OXI ONE Sequencer MKI & MKII

Eine Sache die mir auffällt: du sagst du hast den selben Adapter mit dem Beatstep Pro erfolgreich getestet. Der Beatstep nutzt Midi TRS Typ B, der Oxi One aber Typ A. Vielleicht liegt hier das Problem?

Ich würde ansonsten noch empfehlen, die Frage mal im Oxi Discord Kanal zu stellen (https://discord.gg/SuMRqDeXcR). Dort wurde mir bei allen Fragen bisher immer sehr schnell und kompetent geholfen.
 
Ich habe jetzt mal alle TRS auf 5Pin Adapter ausprobiert die ich so habe. Beim Oxi war leider keiner dabei.

Un siehe da, der letzte funktioniert!

Vielen Dank für den Tipp.

Wer weiß denn das es da auch Unterschiede gibt?


Tausend Dank Euch allen :)
 
Eine Sache die mir auffällt: du sagst du hast den selben Adapter mit dem Beatstep Pro erfolgreich getestet. Der Beatstep nutzt Midi TRS Typ B, der Oxi One aber Typ A. Vielleicht liegt hier das Problem?
Der OXI One kann eigentlich Typ A & B Adapter.
ABER:
der BSP Adapter geht hier bei mir auch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Beide verwenden kann ich mir nicht vorstellen. Bei meinem OXI ONE MK1 waren 2 dabei und ich hab sie sofort mit Permanentmarker beschriftet damit kein Chaos entsteht.
Hab eben mein Disting NT mit TinyBreakOut installiert und im Video war bei der Installation der Kabel für TypA angeben.
BeatStep Pro hat aber Typ B und es mussten einfach Ring und Tip vertauscht werden , damit es funktioniert. Das ist alles und der ganze Unterschied beider Typen.
Wenn man wirklich nicht mehr durchblickt mittlerweile, kann man die Adapter nur kurz ausmessen und beschriften.
 
wir sollten noch einen Type-C auflegen... :rofl:
Der beste ist von Yamaha für Seqtrek, weil In und Out zusammen und ganz schön viele Ringe am Stecker ... 🤗
40452_yamaha_seqtrakbk_Yamaha-SEQTRAK-BK-Acclaim-DI13.jpg

:rofl:
 
Weiss jemand ob es eine Einstellung gibt die es möglich macht eine Sequenz von einer anderen Sequenz transponieren zu lassen?

Also beispielsweise Seq 1 spielt sustained mono Noten und Seq 2 eine rythmische Sequenz deren Tonhöhe von den Noten aus Seq 1 transponiert wird.
 
Weiss jemand ob es eine Einstellung gibt die es möglich macht eine Sequenz von einer anderen Sequenz transponieren zu lassen?

Also beispielsweise Seq 1 spielt sustained mono Noten und Seq 2 eine rythmische Sequenz deren Tonhöhe von den Noten aus Seq 1 transponiert wird.
nicht direkt so wie du es schreibst

mit einer Modlane kannst du sowas aber machen

oder wenn man als scale Harmon auswählt
 
man kann auch über externe CV oder Midi-Daten solche Späße machen

aber echte inter-sequencer-Modulation gibts nicht
 
Habe am Wochenende mit V 5 rumgespielt und ziemliche Sync Probleme per analog clock. Für gewöhnlich bekommt er eine Audio Clock von Logic und ist danach der B-Master, der alles weitere verteilt. Das funktioniert normalerweise auch sehr gut und problemlos. Beim ansteuern meines 4ms Catalyst Sequenzers ist mir allerdings schnell aufgefallen, dass die Sequenz immer um eine Viertelnote versetzt startet. Und zwar zu "früh". Simples Beispiel: 1 Takt Sequenz. Nur eine Note auf der "Eins".

Starte ich den Oxi, lässt der Catalyst den ersten Step nicht nur aus sondern zieht die ganze Sequenz um (mindestens) einen Step nach vorne (die gesetzte Note spielt somit auf Step 16...oder war`s gar 14? Weiß grad nicht). Der Catalyst fängt allerdings schon bei Step 2 an mitzulaufen.

Versuch der Eingrenzung:

Habe natürlich alles andere abgestöpselt und nur Oxi und Catalyst erstmal getestet. Beim Catalyst init Sequenz, nichts verschoben etc. Alle Einstellungen gecheckt/probiert. Viele hat der eh nicht, empfängt 1ppq, ("Steptrigger"). Swing ist aus.

Analog clock Setting im Oxi ist wie folgt:

Input 24ppq (ist aber egal, da für die Tests nur Oxi spielte), out: 1ppq (mit verschiedenen Settings rumgespielt, machte keienn Unterschied).

Reset/Start-Stop IN/OUT:

Pulse Reset.
Und das ist auch wichtig, da nur so alles gemeinsam startet/stoppt. Ich gehe mit einem Splitterkabel raus und resette den Catalyst so auch.
Stelle ich das auf"off" startet der Catalyst von der 1. ABER: dann gibts halt leider auch kein Reset und ich muss per Hand resetten.


Was mir noch aufgefallen ist: ohne start/stop aktiv gab es im übrigen auch Probleme mit dem Sync Logic->Oxi. Weiß grad nicht mehr genau was. WAS ich allerdings noch weiss: schalte ich auto sync UND pulse reset aus lässt sich Oxi garnicht mehr von Logic syncen. Oder eben von einer 24ppq audio clock (das ERM sample), Logic ist hierbei ja egal. Es war nicht möglich die Clock quelle manuell anzuwählen! Das muss ich später nochmal testen, kann ich mir grad garnicht vorstellen. Vielleicht hatte ich nen Aussetzer.

einen noch:

Andere Maschinen, die ebenfalls vom Oxi Clock bekommen und start/stop per TRS verstehen sind Drumbrute impact und Roland S1. Die verschlucken zwar keinen Step beim losrennen müssen seit neuestem aber immer erst"scharf" gestellt werden (das Gerödel stoppen und die"play" Taste der Slaves drücken). Beim beim S-1 kann ich nicht mehr mit Sicherheit sagen wie das vorher war, der Impact benötigte diese extra Aufmerksamkeit bislang nicht.

Wir kommen zum Finale:

Im Manual steht bei Pulse reset folgendes: "Output: A short 4ms pulse is sent through the Reset out before the first clock out pulse when OXI One starts or continues playing".

Mein Sherlock Instinkt vermutet hier einen Bug, der Catalyst Hickup ließe sich damit eventuell erklären?


Epilog: ich habe im übrigen auch oft Notenhänger wenn ein externes Keyboard dranhängt. Das nicht erst seit V5.
2 Keyboards getestet, keine besonderne Einstellungen. Midi CC und Programm change etc wurden nicht gesendet. Wäre schön, wenn man da nochmal hinschaut. Oder versteckt sich im Oxi noch ein Zaubertrick mit dem ich sowas vermeiden kann?
 
@verstaerker

das von mir beschriebene ist definitiv ein bug (mit dem Pulse reset). Habe jetzt verschiedene andere Kombinationen probiert mit dem Drumbrute impact als Master. Der sendet auch start/stop/reset via TRS.
Catalyst Sequencer und der VS Mini machen genau was sie sollen.

Beim VS Mini kommt via Oxi wieder kein reset an und er startet auch nicht von allein. Ich muss immer erst den“play“ button drücken und dann den Oxi starten. Dieses Verhalten hat der Brute auch gezeigt. Beide können das aber ohne Hilfestellung wenn ich was anderes als Master nehme.

Kann ja gern auch mal jemand anders probieren. Mich wundert, dass es anscheinend noch keinem auffiel. Clocks raushauen ist ja schon Hardware Sequencer Paradedisziplin.

Ich habe das jetzt erstmal anders gelöst. Ich nutze 2 Spuren via Gate Ausgänge für Clock/Reset. Auch das geht einwandfrei. Und habe nebenbei die Freude entdeckt mein Modular überhaupt mal mehr vom Oxi zu steuern.



Ist schon ein geiles Teil, ich vergesse nur so manches wieder wenn ich da paar Tage nicht vorgesessen habe. Es ist einfach too much, aber immer wieder denke ich bei manchen Sachen“wie geil, dass er DAS kann“. Ich muss mir mal ein eigenes - wesentlich kürzeres - Cheat sheet. zu machen. Manchmal habe ich einen Block den zu benutzen weil icb die spannenden Sachen dann teils wieder nachschlagen muss. Und das fühlt sich dann nach Arbeit an.
 
Nächster“big bug“ in V 5.09.

Im Multitrack Modus funktioniert die Random Perform Seite (velo, gate, Trig, Retrig) nicht mehr. Weder über CV noch Midi. Habe es auf verschiedenen Spuren getestet, nicht nur die ersten 3 (mit dem EucL). Die anderen Sequencer Typen scheint es nicht zu betreffen (habe aber lazy nur den Poly Mode getestet)

Ja, das hier ist nicht der richtige Ort dafür. Aber vielleicht kann das ja jemand bestätigen bevor ich das an Oxi schicke (wo ist der beste Ort?Bin kein Discord Fan…). Zusammen mit dem analog Clock Problemchen und den Notenhängern via externes KB.

Sonst ist das hier eben der Info halber.
 
Gibt es eine Möglichkeit jeden Sequencer (Track) einzeln per MIDI zu starten und zu stoppen?
Wenn ja,wie?
ja ein bisschen tricky beim ersten Einrichten

  • ext Mod Matrix
  • Feld 1 ... z.B. Note-On Toggle, Note Number nach Wunsch , Ch musste dir überlegen... Same matcht dem Output-Channel des Kanals oder man assigned jeden Sequencer einen Kanal
  • dann zu Para Dest1 scrollen und Seq Enable oder Seq Mute wählen
  • vom Controller/Daw etc auf dem entsprechenden Kanal die entsprechende Note senden und schon gehts ab
  • das für alle Sequencer wiederholen ggf copy/paste mapping nutzen
  • leeres Projekt am besten als Vorlage speichern
 
Ich habe mal ein paar Fragen an die Oxi Experten hier: Ich benutze seit geraumer Zeit den Novation 61 SL und finde dabei ein paar Funktionen ganz interessant. Nebem der klassischen Verwendung, kann ich auch den ARP Modus auf eine vorprogrammierte Sequenz aktivieren (via Latch Modus). Zusätzlich wird nämlich das gespielte Arpeggio dabei auch auf die 16 Step Tasten gelegt und man kann dort, dann die einzelnen "Steps" eben deaktivieren. Somit kann man sehr schnell interessante Ryhtmiken bauen, in dem man entweder die Noten per Steps muted oder eben die Noten innerhalb des Arpeggios (siehe das Video hier).

Nun wäre meine Frage, ob ich das auch irgendwie mit dem Oxi hinbekommen könnte? Was ich bisher herausgefunden habe: Im Poly oder Chord Modus kann ich auf eine Sequenz, den Arp einfach laufen lassen, sofern gehaltene Noten vorhanden sind. Im Mono Modus habe ich es leider nicht hinbekommen; dort kann ich es nur via Keyboard spielen. Will ich also einen Arp im Mono Mode haben, müsste ich es vorab live via "Keyboard (Mode)" spielen und dann aufnehmen, oder? Die im Poly und Chord Mode erweiterten Arp Settings erlauben immerhin ein paar interessante Rhytmiken. Dennoch finde ich den Novation Ansatz spannender. Da ich meinen OXI aber immer noch sehr rudimentär verwende, würde ich jetzt auch nicht ausschließen, dass ich es einfach falsch verstehe :)
Zusammengefasst, was ich gerne häte: Ich mache eine simple Sequenz, aktiviere dann ARP(+Latch/Hold) und kann idealerweise entweder die einzelnen Noten des Arpeggios "kontrollieren/muten" oder das Arpeggio überrschreibt meine innitale Sequenz, damit ich die einzelnen Noten damm manipulieren kann.

Bonus Frage: Ich kann ja bei einer Sequenz immer einzelnen Noten muten. Nur sobald eine Note auf dem ersten Step gemutet werden soll, werden alle Noten stumm geschaltet? Zusätzlich habe ich es manchmal beim muten von gehaltenen Noten, dass zwar die erste Note stumm geschaltet wird, dann aber die anderen "hold" Noten weiterin gespielt werden.
 
Ich habe mal ein paar Fragen an die Oxi Experten hier: Ich benutze seit geraumer Zeit den Novation 61 SL und finde dabei ein paar Funktionen ganz interessant. Nebem der klassischen Verwendung, kann ich auch den ARP Modus auf eine vorprogrammierte Sequenz aktivieren (via Latch Modus). Zusätzlich wird nämlich das gespielte Arpeggio dabei auch auf die 16 Step Tasten gelegt und man kann dort, dann die einzelnen "Steps" eben deaktivieren. Somit kann man sehr schnell interessante Ryhtmiken bauen, in dem man entweder die Noten per Steps muted oder eben die Noten innerhalb des Arpeggios (siehe das Video hier).

Nun wäre meine Frage, ob ich das auch irgendwie mit dem Oxi hinbekommen könnte? Was ich bisher herausgefunden habe: Im Poly oder Chord Modus kann ich auf eine Sequenz, den Arp einfach laufen lassen, sofern gehaltene Noten vorhanden sind. Im Mono Modus habe ich es leider nicht hinbekommen; dort kann ich es nur via Keyboard spielen. Will ich also einen Arp im Mono Mode haben, müsste ich es vorab live via "Keyboard (Mode)" spielen und dann aufnehmen, oder? Die im Poly und Chord Mode erweiterten Arp Settings erlauben immerhin ein paar interessante Rhytmiken. Dennoch finde ich den Novation Ansatz spannender. Da ich meinen OXI aber immer noch sehr rudimentär verwende, würde ich jetzt auch nicht ausschließen, dass ich es einfach falsch verstehe :)
Zusammengefasst, was ich gerne häte: Ich mache eine simple Sequenz, aktiviere dann ARP(+Latch/Hold) und kann idealerweise entweder die einzelnen Noten des Arpeggios "kontrollieren/muten" oder das Arpeggio überrschreibt meine innitale Sequenz, damit ich die einzelnen Noten damm manipulieren kann.

so ähnlich kann es der Oxi One auch - benutz z.B. den Poly-Mode , setze ein paar lange gehaltene Noten, aktiviere den Poly-Arp und dann stell die Anzahle der Pulse von 16 auf z.B. 11 oder ändere die Länge oder Rot(ation)


Bonus Frage: Ich kann ja bei einer Sequenz immer einzelnen Noten muten. Nur sobald eine Note auf dem ersten Step gemutet werden soll, werden alle Noten stumm geschaltet? Zusätzlich habe ich es manchmal beim muten von gehaltenen Noten, dass zwar die erste Note stumm geschaltet wird, dann aber die anderen "hold" Noten weiterin gespielt werden.
ja das mit dem muten der ersten Noten ist unglücklich... hat kollidiert mit der pattern mute Funktion (das ist die selbe die im Perf Mode aufrufbar ist)

das zweite habe ich eigentlich gar nicht - welches Gerät MkI/MkII und Firmware nutzt du?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bonus Frage: Ich kann ja bei einer Sequenz immer einzelnen Noten muten. Nur sobald eine Note auf dem ersten Step gemutet werden soll, werden alle Noten stumm geschaltet?
ja das mit dem muten der ersten Noten ist unglücklich... hat kollidiert mit der pattern mute Funktion (das ist die selbe die im Perf Mode aufrufbar ist)
Pro Tipp: die Note gedruckt halten und den ersten Encoder drücken. Musste mir mal Manu zeigen, hätte ich so nie im Leben gefunden…


Will ich also einen Arp im Mono Mode haben, müsste ich es vorab live via "Keyboard (Mode)" spielen und dann aufnehmen, oder?
Frag im OXI Forum nach dem Feature den Arp auch im Mono Modus mit dem Sequenzer ansteuern zu können. Ich danke dass diese Funktion Deinem Wunsch am nächsten kommt. Du kannst auch noch versuchen mit den Trigger Conditions zu spielen und den Arp mit einer Modlane oder LFO zu modulieren. Und/oder Du modulierst andere Parameter der Sequenz wie Pitch Offset, Global Trigger Probability, Re-Trigger etc.


Zusätzlich habe ich es manchmal beim muten von gehaltenen Noten, dass zwar die erste Note stumm geschaltet wird, dann aber die anderen "hold" Noten weiterin gespielt werden.
Den Bug gleich auch im Forum reporten.
 


News


Zurück
Oben