Roland JV 1080 - auf der Suche nach dem 90s Dancelead-Sound

Ich finde aber der Lead von Hold On sticht wirklich raus, und ist mit den anderen Beispielen nicht vergleichbar… Hatte schon überlegt ob der analog sein könnte?
Hat jemand eine Idee wie der gemacht sein könnte?
Ist sehr „schneidend“ aber trotzdem angenehm im Ohr. Kann’s nicht anders beschreiben.

Ja, da gebe ich dir recht. Schneidend ist gut beschrieben.
Mir fällt gerade beim hören auf, das sich der Sawlead ähnlich zu Alice DJ - Better off Alone anhört
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich auch nicht. Wer behauptet denn sowas?
Ich weiss nicht,ich bezog mich lediglich auf den Sägezahnlead in den ganzen Songs. Anscheinend hatten ja die meisten Gruppen oder Produzenten den Jd800. Und wenn der wie oben jemand geschrieben hat genau so ein Preset hatte, nehme ich es halt an. Aber dein Soundbeispiel zeigt natürlich, das dass der Jv1080 auch kann. Nur war der damals so verbreitet und beliebt? Zum Programmieren lädt der Jv1080 ja nicht gerade ein und ein Eurodancelead Preset habe ich nicht gesehen.

PS: Der Jv1080 wurde heute leider wieder abgeholt. Aber es war schon cool mal diese ganzen 90s Soundz in echt zu hören. Auch wenn der von mir gesuchte Sound da kein Preset drinne hat.
 
Das meinte ich nicht. PWM Leadsounds hört man gelegentlich auch in Eurodance Tracks. Nicht immer nur Sägezähne. Ich glaube, hier läuft in der Kommunikation einiges durcheinander. 😅
Wie kann man das unterscheiden bzw. raus hören? Haben die PWR Leadsounds eine bestimmte Charakteristik? Ist das der Panflöten artige Sound in Get away von MAXX?
 
B.G. The Prince of Rap wurde vorwiegend von Jam El Mar und Stefan Benz produziert.
Culture Beat wiederum in erster Linie von Torsten Fenslau, wobei Jürgen Katzmann dort auch mitwirkte (wie auch bei LOFT).

Der Lead-Sound stammt in der Tat aus dem JD (ist mind. 2x gelayert). Inzwischen gibt's das Ding auch als PlugIn direkt von Roland.


rc-jd-800-2-gal2.jpg




Leider klingt der eben nur so ähnlich, hat nur nicht den Charakter. Wenns dann nur um 2 verstimmtes SAWs geht, würde dann auch jedes andere Plugin genügen.

Finde den Roland JD-08 auch zu modern, er klingt zu präzise, zu sauber, was moderne Digitale leider recht häufig heute sind.
 
B.G. The Prince of Rap wurde vorwiegend von Jam El Mar und Stefan Benz produziert.
Culture Beat wiederum in erster Linie von Torsten Fenslau, wobei Jürgen Katzmann dort auch mitwirkte (wie auch bei LOFT).

Der Lead-Sound stammt in der Tat aus dem JD (ist mind. 2x gelayert). Inzwischen gibt's das Ding auch als PlugIn direkt von Roland.
Wow, danke. Darum liebe ich dieses Forum hier für diese fundierten Infos. Interesseant zu hören, scheint auch eine Insiderinfo zu sein. Aber ein Jd800 ist leider außerhalb jeder Reichweite von mir. Die Software kann man natürlich mal testen.

Und bei Mr. Vain meinten sie ja, das der mit einem Korg Synthe gemacht wurde.

PS: Also B.G. The Prince of Rap - Color of my dreams ist schon auch ein Brett. Da ist kürzlich auch eine Trance Version raugekommen.
 
Leider klingt der eben nur so ähnlich, hat nur nicht den Charakter. Wenns dann nur um 2 verstimmtes SAWs geht, würde dann auch jedes andere Plugin genügen.

Finde den Roland JD-08 auch zu modern, er klingt zu präzise, zu sauber, was moderne Digitale leider recht häufig heute sind.
Mit dem Jv1080 kann man ja auch 4 Saws verstimmen. Das kann ja der Jd800 auch laut Manual. Aber es hörte sich so an, als wenn das von Rauschwerk eine Insiderinfo war.
 
PWM mit Sägezahn konnte doch nur der alpha-Juno?!
PWM ist als Simulation von verstimmten Sägezähnen gedacht gewesen ;-) Symmetriemodulation mit unterschiedlichen Wellenformen dürften einige Synthesizer können. An dem Punkt wo hier mit unterschiedlich Sägezähnen jongliert wird bin ich raus, das meiste dürfte vom Unterschied in der Wahrnehmung nicht viel größer sein als der Einsatz eines EQs.
 
Ein ganz markanter Sawsound ist auch hier bei Cappella. Die fand ich eh auch ziemlich klasse.

 
Wusste nicht dass es Synthies ohne Sägezahn auch gibt.
Davon fallen mir jetzt ehrlich gesagt nicht sooo viele ein - die kein Sägezahn haben. Oder wie war das jetzt gemeint?
Die Rompler haben eh kein Sägezahn Oder Rechteck - alles gesampled - hier kommt es auf die Wellenform an.
Mit einem richtigen Synthesizer wie dem JX-08 bzw. JX-8P hat man da mehr Freiheiten.
 
Ein ganz markanter Sawsound ist auch hier bei Cappella. Die fand ich eh auch ziemlich klasse.
Die meisten Sachen dürfte ich kennen, meine (mittlerweile 75 Jährige) Mutter hat früherdie Eurodance Sachen in ihrem Auto hoch und runter gehört. Mittlerweile läuft bei der Fahrt zum Einkauf meist Sunshine Live. ;-)
Ach ok. Man lernt nie aus. Wusste nicht dass es Synthies ohne Sägezahn auch gibt. Dann macht das ja Sinn. Aber hört sich das dann genauso an?
Sägezahn hatten die schon, aber mit einem Oszillator verstimmt es sich so schlecht gegeneinander;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber generell: einfach mal an die Kisten ransetzen und probieren!

Hier mal ein Versuch frei Schnauze (jetzt nicht unbedingt ein 90's Synth-Lead-Sound) basierend auf den gespeicherten Oberheim Wellenformen aus dem Vintage-Board mit dem Roland JV-90 dem 'OB Thick Pad' etwas Leben einzuhauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Davon fallen mir jetzt ehrlich gesagt nicht sooo viele ein - die kein Sägezahn haben. Oder wie war das jetzt gemeint?
Die Rompler haben eh kein Sägezahn Oder Rechteck - alles gesampled - hier kommt es auf die Wellenform an.
Mit einem richtigen Synthesizer wie dem JX-08 bzw. JX-8P hat man da mehr Freiheiten.
Ja gut, das ist klar. Ein Rompeler generiert natürlich keine eigene Welle sondern greift auf einen Speicher zu. Aber so gesehen ist ja in dem Speicher auch ein Sägezahn drinne. Oder wie bei dem Jv1080 den ich jetzt für ein paar Tage zum herum probieren hatte waren es sogar mehrere verschiedene Sawwaves.
 
Die meisten Sachen dürfte ich kennen, meine (mittlerweile 75 Jährige) Mutter hat früherdie Eurodance Sachen in ihrem Auto hoch und runter gehört. Mittlerweile läuft bei der Fahrt zum Einkauf meist Sunshine Live. ;-)

Sägezahn hatten die schon, aber mit einem Oszillator verstimmt es sich so schlecht gegeneinander;-)
Ach schön, ok. Ja war ja auch eine coole Mugge. Zugegeben als man selbst jung war, stand man eher auf andere Sachen aber rückblickend finde ich den damaligen 90s Sound einfach klasse.
Ich dachte bei Sunshine Live kommt nur noch Chartmusic und nicht mehr electronic Music wie früher. Hab den Sender aber länger nicht mehr gehört.
 
Davon fallen mir jetzt ehrlich gesagt nicht sooo viele ein - die kein Sägezahn haben. Oder wie war das jetzt gemeint?
Die Rompler haben eh kein Sägezahn Oder Rechteck - alles gesampled - hier kommt es auf die Wellenform an.
Mit einem richtigen Synthesizer wie dem JX-08 bzw. JX-8P hat man da mehr Freiheiten.
Ja gut, das ist klar. Ein Rompeler generiert natürlich keine eigene Welle sondern greift auf einen Speicher zu. Aber so gesehen ist ja in dem Speicher auch ein Sägezahn drinne. Oder wie bei dem Jv1080 den ich jetzt für ein paar Tage zum herum probieren hatte waren es sogar mehrere verschiedene Sawwaves.

PS: Ne ich dachte weil Summa meinte als Ersatz für Sägezähne. Aber dann hab ich das wohl falsch verstanden. Sorry bin halt nur Laie
 
Ja gut, das ist klar. Ein Rompeler generiert natürlich keine eigene Welle sondern greift auf einen Speicher zu. Aber so gesehen ist ja in dem Speicher auch ein Sägezahn drinne. Oder wie bei dem Jv1080 den ich jetzt für ein paar Tage zum herum probieren hatte waren es sogar mehrere verschiedene Sawwaves.
Das Problem ist, dass man an der Wellenform im Grunde nichts ändern kann außer FineTuning.
Ich hab das mit dem JV-90 auch mehrfach erfolglos versucht. Man kann zwar wie hier gesehen mit Effekten etc. rumspielen undmehrere Wellenformen überlagern - aber man kann sie nicht wirklich biegen und formen. Das setzt einem gehörige Grenzen, wenn der Wellenvorrat es einfach nicht hergibt, den gewünschen Sound zu kreieren.

Andere Meinungen dazu nehm ich aber auch gerne auf.
 
Aber generell: einfach mal an die Kisten ransetzen und probieren!

Hier mal ein Versuch frei Schnauze (jetzt nicht unbedingt ein 90's Synth-Lead-Sound) basierend auf den gespeicherten Oberheim Wellenformen aus dem Vintage-Board mit dem Roland JV-90 dem 'OB Thick Pad' etwas Leben einzuhauchen.

Wow, das klingt fett. Gute Arbeit. Mit kurzer Einlauf- und Auslaufzeit könnte das in höher gespielten Noten schon ein fetter Leadsound sein. Kannst du das vielleicht mal ausprobieren?
PS: Den Synthie kannte ich noch gar nicht.
 
Ist die Keyboard-Vorgänger-Version des JV-1080 mit 76 Keys. Modelljahr 1993
Na mit dem Video kann es ja jeder selbst nachbauen ^^ Meiner ist gerade außer Betrieb und nicht angeschlossen.

Der ist insofern cool, dass man direkt am Gerät arbeiten kann. Mit den Rack-Modellen ist es deutlich mühsamer. Die Schieberegler sind Goldwert. Hat mich mal schlappe 180€ gekostet (Vintage-Board inkl!).
 
Das Problem ist, dass man an der Wellenform im Grunde nichts ändern kann außer FineTuning.
Ich hab das mit dem JV-90 auch mehrfach erfolglos versucht. Man kann zwar wie hier gesehen mit Effekten etc. rumspielen undmehrere Wellenformen überlagern - aber man kann sie nicht wirklich biegen und formen. Das setzt einem gehörige Grenzen, wenn der Wellenvorrat es einfach nicht hergibt, den gewünschen Sound zu kreieren.
Geht das denn mit dem Jd800? Wahrscheinlich schon, wegen den vielen Reglern könnte ich mir vorstellen.
 
Genau das selbe wie bei allen JV - es sind Rompler - der Hinweis auf den Thread, wo anfangs auch alle dachten JD-800 und es am Ende ein Matrix war, hab ich ja nicht umsonst genbracht. :) Ich bin da auch noch nicht sooo erfahren, glaube aber schon raushören zu können, wann es ein Rompler-Sound ist und wann nicht. Nämlich dann, wenn es irgendwie schief und lebendig wirkt steht meist ein 'echter' OSC dahinter. Und diese lassen sich meist auch irgendwie koppeln.

Deswegen hab ich mir auch den JX-08 gekauft - supereinfach zu bedienen - gerade für Einsteiger wie mich. Und er bietet sehr viele Möglichkeiten. Und er bietet den typischen Roland-Sound der 90'er.
 
Ist die Keyboard-Vorgänger-Version des JV-1080 mit 76 Keys. Modelljahr 1993
Na mit dem Video kann es ja jeder selbst nachbauen ^^ Meiner ist gerade außer Betrieb und nicht angeschlossen.

Der ist insofern cool, dass man direkt am Gerät arbeiten kann. Mit den Rack-Modellen ist es deutlich mühsamer. Die Schieberegler sind Goldwert. Hat mich mal schlappe 180€ gekostet (Vintage-Board inkl!).
Ach das ist interessant. Wusste ich nicht das es vom Jv1080 dann tatsächlich auch eine Keyboardversion gab. Hat der dann die gleichen Waves drinne? Also auch diese ganzen Saws1,2,3?
Der Preis ist mal sehr geschmeidig. Wenn man sich vorstellt was ein Jd800 kostet. Was macht das von dir erwähnte vintage Board? Klangliche Änderung?

PS: Der JV1080 ist ja preislich auch noch in einer humanen Liga. Trotzdem weiss ich noch nicht ob ich mir einen kaufen soll. Bin da immer noch am überlegen
 
Es gibt auch von den neueren JVs Keyboard-Versionen - die sind dann aber schon zu Workstations herangereift und haben sich später zu den Fantoms entwickelt. Die haben dann auch eigene Sequencer drin. Das sind die XP-Modelle, ie der XP-80.
 
Schau doch mal in das tolle Roland-Museum

Da gibt's n schönen Roundup aller Gerätschaften von Beginn an bis Mitte der 00er Jahre.
 
Ach das ist interessant. Wusste ich nicht das es vom Jv1080 dann tatsächlich auch eine Keyboardversion gab. Hat der dann die gleichen Waves drinne? Also auch diese ganzen Saws1,2,3?
Der Preis ist mal sehr geschmeidig. Wenn man sich vorstellt was ein Jd800 kostet. Was macht das von dir erwähnte vintage Board? Klangliche Änderung?
Genau das selbe wie bei allen JV - es sind Rompler - der Hinweis auf den Thread, wo anfangs auch alle dachten JD-800 und es am Ende ein Matrix war, hab ich ja nicht umsonst genbracht. :) Ich bin da auch noch nicht sooo erfahren, glaube aber schon raushören zu können, wann es ein Rompler-Sound ist und wann nicht. Nämlich dann, wenn es irgendwie schief und lebendig wirkt steht meist ein 'echter' OSC dahinter. Und diese lassen sich meist auch irgendwie koppeln.

Deswegen hab ich mir auch den JX-08 gekauft - supereinfach zu bedienen - gerade für Einsteiger wie mich. Und er bietet sehr viele Möglichkeiten. Und er bietet den typischen Roland-Sound der 90'er.
Alles klar. Ja den anderen Threat hatte ich mir vorhin schon durchgelesen. Da ging es ja um einen Streichersynthie Sound. Ich glaube auch wenn viele Effects drüber liegen wird es n der Beurteilung auch sehr schwer. Ich könnte mir vorstellen man kann es auch vom Filter her erkennen ob es ein analoges oder digitales Gerät ist. Aber bei den Eurodanceleads ist ja meistens kein Filter drauf. Sondern der ungefiltere Sawsound.
 
Was macht das von dir erwähnte vintage Board? Klangliche Änderung?
Es liefert über 250 neue Wellenformen und über 250 neue Sound-Patches. Die Klangvielfalt steigert sich dadurch enorm. Wenn man Trance der 1. und 2. Stunde machen will z.B. ist dieses Board absolute Pflicht, wie man hört.

Hat der dann die gleichen Waves drinne?
Im Prinzip sind die Rack- und krrespindierende Keyboard-Version gleich.
 
Schau doch mal in das tolle Roland-Museum

Da gibt's n schönen Roundup aller Gerätschaften von Beginn an bis Mitte der 00er Jahre.
Gerne, danke dir für den Link. Die Seite kannte ich auch noch nicht. Diese Don Solarius Seite ist auch klasse wenn auch für mich etwas zu technisch.
 
Zu B.G.Prince of Rap hab ich übrigends noch einen interessanten Song gefunden. Hört euch mal den Sawsound ab 0:07 an. Auch sehr markant.

 
Ein ganz markanter Sawsound ist auch hier bei Cappella. Die fand ich eh auch ziemlich klasse.



das wurde von Gianfranco Bortolotti produziert

hier sieht man das Studio un 1995 , da stehen neben vielen Samplern

JX-8P, JD-800, OB-Mx und ein ARP 2600

 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben