Hallo Herr/Frau miceadam :-/
ich denke zwischen 600,- und 800,- Euro ist o.k. Du solltest aber auf folgendes achten: Kaufe nicht einen der ersten und auch nicht einen der letzt gebauten. Bei den ersten sitzt der Trafo auf der Platine, was wohl schon zu Problemen geführt hat - da der Pro One nicht zu den Super-verarbeiteten Synths gehört, kam es wohl vor, das beim Transport die Platinen durch den relativ schweren Trafo gebrochen sind. Das Problem wurde dann dadurch behoben, daß der Trafo von der Platine verbannt wurde. Die letzten Pro Ones sind aufgrund der Tastatur zu meiden - die haben nämlich diese furchtbaren Leitgummi-Kontakte (weiß gerade nicht, wie sich die richtig nennen), wie sie auch in anderen Synths der Zeit, wie z.b. dem Korg Poly 61 oder auch in Fernbedienungen zu finden sind. Die Kontaktfreude läßt über die Jahre stark nach und das Problem läßt sich oftmals nicht mehr so einfach beheben. Ca. 3/4 der produzierten Pro Ones haben aber die J-wire-Tastaturen, wo der Kontakt über Metallfedern hergestellt wird. Die lassen sich relativ leicht wieder reinigen. Gut ist auch, wenn Du mal einen Blick ins Innere werfen könntest. Ich hatte vor Jahren einen Pro One, der auch gut funktioniert hat. Als dann irgendwann mal ein oder zwei Tasten der J-Wire-Tastatur leichte Kontaktprobleme bereiteten habe ich den Pro One geöffnet und fast`n Schlag bekommen - die ganze Platine war voll von Rückständen von klebrigem Kontaktspray. Ich hab den Pro One dann schnell abgestoßen, da mir klar war, daß es durch das Spray irgendwann mal ganz üble Probleme geben wird, die nur mit großem Aufwand reparabel sein würden. Ansonsten ist der Pro One aber echt `ne Klasse Maschine. Der Sound und auch die klanglichen Möglichkeiten sind schon enorm für so`n kleines Teil.
Gruß
Heiko