Novation Bass Station Potikappen fallen auseinander

Meine ist von 2019.

Das ist ja merkwürdig. Dann liegt es wohl doch nicht am Baujahr (im Sinne von "neuer = besser").
Entweder gab es im Laufe der Jahre unterschiedliche Chargen / Lieferanten der Potikappen mit unterschiedlicher Haltbarkeit, oder die Umgebung und Benutzung des Geräts haben einen so grossen Einfluss, oder beides.
 
Übrigens sollen wohl manchmal auch gut gemeinte Dinge wie Decksaver  zu klebrigen Knöpfen beitragen. Durch die schlechtere Belüftung könnten die Weichmacher nicht so gut aus dem Plastik austreten, wodurch es klebrig oder bröselig wird.

Das gleiche müsste auch für die Aufbewahrung von Geräten in Koffern / Flightcases gelten. Ich meine, dass ich in dem Zusammenhang auch mal gelesen habe, dass manche Kunststoffe chemisch mit dem Schaumstoff (bzw. auch mit dessen Kleber?) in Koffern reagieren können.

Ich habe mal einen Korg Monologue mit feuchten Reinigungstüchern gereinigt, weil er ziemlich staubig war, als ich ihn bekam. Ich hatte den Eindruck, dass die Potikappen danach spürbar mehr klebten als vorher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe bis jetzt absolut keinen Unterschied feststellen können. Ob die Synths jetzt eingepackt waren oder in Benutzung an der Luft waren sind z.B. bei den grauen Arturiaknobs alle relativ gleich klebrig beworden.

Vergesst auch einfach die Reinigung, hilft meist nur kurzzeitig, wenn überhaupt. Wenn dann der Weichmacher komplett "verduftet" ist,, dann bröseln die Kappen früher oder später eh auseinander.

Entweder bekommt man beim Hersteller Originalersatzteile (die nach einiger Zeit wieder das gleiche Problem bekommen wenn man Pech hat) oder man besorgt sich auf eigene Faust Ersatz. Aliexpress ist ein guter Anlaufpunkt dafür. Bei der Suche unbedingt auf Bezeichnungen wie "Gummi / rubber / soft touch" achten und meiden.

Hinweis: Für die Bass Station 2 braucht man Potikappen mit
- Achsenform D-Shaft
- Position 180°
- Achsdurchmesser 6 mm
 
Bei mir lag es wohl daran daß es bei mir in der Wohnung im Sommer im Extremfall bis 31 Grad warm werden kann.
Die Wheels wurden klebrig, Isopropol half am besten dagegen aber nur kurzfristig bis ich den Überzug abbrechen konnte
so daß nur noch die transparenten Wheel da waren. Das hab ich dann so gelassen weil es eigentlich gut aussieht und sie nicht zu grell leuchten.
Einige Potikappen mußte ich erneuern. Die Gummitaster sind zum Glück bis jetzt nicht klebrig. Sollte das passieren schmeiß ich das Ding aus
dem Fenster. Aber ich denke dieses Gummi ist okay. Diese Weichmacher in diesem Maß zu nutzen gehört verboten. Ich finde das ist ein Skandal.
Habe mich damit nicht beschäftigt wie sehr das eigentlich ein Thema ist in Gesellschaft und Firmenbeobachtung (Dokus) aber es schreit doch zum
Himmel wenn Geräte praktisch nicht mehr nutzbar sind wegen dieser vermeidbaren und Sache. Nicht jeder nutzer einer Machine macht sich die Mühe
die Stoffe mit anderen Stoffen einzureiben oder den Scheiß abzubrechen oder Regler auszutauschen. Der normale Nutzer schmeißt das Ding weg
und kauft sich vergrämt ein neues. Ganz toll für die Umwelt. Ganz toll für den Geldbeutel des Bürgers. Und wer redet darüber in großer Öffentlichkeit?
So wie wie gar nix hab ich mitbekommen. In einer Mornigshow haben sie mal diesen ekligen Orangenreinigern der bis zum Himmel nach Chemie
stinkt als absolutes Mittel gegen das Problem gepriesen. Ich hab den ausprobiert...bringt nix. Völliger Quatsch. Stinkt nur. Gibt es ein Verbot?
Ich hatte mal einen gebrauchten Polo vor ein paar Jahren da hat ein Teil der Mittelkonsole geklebt weil sie eine Beschichtung hatte aus der Weichmacher rauskam.
Hatte das Auto nur Kurze Zeit aber dachte mit "What the hell..?". Gut...das Auto war von ca. 2005, also ne alte Kiste. Mitlerweile gibt es verbote
bzw. beschränkung von Weichmachern in Kunststoff aber folgende gelten nur für die EU und ich weiß nicht wie das mit Produkten aus nicht EU Ländern ist
die in die EU eingeführt werden. Also bei meinen Behringer Maschinen wird nix kleben in der Zukunft wenn ich mir die angucke da bin ich sicher.
Bei meinem Rev2 sind die Außenbezüge der Potiregler glaube ich aus Kautschuk. Die werden wohl nicht irgendwann mal "auslaufen". Hoffe ich zumindest.
 
Die neuen Kappen sollten erstmal ein paar Jahre halten (muss jetzt nur noch etwas passendes für den Cutoff Regler finden)
Die werden ewig halten wenn sie aus Hartplaste sind. Meine BS2 sieht ähnlich verschärt aus. :cool: Die Wheels sind noch ok?
also meine sind Frei von dem Zeuch. Kann auch sein daß das Material bei Zeiten geändert wurde !? Begonnen hat es bei mir
mit den Wheels und dann erst die Potis.
 
Das gleiche müsste auch für die Aufbewahrung von Geräten in Koffern / Flightcases gelten. Ich meine, dass ich in dem Zusammenhang auch mal gelesen habe, dass manche Kunststoffe chemisch mit dem Schaumstoff in Koffern reagieren können.
oh das kann sein. Bei meinem Moog Rogue mußte ich vor Jahren im Innern eine große Reinigungsaktion starten. Die Staubschutzschilde , die auf den
Schaltern und Potis ,die Auf der Platine sitzen , wurden halbflüssig und klebten barbarisch. Zum Glück hatte sie die Platinen noch nicht zu sehr verklebt aber Ich mußte sie mühsam mit Wattestäbchen entfernen.
Es könnte sein daß es dazu kam weil der Vorbesitzer das Teil in einem Koffer lagerte den er mit Schaubstoff ausgepolstert hatte. Den Koffer habe ich noch,
der Schaumstoff müffelt nicht und riecht einigermaßen neutral. Würde gerne mal wissen ob es jetzt daran gelegen hat oder ob es ein universelles
Problem beim Moog Rogue war/ist. Vieleicht gibt es hier ja Moog Rogue Besitzer die mitlesen und das gleiche Problem hatten.
 
Das ist ja merkwürdig. Dann liegt es wohl doch nicht am Baujahr (im Sinne von "neuer = besser").
Entweder gab es im Laufe der Jahre unterschiedliche Chargen / Lieferanten der Potikappen mit unterschiedlicher Haltbarkeit, oder die Umgebung und Benutzung des Geräts haben einen so grossen Einfluss, oder beides.
bei mir stand die kiste immer verpackt und lichtdicht. Tasten vergilbt und knöpfe zerbröselt. Das hat bestimmt mit chargen zu tun. Denke die Firmen sollten einfach auch auf diese gummierungen und softtouch oberflächen verzichten. auch bei Werkzeug wird das ja gerne benutzt .. muss mann dann imer mit Desinfektion abwaschen und die schicht abnehmen.
 
oh das kann sein. Bei meinem Moog Rogue mußte ich vor Jahren im Innern eine große Reinigungsaktion starten. Die Staubschutzschilde , die auf den
Schaltern und Potis ,die Auf der Platine sitzen , wurden halbflüssig und klebten barbarisch. Zum Glück hatte sie die Platinen noch nicht zu sehr verklebt aber Ich mußte sie mühsam mit Wattestäbchen entfernen.
Es könnte sein daß es dazu kam weil der Vorbesitzer das Teil in einem Koffer lagerte den er mit Schaubstoff ausgepolstert hatte. Den Koffer habe ich noch,
der Schaumstoff müffelt nicht und riecht einigermaßen neutral. Würde gerne mal wissen ob es jetzt daran gelegen hat oder ob es ein universelles
Problem beim Moog Rogue war/ist. Vieleicht gibt es hier ja Moog Rogue Besitzer die mitlesen und das gleiche Problem hatten.
Das ist ein bekanntes Problem beim Moog Rogue und liegt m.W. nicht an der Lagerung in einem Case.
 
Die Wheels sind noch ok?
Leider kleben sie auch schon, allerdings nicht so stark wie beim Moog Subsequent37 (seit 2019 bei mir, nur HomeStudio).

Die BS2 ist seit 2020 bei mir, den ersten Club Einsatz hatte die BS2 im Sommer 2021, bei einem LiveSet im Februar 2023 hat sich dann der Gummi des Cutoff Regler gelöst (nein, lag nicht am extremen rumschrauben). Aber so lange der Synth im Club funktioniert, habe ich mit den optischen Defekten keine Probleme.
 
Meine BS2 hatte auch klebrige Wheels... mit Isopropanol gereinigt/entfernt... dasselbe bei diversen Moogs... finds schade, dass man solchen Mist immer noch verbaut.
 
Bei mir ist ebenfalls mindestens ein Knob der BS2 regelrecht auseinandergefallen.
 


News


Zurück
Oben