Ich habe den Oakley noch nie selber gehört, aber viel gelesen und habe anyware VCOs die auch (teilweise ) auf dem (mini?)Moog basieren.
Ich denke der Oakley müsste der fetteste analoge VCO sein und allenfalls noch nen tick fetter wie der anyware.
Curetronic VCOs hab ich hier, motm 300 hab ich auch immer noch einen. ........dotcoms hatte ich auch mal
Motm300:
hatte vor ein paar Jahren das weitaus beste tracking, sowas ist heute nicht mehr so einzigartig wenn man herstellerangaben glauben darf.
stärke ist also das saubere tracking.......und die einfache kalibrierung
Der sinus ist nicht sooo sauber wie man das denken würde für die klasse,
wird sicher nicht sooo fett sein wie ein Oakley.
Ist ein braver VCO ohne schwächen aber auch ohne auffallende stärken im klang für mein empfinden. einfach sauber und klar bis in sehr hohe frequenzen.
Das ist btw. auch für analoge nicht so selbstverständlich wie man meinen mag.
achja, motm hat nen speziellen sync. ...hab mich nie drum gekümmert.....

kann nix zu sagen
nur so:
Der Curetronic hat für mich den sägendsten Sägezahn und nen fetten square wave, anyware ist fetter, oakley ist sicher so fett wie der anyware.
Heute mache ich mir aus fettheit nichts mehr..............das ist alles wirklich sehr relativ.
Wenn ma patchen kann kann man alles fett machen finde ich.
Tracking ist aber immer ein ganz wichtiger punkt wenn man ernsthaft produzieren will. motm ist da topnotch. oberste liga
für mich wäre ein viel wichtigerer punkt welche VCOs sich gut ergänzen.
1x motm + 1x anyware tönte z.bsp. viel geiler wie 2x anyware oder 2x motm.
Gepaart hatte der klang was luftiges, und war doch fett und breit
ich selber brauche keine analogen vCOs mehr !
habe immer noch ca. 10-12 im synth drin wenn ich die triple VCOs von Haible als je einen zähle. .........ungepatcht.
aber du hast gefragt: meine wahl wäre der oakley !
falls er dich etwa 400$ kostet würde ich lieber was digitales von modcan nehmen für das geld

aber eben.....das bin ich
