Sequential Take 5 - Polysynth

Mit Editor meinst Du den von Soundtower ? Und der kann den Factory Content überschreiben ? Ich würde mir den zwar nicht für den Take 5 zulegen, aber für mein P12 Modul habe ich den und dort gibt es nach einigen Jahren jetzt auch Platzprobleme.

Nachtrag : Super, gerade am P12 ausprobiert. Mit dem Editor in 1 min alle 4 Bänke in den Factory Bereich kopiert. Vielen Dank für den Tip !
 
Zuletzt bearbeitet:
Yes! Endlich!!! Wollte immer den Take5 haben, aber mangels Platz habe ich ihn mir dann nicht geholt.

Ist aber momentan noch nirgendwo gelistet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe generell den Sinn von solchen "Module"-DesktopSynths nicht. Wo stell ich sowas hin? ISt das wirklich so viel praktischer als ein Keyboard?
Wenn jeder cm im Studio zählt, ja. Ich bin froh, dass es ein Desktop gibt.
Versuche gerade auch meinen Moog Voyager gegen ein Voyager RME zu tauschen, aus genau dem gleichen Grund.
 
Wenn jeder cm im Studio zählt, ja. Ich bin froh, dass es ein Desktop gibt.
Versuche gerade auch meinen Moog Voyager gegen ein Voyager RME zu tauschen, aus genau dem gleichen Grund.
Wäre dann nicht ein einheitliches Format, so beispielsweise 19", förderlich? Damit man die Dinger auch geordnet unterbringen kann und es nicht aussieht wie in Ludolds Gebrauchtsyntheszizerhandel?
1751361699405.png
 
Die Modulvariante ist nun auch erhältlich
...
Da bin ich dann auch traurig, dass ich diese nicht hier stehen habe. Andererseits habe ich das bisherige Teil auch schätzen gelernt. Super schnell betriebsbereit auf Balkonien. Modulationen per MW super schnell angelegt - beim Desktop wird man da sicher scrollen müssen.

Trotzdem hätte ich bei Wahlmöglichkeit damals auch lieber den Desktop genommen. Vielleicht wird´s ja bei mir dafür irgendwann noch ein TEO5 Desktop ?
 
Wäre dann nicht ein einheitliches Format, so beispielsweise 19", förderlich? Damit man die Dinger auch geordnet unterbringen kann und es nicht aussieht wie in Ludolds Gebrauchtsyntheszizerhandel?
Das gab es ja mal. Aber die wenigsten Hersteller halten sich mittlerweile daran. Da lob ich mir Korg oder Clavia, die ihre Module 19"-fähig machen. Oder intellijel, die für den Cascadia ein entsprechendes Chassis entwickelt haben. Optional abnehmbare Seitenteile sind für mich auch der Königsweg
 
  • Daumen hoch
M.i.a.u.: oli
Mich hält das davon ab sowas zu kaufen. Aufgrund der Breite endet das dann eh in einem Keyboardständer (denn wer hat schon endlos Tischfläche) und da bringt das in dem Fall dann ganze
Die Sachen werden heute für den Holztisch gebaut, nicht fürs Rack in der Ecke.
Stimmt, so ein Holztisch mu Sukkulente sieht auf TikTok auch viel besser aus. Am besten noch mit so nem MiniKeyboard davor. Da hat man auch direkt die Ausrede für die komischen Sachen die man darbietet....
 
Ich verstehe generell den Sinn von solchen "Module"-DesktopSynths nicht. Wo stell ich sowas hin? ISt das wirklich so viel praktischer als ein Keyboard?
Also ich hab eigentlich 2 Tastaturen auf denen ich spielen will (61 Poly Synth und 88 Piano). Was soll ich mit weiteren Tastaturen im Studio, am besten auch noch mini oder mit 37/42 Tasten. Das ist nett um am Gerät selber was zu machen. Kostet aber nur Platz und man bezahlt eine Tastatur immer mit. Finde gut das beides angeboten wird. 19'' kompatible wäre gut, aber auch ich nutzt sowas nicht mehr. Hab meine Module in einer Reihe über den Tastaturen stehen.

Ein Pro-3 als Desktop wäre absolut cool.
absolut, da würde ich wahrscheinlich sogar wechseln.
 


News


Zurück
Oben