
lfo2k
||
Dann bekommst Du Deine Antwort. Dabei sollte man bedenken, daß schon zwei Rev2 nicht gleich klangen
Da haben wir mit dem Rev4 dann ein neues "Problem". Die werden nämlich untereinander gleich klingen.
Dann bekommst Du Deine Antwort. Dabei sollte man bedenken, daß schon zwei Rev2 nicht gleich klangen
Einen alten Revision 2 zum Vergleich zu nehmen ist natürlich für den neuen Synth fordernd [...]
und hat mit dem 6er:
einen modernen Prophet, mit ein Paar mehr möglichkeiten wo keiner der 5er hinkommt...
viel viel besser als der P6
aber bei beiden, P6 und Rev4 höre ich so ein paar "moderne gemeinsamkeiten"... weiss nicht was das ist
Ob die Oscillatoren sich hörbar unterscheiden ... ? Das ist einfach nicht herauszubekommen ... letztlich ist ein Rev2 eben im weiteren Pfad nach dem Oscillator anders aufgebaut und der Filter hat da sicher deutlich mehr Einfluß.
Ich denke diese riesigen Unterschiede werden überbewertet. Das ist mehr ein "der Rev2 klingt besser als der Rev3" weil das eben so ist. Ich habe leider auch keine Gelegenheit das gegeneinander zu vergleichen, und auch keinen Rev2 zu einem Rev3. Aber ich würde behaupten die Unterschiede liegen sicher an ganz verschiedenen Sachen (wie z.B. die sagen haft beschissene Streuung der SSM chips). Aber ich würde gerne mal einen Test machen mit ganz vielen Goldohren um in einem doppelt blindtest herauszubekommen, ob der Unterschied hörbar und auch eindeutig zugeordnet werden kann.
Für mich ist der Rev4 einfach der einzige Prophet5 dem ich je habhaft werden kann. Das reicht mir dann - mehr vergleiche bringen da auch nicht mehr.
Auch auf die Gefahr mich zu wiederholen: Der P-5 ist ein speicherbarer Synthesizer, weswegen seine Regler in mehr oder weniger viele Stufen aufgelöst sein müssen. Beim "alten" P-5 sind diese Stufen meiner Erinnerung nach hörbar, besonders beim Cutoff. Der "neue" P-5 hat laut Support eine "high resolution" für alle Parameter, man sollte also beim Echtzeitschrauben keine Stufen hören.
Den Unterschied bei der Crossmodulation beider Oszillatoren zwischen SSM- (rev1/2) und CEM-Oszillatoren (rev3/4) habe ich nie gehört, die Stufen durch die Speicherbarkeit schon.
Wenn ich dann noch die notorische Unzuverlässigkeit der rev1/2, deren Seltenheit sowie das daraus resultierende Preisgefüge mit berücksichtige, verblasst die rev1/2 angesichts des rev4 zu einer Utopie.
Ich habe den Rev2 und ich habe festgestellt daß man viel schrauben muß bis man zu seinem Vintage feeling kommt.
Ich bin der GrundklangRealRider scheint ja vom Grundklang zu reden.
Du ,da brauchst du mir nichts zu erzählen mein Bub. Ich habe die 70er und 80er Jahr miterlebt und weiß was ,wie klingt.Heutzutage ist die Ästhetik der Sounds ja schon nicht mehr so.
Es kommt immer darauf an welcher jek am Gerät war. Klar kann man heute noch tolle Sounds wie damals zu Captain Future Zeiten machen.Heutzutage ist die Ästhetik der Sounds ja schon nicht mehr so.
Wie Du Dir sicher schon geahnt hast, überzeugt mich der Einwurf von R.L. damals wie heute nicht – weder im Allgemeinen noch speziell auf den Prophet-5 bezogen, da…Da könnte nun wer sagen - so wie einmal hier vor Jahren Herr R. L. - der Experte für Moog - dass man für sowas ohnehin eine Modwheel hat. Gar nicht mal so zu Unrecht, wenn man die Sektion am Prophet 5 bedenkt die für die Zuweisung der Ziele für das Wheel vorhanden ist![]()
Wie Du Dir sicher schon geahnt hast, überzeugt mich der Einwurf von R.L. damals wie heute nicht – weder im Allgemeinen noch speziell auf den Prophet-5 bezogen, da…
…zum einen die WHEEL-MOD-Sektion des P-5 nur die Steuerung des Modulationsintensität einer Mischung aus LFO und Rauschen auf die Modulationsziele FREQ A, FREQ B, PW A, PW B und FILTER erlaubt, nicht jedoch eine direkte Steuerung des Filters durch das Modulationsrad,
…und da es zum anderen neben Cutoff ja noch weitere für ungewollte Rasterungen empfindliche Parameter gibt, die von der "high resolution" des P-5 rev4 hörbar profitieren sollten, namentlich die Regelung der Modulationsintensität von OSC B in der POLY-MOD-Sektion.
Ich habe gesagt daß mal mit den neuen das alles auch machen kann, und zudem noch vieeel mehr.
...
und wenn man seinen Sweetspot dann hat und dann das Filter o. andere Parameter bewegt,
dann reagiert das ganze einfach anders
beherztes live-rumschrauben geht damit nicht so wie mit einen Vintage Synth ...man ist schnell auf der modernen Seite
...
Halt ich für ein Gerücht.Filter aufreissen...gerne ... beim P6 ...ungern
Ich bin der Grundklang![]()
Da müsste man das mal hier direkt als audiodatei beweisen um so etwas zu beweisenich hab nen (orginal) Pro-One.... oder auch beim Juno 106
die klingen einfach immer gut
Filter aufreissen...gerne ... beim P6 ...ungern
Halt ich für ein Gerücht.
Da müsste man das mal hier direkt als audiodatei beweisen um so etwas zu wiederlegen.
Ich habe da nichts dagegen. Würde mich auch interessieren. Aber einfach nur etwas behaupten kann jeder.
Du ,da brauchst du mir nichts zu erzählen mein Bub.
Irgendwie hast du mich scheinbar mißverstanden
[...] Diese wundervollen Moog-Futes, mit dem Vibrato etc. [...]
Die ein SH-2000 waren.
Was womöglich für den SH-2000 spricht.
Stephen
Jeder der glaubt die alten Kisten haben zu müssen um den alten Sound zu machen täuscht sich maßlos. Begreift das endlich. Ihr braucht keinen
alten Prophet5.
ach so..ja ich denke daß wir da nicht weit außeinander liegen und das ziemlich gleich sehen.Ich wollte lediglich in Erfahrung bringen, was deine Definition von Vintage-Feeling ist. Ich glaub eher dass du mich missverstanden hast.
Die ein SH-2000 waren.
Was womöglich für den SH-2000 spricht.
Stephen
kann ich mal machen.... morgen![]()
soweit ich weiß ist das der sogenannte "growl" effekt vom sh-2000. Eigentlich nur ein Vibrato. Korrigiert mich wenn ich falsch liege.Bruhn hatte für die göttlichen Flutes den SH-2000 benutzt? Ich hab leider nie irgendwo Informationen gefunden, wo er genauer darauf eingeht. Nur mal eine Liste der verwendeten Synths, die ich später nie wieder gefunden habe.
Hehe, ich dachte mir schon, dass Du den bzw. die noch ins Spiel bringen wirst (es sind ja derer zwei, einer für die Filtereckfrequenz, der andere für die Lautstärke).EDIT: doch was ist mit dem Pedaleingang für den Filter ?![]()
beim rev4 ist das nicht nötig, da ja alle Klangparameter intern hochauflösend einstellbar sein sollen.