hat jemand ne idee für ne schaltung, mit der ich mit nem piezo-kristall hüllkurven etc. triggern kann?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Operator schrieb:hat jemand ne idee für ne schaltung, mit der ich mit nem piezo-kristall hüllkurven etc. triggern kann?
nordcore schrieb:Für "Dynamik" kann man normale Piezo-Plättchen nehmen, das sind sehr gute Sensoren. Wenn da nicht das gewünschte raus kommt, dann macht man etwas falsch.
(Möchte man hier z.B. eher die Beschleunigung messen, dann ist eine Masse auf dem Sensor nötig... )
Die Eingangsstufe für einen Piezo sieht vernünftigerweise *immer* so aus wie meine Schaltung, so ein Piezo liefert eine Ladung, der o.g. Integrator macht daraus eine Spannung. Und das unabhängig von der Kabelkapazität, die gelegentlich verwendeten hochohmigen Eingänge konvertieren Ladung=>Spannung u.a. auf der Kabelkapazität, das ist unzuverlässig.
R*C sollte sinnig sein (ein paar 10ms), C ist vermutlich im nF Bereich passend. (Je kleiner desto empfindlicher.)
Die Ausgangsspannung ist bipolar, den "negativen" Teil muss man ggfls. abschneiden,
nicht alle Eingänge mögen den.
Operator schrieb:mist.. ist wohl doch nicht so einfach.![]()
nur um jede klarheit zu beseitigen: trigger signale sind kurze impulse "ohne" zeitlicher ausdehnung? right? gate hat anfang und ende?
Operator schrieb:mir schwebt auch eine art e-drum set auf basis eines modularsystems vor. hab schon mfb module, die ja piezos ohne zu murren annehmen. aber da kann ich halt nicht selbst percussions patchen.. dynamik fein, aber nicht in erste linie nötig.
naja, das kommt auf die musik an... dynamik ist nicht immer erwuenschst.Cyborg schrieb:Du wirst bald merken, dass Drum-Synthese ohne Dynamik keinen Sinn macht bzw. Klänge produziert wie die "Japaner" aus der grauen Vorzeit.
snowcrash schrieb:naja, das kommt auf die musik an... dynamik ist nicht immer erwuenschst.Cyborg schrieb:Du wirst bald merken, dass Drum-Synthese ohne Dynamik keinen Sinn macht bzw. Klänge produziert wie die "Japaner" aus der grauen Vorzeit.
Äh, Dynamik muss nicht auf die Lautstärke beschränkt sein. Aber Du hast natürlich Recht: Wenn es darum geht statische Klänge zu verwenden wie man sie auch schon in den Heimorgeln der 60ger hatte und später dann in den üblichen "Drumboxes", ist jedwede Dynamik überflüssig.
schon klarNoch mal im Klartext: Auch Triggerimpulse haben natürlich eine zeitliche Ausdehnung, es gäbe sie sonst nämlich nicht.
Allerdings ist die Impulslänge kurz und sie ist in der Regel durch die Schaltungstechnik festgelegt, also nicht veränderbar. Die Impulslänge von Gates ist variabel, beim Keyboard z.B. von der Länge des Tastendrucks abhängig.
dankeAls OP tut "jeder FET-OP", damit ist dann TL071 oder TL072 (das gleiche als Doppel-OP) gemeint.
nene. man mag es kaum glaube, aber ich habe ein eigenes oszilloskopDu kannst das Dingens auch an die Soundkarte anschließen (am besten ohne die Diode) und mit einem Software-Scope gucken was rauskommt.
das ja mal voodoo!!!!.. ach die Millisekunden: ms. R ist der Widerstand C ist der Kondensator und R mal C ist die Zeitkonstante in Millisekunden.