Doch, sie specken ab und bauen irgendwas ein - beim SH4D ist das durchaus gelungen, beim Gaia 2 ist es nicht schlecht, aber nichts für Leute die diesen Roland-Sound suchen, denn genau den gibt es da ja nicht.
Es kann alles passieren - du weisst bei Roland nie, wo sie hin wollen.
Aber - sie sind keine analog-Macher, digital ist das was sie tun. Leistung kann eigentlich kein Problem mehr sein, aber man nutzt eben diese eigenen DSPs und die haben diese 4-Stimmigkeit verinnerlicht. DAS wirkt entgegen.
Ja, bei Roland sitzt auch jemand, der meint, dass Juno-Farben an einem Rompler reichen, um die gleichen Leute zum Kauf zu bewegen, Jupiter 80 war auch sowas, ganz schlimm Gaia 1 und SH201.
Man könnte sich auch der Granular-Variphrase Idee nochmal nähern, denn JP8000 und Vari waren ja zusammen im VSynth Konzept, was aus dem VP9000 stammte.
Ja, der X ist der Basis-VA / Rompler mit Anpassungen, er ist keine Emulation wie in den System Synths, die haben nur Expansions, die auch nie alle OSC-Interaktionen anbieten, da wurde dann gespart.
Ja, man kann das Ding für Synthleute anbieten System 16. Aber auch für diese Leute, die irgendwie aus der Workstation-Ecke kommen, Fantom II.
Jupiter X/Xm sind eigentlich zu wenig für erste Gruppe, aber etwas kompliziert für Fantom-Käufer.
Ich habe KEINE Zeifel, dass jeder Synth ACB technisch realisierbar ist.
Wenn man das 700 als Basis hätte, die LFOs wie im 100er, also gern 3 davon mit 2 Regelbereichen - Tempojustage und Tempo, dann wäre das absolut super.
Dazu die FM Sachen mit 2 Parametern, damit man nicht für weitere Frequenzen weitere Modelle braucht (2 Parameter statt nur einer) und gern Feedback und so dazu.
Ja, stimme dir zu - FM auf Filter und OSC und ein eigener FM OSC mit Regelung und LFOs mit BEreichen bis 4kHz - kauf ich!
Ideal, wenn das Ding dann auch noch mehrere Slots hat und beweglich, also nicht in so nem großen Kasten - dann würde ich die System 1ms durch den ersetzen können.
Anwahl der LFOs und so per Vari wäre kein Problem - von mir aus ist der Counter nicht überall sondern nur im Display zu sehen. Spart Geld.
Stimme dir total zu, dass das vermutlich jeder will, eine Art vierten Sample-OSC dazu machen wäre cool.
Weiss selbst nicht, was die reitet - sind leider auch oft schwer erreichbar weil sie die Manager immer mal tauschen. Oder es ist plötzlich "DJ" Zeug.
Finde es aber absolut machbar die Modularität der Basiseinheit des 700er umzusetzen.
Oder auch zu reduzieren.
Ggf. auch mit Patchfeld, wie 1m, dann noch etwas durchdachter, sprich das man damit die eingebauten nicht "killt" sondern zusätzlich nutzen kann.
Ich bin der Ansicht, dass 3 LFOs und 3 ENVs oft eine gute Zahl ist.
Hätte auch gern mischbare Waves, also Noise und Dreieck zusammen kann was - wer einen Jupiter 6 kennt, weiss was das für coole Sachen ergibt, ebenso 2-Richtungs Sync, gern Softsync.
Naja, also ein Schiff, kann ja auch teuer sein. Ist mir egal. Muss aber livetauglich sein, so ein 4 Oktaven Quatsch-Keyboard ist nicht ideal.
8 Multislots und 12 Plugout-Slots oder schlicht - für alle die es gibt - wäre super und man kann das auch direkt so kaufen für Discount. Gern auch so, dass man die alten Sounds lesen kann.
Das alte S8 verkauf ich nicht, gibt's ja jetzt schon nicht mehr.