PPG 1002 Synthesizer 2025 Edition

Das ergibt Sinn. Ich bezog mich aber mehr darauf, dass dieses Klicken sehr "hell" und prominent klingt.
Ist eher so eine Beobachtung, dass das bei älteren Geräten zwar auch vorkommt, aber idR "abgerundeter" klingt. Als ob da eine Art Saturation oder Dampfung der Höhen im Spiel wäre. Damit ist "anders" gemeint, nicht besser oder schlechter.
Ich würde mir das mit der abnehmenden Bauteilgröße und abnehmenden Spannungen erklären wollen, auch wenn das nur eine Mutmaßung ist. Aber eines steht fest: Die Größen haben abgenommen, die Spannungen sind runter, vermutlich sind die durchschnittlichen „Reaktionszeiten“ auch runter, was ja im Falle eines Filters bedeuten könnte, dass es „schneller öffnet“ und somit ein höheres Plopp entsteht.
Man möge mich korrigieren, wenn ich totalen Unsinn erzählen sollte.

Es könnte ja schließlich auch einfach sein, dass das geübte Synthesistenohr einfach das Zirpen besser hört, als es das vor 30 Jahren konnte, aufgrund der „Übungszeit“.

Und es setzt zudem voraus, dass Tom Noies Beobachtung auch tatsächlich zutrifft.
 
was ja im Falle eines Filters bedeuten könnte, dass es „schneller öffnet“ und somit ein höheres Plopp entsteht.
Das Knacken ensteht in der Regel, weil der VCA sehr schnell bzw. (bei Attack 0) sofort öffnet, und der Pegel (die Output-Voltage) des freilaufenden Oszillators zu diesem Zeitpunkt einen Wert ungleich 0 hat. Abhilfe schafft entweder eine VCA-Envelope mit etwas langsamerer minimalen Attackzeit oder ein fest verschaltetes Tiefpasselement (Glättungsfilter das dem Knacksen zumindest etwas Obertongehalt nehmen könnte) - aber da muss man aufpassen, dass die erwünschten Obertöne des Oszillators nicht zu sehr mitbeschnitten werden.
 
Das Knacken ensteht in der Regel, weil der VCA sehr schnell bzw. (bei Attack 0) sofort öffnet, und der Pegel (die Output-Voltage) des freilaufenden Oszillators zu diesem Zeitpunkt einen Wert ungleich 0 hat. Abhilfe schafft entweder eine VCA-Envelope mit etwas langsamerer minimalen Attackzeit oder ein fest verschaltetes Tiefpasselement (Glättungsfilter das dem Knacksen zumindest etwas Obertongehalt nehmen könnte) - aber da muss man aufpassen, dass die erwünschten Obertöne des Oszillators nicht zu sehr mitbeschnitten werden.

Ja ja, das ist mir alles klar. Es ging im obigen Beitrag darum, dass das Knacken HÖHER klingt, nicht dass es existiert.

Würde ich aufgrund des altersbedingt schlechteren Hörvermögens im höheren Frequenzbereich eher umgekehrt vermuten.

Hätte ich auch gedacht, aber das passt nicht zu obiger Aussage.
 
Es ging im obigen Beitrag darum, dass das Knacken HÖHER klingt, nicht dass es existiert.
ich war durch aus Aussage, dass ein Filter "schneller öffnet" verwirrt. Könnte mir aber vorstellen, dass bei älteren Geräten solche Glättungsfilter ggf. mit einer niedrigen Cutofffrequenz arbeiten, oder dass sich diese durch Bauteilveränderungen verändert. Würde da aber weniger auf die Bauweise tippen, sondern eher auf die Alterung der Bauteile und Veränderung von Kennlinien.

Statt einfach eine "Mindest-Attackzeit" im traditionellen Sinne zu verwenden, integrieren viele Hersteller eine sanfte Anstiegs- oder Einschwingzeit direkt in den VCA. Diese "Soft-Knee"-Funktion sorgt dafür, dass der VCA nicht sofort "hart" öffnet, sondern das Signal in einer weicheren Kurve ansteigt. Die Attackzeit des VCAs wird also dynamisch und nicht abrupt gesetzt, was die Wahrscheinlichkeit für Knackgeräusche verringert.

ich weiß nicht, ob das stimmt und wie das bauteiltechnisch gelöst wird, aber da könnte es natürlich durchaus Unterschiede geben.
 
Das ergibt Sinn. Ich bezog mich aber mehr darauf, dass dieses Klicken sehr "hell" und prominent klingt.
Ist eher so eine Beobachtung, dass das bei älteren Geräten zwar auch vorkommt, aber idR "abgerundeter" klingt. Als ob da eine Art Saturation oder Dampfung der Höhen im Spiel wäre. Damit ist "anders" gemeint, nicht besser oder schlechter.
könnte das nicht einfach ein slew sein, der immer aktiv ist!?
 
Ich denke das geht hier zu weit off topic. Sorry dafür!

Wie gesagt, ich fand das auffällig und es geht mir bei verschiedenen Kopien so. Wobei mir der Vergleich mit einem Vintage PPG 1002 völlig fehlt.
@intercorni hat ja erklärt, wo das Knacksen herkommen kann und der Rest ist vielleicht auch "die Flöhe husten hören".
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben