OXI ONE Sequencer MKI & MKII

Eine Sache die mir auffällt: du sagst du hast den selben Adapter mit dem Beatstep Pro erfolgreich getestet. Der Beatstep nutzt Midi TRS Typ B, der Oxi One aber Typ A. Vielleicht liegt hier das Problem?

Ich würde ansonsten noch empfehlen, die Frage mal im Oxi Discord Kanal zu stellen (https://discord.gg/SuMRqDeXcR). Dort wurde mir bei allen Fragen bisher immer sehr schnell und kompetent geholfen.
 
Ich habe jetzt mal alle TRS auf 5Pin Adapter ausprobiert die ich so habe. Beim Oxi war leider keiner dabei.

Un siehe da, der letzte funktioniert!

Vielen Dank für den Tipp.

Wer weiß denn das es da auch Unterschiede gibt?


Tausend Dank Euch allen :)
 
Eine Sache die mir auffällt: du sagst du hast den selben Adapter mit dem Beatstep Pro erfolgreich getestet. Der Beatstep nutzt Midi TRS Typ B, der Oxi One aber Typ A. Vielleicht liegt hier das Problem?
Der OXI One kann eigentlich Typ A & B Adapter.
ABER:
der BSP Adapter geht hier bei mir auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Beide verwenden kann ich mir nicht vorstellen. Bei meinem OXI ONE MK1 waren 2 dabei und ich hab sie sofort mit Permanentmarker beschriftet damit kein Chaos entsteht.
Hab eben mein Disting NT mit TinyBreakOut installiert und im Video war bei der Installation der Kabel für TypA angeben.
BeatStep Pro hat aber Typ B und es mussten einfach Ring und Tip vertauscht werden , damit es funktioniert. Das ist alles und der ganze Unterschied beider Typen.
Wenn man wirklich nicht mehr durchblickt mittlerweile, kann man die Adapter nur kurz ausmessen und beschriften.
 
wir sollten noch einen Type-C auflegen... :rofl:
Der beste ist von Yamaha für Seqtrek, weil In und Out zusammen und ganz schön viele Ringe am Stecker ... 🤗
40452_yamaha_seqtrakbk_Yamaha-SEQTRAK-BK-Acclaim-DI13.jpg

:rofl:
 
Weiss jemand ob es eine Einstellung gibt die es möglich macht eine Sequenz von einer anderen Sequenz transponieren zu lassen?

Also beispielsweise Seq 1 spielt sustained mono Noten und Seq 2 eine rythmische Sequenz deren Tonhöhe von den Noten aus Seq 1 transponiert wird.
 
Weiss jemand ob es eine Einstellung gibt die es möglich macht eine Sequenz von einer anderen Sequenz transponieren zu lassen?

Also beispielsweise Seq 1 spielt sustained mono Noten und Seq 2 eine rythmische Sequenz deren Tonhöhe von den Noten aus Seq 1 transponiert wird.
nicht direkt so wie du es schreibst

mit einer Modlane kannst du sowas aber machen

oder wenn man als scale Harmon auswählt
 
man kann auch über externe CV oder Midi-Daten solche Späße machen

aber echte inter-sequencer-Modulation gibts nicht
 
Habe am Wochenende mit V 5 rumgespielt und ziemliche Sync Probleme per analog clock. Für gewöhnlich bekommt er eine Audio Clock von Logic und ist danach der B-Master, der alles weitere verteilt. Das funktioniert normalerweise auch sehr gut und problemlos. Beim ansteuern meines 4ms Catalyst Sequenzers ist mir allerdings schnell aufgefallen, dass die Sequenz immer um eine Viertelnote versetzt startet. Und zwar zu "früh". Simples Beispiel: 1 Takt Sequenz. Nur eine Note auf der "Eins".

Starte ich den Oxi, lässt der Catalyst den ersten Step nicht nur aus sondern zieht die ganze Sequenz um (mindestens) einen Step nach vorne (die gesetzte Note spielt somit auf Step 16...oder war`s gar 14? Weiß grad nicht). Der Catalyst fängt allerdings schon bei Step 2 an mitzulaufen.

Versuch der Eingrenzung:

Habe natürlich alles andere abgestöpselt und nur Oxi und Catalyst erstmal getestet. Beim Catalyst init Sequenz, nichts verschoben etc. Alle Einstellungen gecheckt/probiert. Viele hat der eh nicht, empfängt 1ppq, ("Steptrigger"). Swing ist aus.

Analog clock Setting im Oxi ist wie folgt:

Input 24ppq (ist aber egal, da für die Tests nur Oxi spielte), out: 1ppq (mit verschiedenen Settings rumgespielt, machte keienn Unterschied).

Reset/Start-Stop IN/OUT:

Pulse Reset.
Und das ist auch wichtig, da nur so alles gemeinsam startet/stoppt. Ich gehe mit einem Splitterkabel raus und resette den Catalyst so auch.
Stelle ich das auf"off" startet der Catalyst von der 1. ABER: dann gibts halt leider auch kein Reset und ich muss per Hand resetten.


Was mir noch aufgefallen ist: ohne start/stop aktiv gab es im übrigen auch Probleme mit dem Sync Logic->Oxi. Weiß grad nicht mehr genau was. WAS ich allerdings noch weiss: schalte ich auto sync UND pulse reset aus lässt sich Oxi garnicht mehr von Logic syncen. Oder eben von einer 24ppq audio clock (das ERM sample), Logic ist hierbei ja egal. Es war nicht möglich die Clock quelle manuell anzuwählen! Das muss ich später nochmal testen, kann ich mir grad garnicht vorstellen. Vielleicht hatte ich nen Aussetzer.

einen noch:

Andere Maschinen, die ebenfalls vom Oxi Clock bekommen und start/stop per TRS verstehen sind Drumbrute impact und Roland S1. Die verschlucken zwar keinen Step beim losrennen müssen seit neuestem aber immer erst"scharf" gestellt werden (das Gerödel stoppen und die"play" Taste der Slaves drücken). Beim beim S-1 kann ich nicht mehr mit Sicherheit sagen wie das vorher war, der Impact benötigte diese extra Aufmerksamkeit bislang nicht.

Wir kommen zum Finale:

Im Manual steht bei Pulse reset folgendes: "Output: A short 4ms pulse is sent through the Reset out before the first clock out pulse when OXI One starts or continues playing".

Mein Sherlock Instinkt vermutet hier einen Bug, der Catalyst Hickup ließe sich damit eventuell erklären?


Epilog: ich habe im übrigen auch oft Notenhänger wenn ein externes Keyboard dranhängt. Das nicht erst seit V5.
2 Keyboards getestet, keine besonderne Einstellungen. Midi CC und Programm change etc wurden nicht gesendet. Wäre schön, wenn man da nochmal hinschaut. Oder versteckt sich im Oxi noch ein Zaubertrick mit dem ich sowas vermeiden kann?
 


News


Zurück
Oben