Roland System-8 - Stand 1.32

Ich hab seit neuestem auch einen (gebraucht fuer 950 EUR ergattert). Das gruene Licht stoert mich eigentlich ueberhaupt nicht, immerhin keine gruene Umrandung wie bei den frueheren Aira-Geraeten. Was wirklich ein wenig billig anmutet sind die beiden Metallplatten auf denen die Bedienelemente angebracht sind - vor allem weil es halt 2 sind. Das wirkt schon ein bisschen zusammengeschustert. Zumal das Teil ja auch vor der ganzen Rohstoffknappheitskrise rauskam. Die Tastatur finde ich auch in Ordnung, allerdings bin ich auch kein virtuoser Pianist. Was wirklich ein bisschen arg billig aussieht, ist, dass die Displaybeleuchtung bei Dunkelheit auch durchs Gehaeuse auf die Tasten leuchtet.

Klanglich hab ich bisher ueberhaupt nix zu bemaengeln, hatte aber auch noch nicht extrem viel Zeit mich damit zu befassen. Daher hauptsaechlich Presets durchprobiert, aber auch mal ein bisschen mit der internen System-8-Engine rumgespielt, die man u.U. leicht vergessen koennte, weil man das Teil vermutlich doch erstmal hauptsaechlich wegen der Emulationen kauft.
 
Das System 8 habe ich mir vor gut drei Jahren gekauft und bisher nicht bereut. Wie gut, dass ich damals nichts auf die negativen Meinungen gegeben habe. Bei mir nach wie vor der meist genutzte Synthesizer.
Aber die Meinungen waren doch weit überwiegend positiv, abgesehen von der Tastatur und der Überdosis grün?
 
Es gab jedenfalls hier im Forum ein Thema, das in etwa "warum ist das System 8 so grottenschlecht " lautete, vielleicht war der Titel auch ein wenig ironisch gemeint.
Ah, der Thread war sogar von mir, weil jemand in System-8 Thread meinte dass der grottig klingt und ich diese Meinungen gerne hören wollte, ohne damit den System-8 Thread zu vergiften.

Mich haben diese Meinungen interessiert, weil ich häufig finde, dass real analog besser klingt, wobei ein besserer Grundsound aber nicht automatisch bessere musikalische Ergebnisse mit sich bringt und ich mit einer auf Knopfdruck reproduzierbaren Pluginkette sowie der Möglichkeit, später z.B. einfach noch einen Part hinzuzufügen insgesamt musikalisch oft besser dastehe.

Irgendwann konnte ich die Plugins ausgiebig testen und stellte fest, dass gerade die System-8 Engine leider nicht so mein Fall ist - besonders, wenn man bedenkt, wie unglaublich beliebt diese ist. Von den Poly Emulationen gefallen mir besonders Jx3p (der aber IMO nicht besonders gut getroffen wurde BTW [fällt zumindest im 1:1 Vergleich auf]), Juno und vielleicht noch Jupiter-4 (den hab ich aber nur ganz kurz angetestet).

Für meinen Geschmack müsste die Kiste transportabler sein - das wäre ja gerade ein riesiger Vorteil der digitalen Emulation mit austauschbaren Engines.
 
Sorry! :mrgreen:

Versteht mich nicht falsch. Ich finde System-8 wirklich toll... ich hoffe nur irgendwan gibt es System-X mit vernünftigen Tasten, 16-Stimmen und Platz für mindestens 6 plugouts.
Das kommt wohl nicht, da sich Roland ja zum neuen System bekennt und eben die Emulation in Nerdtiefe nicht mehr aktuell beibehalten möchte.
Aber ich bin voll bei dir - Plugouts pro MIDI Kanal wäre auch toll. Und die Bedienung aller Plugouts komplett am System ebenso..
 
Weiß vielleicht jemand, ob die Potis des Roland SH-4D mit dem System-8 kompatibel sind?
Evtl. besitzt jemand beide Geräte und kann das ausprobieren?

Die nächste spannende Frage wäre dann, wo man diese SH-4D Knöpfe beziehen kann? :)

1721633791672.png


Auf Gearspace gab's vor kurzem einen interessanten "Mod". So sieht System-8 recht schick aus!

1721634061453.png
1721634087317.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: ZH
Mich würde super gerne interessieren, was eure Top 3 Plug-Outs die in System-8 (die meiste Zeit) geladen sind? Und warum? :cool:

Hier sind meine Top 3:
1. 106: weil ich Juno-106 einfach sehr mag und das Plug-out (im Unterschied zu Juno-60) mMn sehr gelungen ist.
2. JX-3P: guter eigenständiger Klang, original nie gehabt.
3. Jupiter-4: guter eigenständiger Klang, original nie gehabt


PS:
Jupiter-8 habe ich dagegen kaum eingesetzt. Der Mehrwert gegenüber System-8 (nativ) hält sich für mich stark in Grenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir sind Juno60, JP4 und der Jupiter 8 dauerhaft installiert. Außerdem gibt es noch einen JU6a und den Jupiter XM.
Die beiden JX3P's sind noch im Original geblieben, Juno60, 6 und 106 haben ein neues Zuhause gefunden... Ich kann gut mit den Kompromissen und Vorteilen der digitalen Kisten leben. Einen 6er vermisse ich manchmal, weil der besonders kalibriert war. Im Vergleich zu zwei 60zigern und einem anderen Juno6 konnte dieser einen total nasalen Sägezahn liefern. Den bekomme ich aber auch mit der System8 Engine hin, die meiner Meinung nach das beste am System8 ist., obwohl ich meine Kaufentscheidung damals an den Plug-Outs festgemacht habe.

Das Juno60 Plug Out, weil ich den typischen 6er/60er Sound einfach mag und 4 Stimmen beim Ju6a bei manchen Sounds einfach zu wenig sind. Den Chorus verwende ich nur selten...
Jupiter 4 in Kombination mit dem "Vintage Knob" lassen auch im System8 die Sonne aufgehen...
Der Jupiter8 ist halt da, weil da ist, den würde ich aber gegen eine vielleicht noch kommenden Jupiter6 sofort auswechseln... Ich glaube noch fest daran, dass der irgendwann kommt, einfach um die Palette zu vervollständigen... Das passt so gar nicht zur japanischen Mentalität, diese Lücke offen zu lassen. Das die Entwickler sich nicht in Ihrer Ehre verletzt fühlen, diesen Meilenstein nicht abgebildet zu haben... daher bin ich noch zuversichtlich, das spätestens bis zum 06.06.26 ein Jupiter6 in irgendeiner Form neu aufgelegt wird, als System12 mit Midi 2.0 (weil wegen einer der Ersten mit Midi 1.0) oder als Plug Irgendwas AI HardCoreAboAbzugSystem, wo ma jeden Poti als AppIn Kauf freischalten muss...
Der 106er auf ZenCore Basis im Jupiter X(m) ist ziemlich gut getroffen, daher brauch ich den nicht als Plug-Out im System8.
Manch einer der monophonen Plug-Outs aus dem System1 würden mich schon reizen, aber die dann nur monophon im System8 zu haben, hat mich bisher davon abgehalten.
Um Intuitiv Sounds zu schrauben, ist das System8 eine super Platform. Wenn man mal von dem grün absieht, ist das UI gut gemacht.
 
Ich habe gehört dass Roland die Produktion des System 8 eingestellt hat..
Habe aber tatsächlich keine Quelle von Roland dazu gefunden.

Der einzige schöne Grund dafür wäre für mich die Geburt eines System 16...
Aber ich befürchte mal das bleibt dann eher Wunschdenken..
 
Roland wiederholt selten - aber denkbar ist es schon. Ihnen fehlt eigentlich ein modernes Teil, was gut zu bedienen ist und was auch alle haben wollen.
Das GRÜNE wollen sie aber nicht mehr - deshalb haben sie das System 1 ja schon länger rausgeworfen.

Ja, in den meisten Läden gibt es den nicht mehr, also kann das gut sein, es gab auch mal Gerüchte, dass was kommen könnte.
Es gab ja zB den S1, der zur "neuen" Generation gehört - oder Fantom II, mit ACB, was aber nicht so recht passen "will".
Kann sein, dass sie sich da auch zusammenraffen und so, dazu kommt ja noch, dass Roland nicht auf ewig den Ruf der Selbstkopierer haben wollen,
dennoch könnten sie noch immer mit den Klassikern in guter Darreichungsform punkten.

Ich fänd also ein Teil mit vielen Slots für Plugouts und als Desktop mit MPE auch besser, ein gutes Format und die Tasten kannst du dir aussuchen, aber nicht unter PolyAT und Vel. - das passt immer. 16 Stimmen, 4 Multislots für sowas oder auch mehr, wäre schon für Live eine Sache, polyphon wird dann auch das System 100 und nimmt das 700 mit.
Aber mit Promarsbedienung, also alles was geht. Oder schlicht umschaltbar - dh - OSC vom Jupiter 4 mit Filter des Juno, was das System8 ja schon konnte.

Vielleicht noch ne Sample-Engine dazu..
Aber nicht 4 Layer wie bisher - sondern eher sowas wo der OSC Bereich getauscht wird, sowas würden viele gern nutzen wollen.
 
Roland wiederholt selten - aber denkbar ist es schon. Ihnen fehlt eigentlich ein modernes Teil, was gut zu bedienen ist und was auch alle haben wollen.
Das GRÜNE wollen sie aber nicht mehr - deshalb haben sie das System 1 ja schon länger rausgeworfen.

Ja, in den meisten Läden gibt es den nicht mehr, also kann das gut sein, es gab auch mal Gerüchte, dass was kommen könnte.
Es gab ja zB den S1, der zur "neuen" Generation gehört - oder Fantom II, mit ACB, was aber nicht so recht passen "will".
Kann sein, dass sie sich da auch zusammenraffen und so, dazu kommt ja noch, dass Roland nicht auf ewig den Ruf der Selbstkopierer haben wollen,
dennoch könnten sie noch immer mit den Klassikern in guter Darreichungsform punkten.

Ich fänd also ein Teil mit vielen Slots für Plugouts und als Desktop mit MPE auch besser, ein gutes Format und die Tasten kannst du dir aussuchen, aber nicht unter PolyAT und Vel. - das passt immer. 16 Stimmen, 4 Multislots für sowas oder auch mehr, wäre schon für Live eine Sache, polyphon wird dann auch das System 100 und nimmt das 700 mit.
Aber mit Promarsbedienung, also alles was geht. Oder schlicht umschaltbar - dh - OSC vom Jupiter 4 mit Filter des Juno, was das System8 ja schon konnte.

Vielleicht noch ne Sample-Engine dazu..
Aber nicht 4 Layer wie bisher - sondern eher sowas wo der OSC Bereich getauscht wird, sowas würden viele gern nutzen wollen.
Moderner als Gaia oder JDXA wirds bei Roland nicht.
Die machen immer denselben Fehler. Wagen nichts, halten sich an bewährtes und oft bleibt es unter den Erwartungen. Da hat man immer den Eindruck, alles ist haarklein kalkuliert. Lieber zu wenig, als zu viel.

Den Weg mit dem jupiter x, der zwar gut klingt, aber klanglich ein downgrade ist, find ich nicht gut.
Die sollten acb überarbeiten und endlich mal ein richtig tolles Schlachtschiff machen und eine kleinere eigenständige Version davon. Fertig. Nicht tausend Teile.
Die haben doch echt mal richtig wilde sachen gemacht.

Einfach mal ein Synthesizer für nerds, der auch sehr gut klingt. sowas, wie ein muse in digital, aber eigentändig. Die haben doch mit digital so viel emöglichkeiten.
System700 osc's und filter, feedbackwave wie im jp8000, schön osc fm, filter fm, doppelsync, wei im jupiter, wavefolde, waveshaper, vielleicht lfos die triggern können.
Traut euch doch mal mehr Roland.
Die Zeiten sind vorbei, wo man mit einem analogen poly beeindrucken kann, nur weil gut analog klingt.
Obwohl Roland da sogar noch die besten chancen hätten, mit ihrem Sound. Die Leute würden sich über einen analogen Roland polysynth sehr freuen.
Bis auf behringer und black corporation hat sich keiner ran getraut. Und das waren auch keine hits, was authentischen Klang angeht.
Mach mich zum Manager für Synthangelegenheiten und ich verspreche, ich steigere den Umsatz, was Synthesizer betrifft. :D
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben