein- oder ausschaltest gibts immer wieder einen Abrissfunken, der wiederum den Kontakten zusetzt. Es reicht schon ein kleines bischen Abbrand auf den Kontakten um sich Brummschleifen einzufangen. Außerdem birgt ein Schalter auch immer das Risiko, dass er mal aus Versehen ausgeschaltet wird. Schlussendlich ist Brennenstuhl auch ein unvorteilhafter Name für eine Steckdosenleiste. So wie der Zahnarzt, der sich für seine Praxis auf Briefpapier, Visitenkarten, Türschildern als Logo einen gelben Zahn rausgesucht hat.
 
Die Brennenstuhl Qualität empfinde ich als gut. Habe einen aus der Alu Premium Linie mit Netzfilter und Überspannungschutz. Schalter ist haptisch überzeugend.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben