citric acid
||||||||||
habe grade bei schneidersladen dieses modul gesehen.
scheint ganz interesant zu sein. denke ein must have modul
text und bild by schneidersladen
.COM beinhaltet Komparator- und Teilerschaltungen, die für Audiosignale gedacht sind und Rechteckwellen aus beliebigen Signalen erzeugen sowie vier Typen von Suboktaven. Auch PWM ist mit diesem Modul möglich. Man kann das .COM als verbesserte Version des Suboktav-Erzeuger aus der Roland SH-101 ansehen.
Details
Das Eingangssignal wird durch einen Komparator geleitet, der Rechteckwellen erzeugt. Je nach Stellung des Threshold-Reglers oder der anliegeneden Threshold-CV ändert sich auch die Pulsbreite des Signals und wir haben eine Pulsbreitenmodulation. Aus dem Eingangssignal werden aber auch verschiedenste Suboktaven erzeugt. So ergeben sich an folgenden Ausgängen diese Signale:
Ausgang 1: direkter Ausgang des Komparators. Pulsbreite 0-100%
Ausgang 2: Eine Oktaveunter Eingangssignal, 50% Pulsbreite
Ausgang 3: eine Oktave unter Eingangssignal, variable Pulsbreie von 1%-49%
Ausgang 4: zwei Oktaven unter Eingangsfrequenz, 50% Pulsbreite
Ausgang 5: zwei Oktaven tiefer, 25% Pulsbreite
scheint ganz interesant zu sein. denke ein must have modul


text und bild by schneidersladen
.COM beinhaltet Komparator- und Teilerschaltungen, die für Audiosignale gedacht sind und Rechteckwellen aus beliebigen Signalen erzeugen sowie vier Typen von Suboktaven. Auch PWM ist mit diesem Modul möglich. Man kann das .COM als verbesserte Version des Suboktav-Erzeuger aus der Roland SH-101 ansehen.
Details
Das Eingangssignal wird durch einen Komparator geleitet, der Rechteckwellen erzeugt. Je nach Stellung des Threshold-Reglers oder der anliegeneden Threshold-CV ändert sich auch die Pulsbreite des Signals und wir haben eine Pulsbreitenmodulation. Aus dem Eingangssignal werden aber auch verschiedenste Suboktaven erzeugt. So ergeben sich an folgenden Ausgängen diese Signale:
Ausgang 1: direkter Ausgang des Komparators. Pulsbreite 0-100%
Ausgang 2: Eine Oktaveunter Eingangssignal, 50% Pulsbreite
Ausgang 3: eine Oktave unter Eingangssignal, variable Pulsbreie von 1%-49%
Ausgang 4: zwei Oktaven unter Eingangsfrequenz, 50% Pulsbreite
Ausgang 5: zwei Oktaven tiefer, 25% Pulsbreite