SUNO 5 verändert die Musikwelt

Keine Samples, keine Audios (wenns keine eigenen sind), keine Templates, kein Abgreifen von Irgendwoher, natürlich keine Sequenzen, kein garnix,
nur hinten heraus perfekte Musik. Find ich absolut top, aber mir wird bei bestem Willen nicht klar, woher das immense Soundmaterial herkommt.
Ein Sampler kennt kein Piano, trotzdem will es mit solch einem gefüttert werden, erst dann hat man Piano.
KI ist nat. kein Sampler, aber wo sind die Rippen, wo das ganze Hörbare her geschnitten wird? Betriebsgeheimnis? Wo hat der Frosch die (G)Locken?
 
Auch Midi Dateien? Habe ich nicht gelesen. Nur Suno Studio? Oder auch die Pro Version?
Scheint auch aus dem Editor (in Pro) heraus zu klappen.
Bin noch manchmal etwas lost in dem ganzen Ding.
Denke, die werden noch einiges verschlanken und sauberer dokumentieren.
Derzeit noch eine Menge Versuch und Irrtum.
Aber macht gewaltig Spass, seine alten Sachen wieder damit anzufassen.
 
Gibt es irgendwo Beispiele, wo man sieht was, wie eingegeben wurde und dabei rauskommt?

Bzw. wie man dann zu dem gewünschten Ergebnis kommt oder es beschreiben muss das es wie erwünscht ist?
 
Die KI hebt die Live Musiker in den Himmel mit der Zeit. Denn wenn weniger Leute wissen wie man noch oldschool per Hand Musik macht, so werden die bewundert die noch in der Lage sind ohne KI Musik zu machen. So wie man die bewundert die ihre Kleidung noch selbst nähen oder selbst ihr Haus bauen können usw.

Das hier ist der wichtigste Satz des ganzen Threads.

Und das ist keine verbohrte Nostalgiethese! Ich war am letzten Jugendkulturfestival hier in der Gegend regelrecht geschockt, nicht nur wo die ganzen teils blutjungen Acts herkamen, die da auf mehreren Bühnen unfassbar viel Publikum gezogen haben – und mit einer stilistischen Variation, die es noch vor 10 Jahren so nicht gegeben hat – sondern vor allem, wie viel eigentliche Laptop-Acts (ob früher damit gesehen oder generell von der Machart her) plötzlich mit Freunden auf der Bühne standen und fast schon bluesige, retro-rockige Versionen ihres Synthpops gespielt haben – oder gleich Unplugged Sets, alles mit minutenlangen Jams. Das war im Vergleich zu 2023 derart handgemacht, dass es fast schockiert hat – und fast 500 Leute vor einer instrumentalen Gniedel-Mathcore-Band auf einer Nebenbühne um Mitternacht hab ich auch noch nie gesehen.
 
Das hier ist der wichtigste Satz des ganzen Threads.

Und das ist keine verbohrte Nostalgiethese! Ich war am letzten Jugendkulturfestival hier in der Gegend regelrecht geschockt, nicht nur wo die ganzen teils blutjungen Acts herkamen, die da auf mehreren Bühnen unfassbar viel Publikum gezogen haben – und mit einer stilistischen Variation, die es noch vor 10 Jahren so nicht gegeben hat – sondern vor allem, wie viel eigentliche Laptop-Acts (ob früher damit gesehen oder generell von der Machart her) plötzlich mit Freunden auf der Bühne standen und fast schon bluesige, retro-rockige Versionen ihres Synthpops gespielt haben – oder gleich Unplugged Sets, alles mit minutenlangen Jams. Das war im Vergleich zu 2023 derart handgemacht, dass es fast schockiert hat – und fast 500 Leute vor einer instrumentalen Gniedel-Mathcore-Band auf einer Nebenbühne um Mitternacht hab ich auch noch nie gesehen.
Das ist ja beruhigend. Ich habe am Wochenende noch mit ein paar Freunden und Bekannten zusammen gesessen, alles Musiker oder sehr musikinteressiert, und von deren Kindern im Alter von 16 bis Mitte 20 hat sich keines so wirklich für Musik interessiert geschweige denn selbst Musik gemacht - ich hatte daher schon befürchtet, dass das allgemein kein Thema mehr für die Jugend ist.
 
Irgendwie ist das doch alles wie Mahlen nach Zahlen. Als auf Udio diese Depeche Mode AI Tracks veröffentlicht wurde, hörten die sich durchaus cool an. Aber irgendwo kommt man - oder zumindest ich - an den Punkt, dass ich Kunst von Menschen möchte und die zuvor coolen Ergebnisse doch eher seelenlos waren. Es ist überhaupt kein Problem, technische Entwicklungen zu nutzen, das ist jedem Künstler freigestellt. Wenn ein Künstler AI, Random und andere Tools nutzt, aber die Schnipsel selbst nach seiner Entscheidung zusammensetzt, dann erstellt er ein Werk nach seinem Geschmack und es ist ein Teil des Künstlers.

Selbst eine immer perfektere AI gibt nicht das was mir ein Werk eines Menschen geben kann, weil in meinem Kopf diese Schere ist, die ich aber auch nicht entfernen möchte.

Wenn man überlegt, wie in meiner 80s Jugend oder in den 70s Musik als ein verbindender Indikator funktioniert hat, ist dieses heutige DIY-AI-Soundlike-Gedöns sowohl gesellschaftlich als auch kulturell eine Bankrotterklärung.

Und ich dachte in den 90s Barby Girl wäre das Ende des Abendlandes.
 
Eine Definition von Kunst waere: grandiose handwerkliche Fahigkeiten
eine ander waere: wenn es jemand Kunst nennt ist es Kunst.
oder:
wenn es das auslöst, was der Schaffende auslösen wollte.
oder oder oder...

ich möchte das nur noch mal zitieren um es zu pushen, weil ich das für die richtige antwort auf die gestellte frage halte.
 
nur hinten heraus perfekte Musik. Find ich absolut top, aber mir wird bei bestem Willen nicht klar, woher das immense Soundmaterial herkommt.

das ist eigentlich schon drei mal beantwortet worden, aber vielleicht nicht konkret genug.

KI automaten bestehen hauptsächlich aus einem relativ simplen mechanismus, der nichts weiter tut, als trainingmaterial danach zu analysieren wie hoch die übergangswahrscheinlichkeiten von einem wert zum nächsten sind.

nicht anders als die wikipediaartikel, die ein chatbot einst gelehrt bekam um daraus neue sätze zu basteln, was dir dann so vorkommt, als ob er denken und sprechen könnte...

1759180432438.png

... oder ein bildgenerator, der 385,000 bilder von klavieren als futter bekam, und daher jetzt weiß, wie ein klavier aussieht und dass sie meistens in zimmern stehen und meistens fotographiert werden wenn die sonne scheint...

1759180527137.png

...weiß so ein KI automat eben auch wie ein klavier klingt, weil er zuvor tausende von samples von klavieren als futter bekam - und dazugesagt bekam (mit verschlagwortung durch klickarbeiter aus entwicklungsländern), dass es sich um sounds von klavieren handelt.

ein klaviersample besteht wie alle anderen dateien aus nichts weiter als einer reihe von binären werten, die man auch hexadezimal oder dezimal oder als buchstaben decodieren könnte, und im falle von text oder audio ist das auch tatsächlich nur eine eindimensionale reihe (während es bei bildern 2-dimensional ist und es bei finanzdaten mehrdimensional wird)


ein sampler nimmt einen klaviersound auf, der z.b. aus den werten 0.4 0.5 0.9 -0.1 0.0 -0.7 besteht, und gibt den dann so wieder. wie er reinkam.

ein KI automat bekommt 30000 verschiedene samples gefüttert, und dazu gesagt "das ist ein klavier".
wenn dann jemand darum bittet "klavier" zu erzeugen, dann stehen in der "datenbank" der KI alle diese daten in form von übergangswahrscheinlichkeiten zur verfügung, und die werden dann, sagen wir mal vereinfacht, zufällig ausgelesen, wobei für die eingabe "klavier" der weg durch das netz ein anderer ist wie für die eingabe von "klafünf".

der output ist dann tendenziell so ungefähr der durchschnitt der samplewerte aller input samples und das wird dann von dir wieder als klaviersound wahrgenommen, obwohl es aktuell immer noch ein paar fehler enthalten kann.

es ist nur die halbe warhheit, aber um dir ein grobes bild zu machen schau dir mal an, wie ein simple markov kette funktioniert (wie sie manche komponisten schon seit den achtzigern für midi verwenden)


der einzige teil der daran schwierig zu verstehen ist sind nur die auswirkungen der tatsache, dass heutzutage die datenmenge und die rechengeschwindigkeit so irrsinnig hoch sind, dass man sich das nicht mehr vorstellen kann.


DU erkennst ja auch, dass auf dem bild oben ein klavier ist, nicht wahr? und? kannst du auch erklären WIE du das erkennst? siehst du, und bei KI ist das genauso.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Da ich auch gerade mit Suno herum spiele mal ein kurzer Eindruck.

Der Hobby Produzent macht damit einen riesen Schritt in Richtung Profi Produzent.
Aber was macht der Profi dann.....?

Die Luft wird immer dünner und obwohl das mein Hobby ist tun mir die ,die mit Musik ihr Geld verdienen Leid.....

Es ist für mich nun endlich möglich ist auch mal mit Gesang arbeiten.
Ein Wahnsinn ohne Sänger mit eigenem Text in sehr Guter Qualität.....

So manches was Suno einfach so ausspuckt hat Hit Potential und könnte ohne Probleme im Radio laufen.

Wir werden sehen wo das hinführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
den satz habe ich doch vor 10 jahren auch schon mal gehört

Aber sicher nicht von mir.
Es gibt immer Leute, die gern den Teufel an die Wand malen und vor 10 Jahren war die KI nicht ansatzweise da, wie sie heute steht. So, wie ChatGPT einen gewissen Break bedeutet hat, so denke ich, dass Suno 5 da mittlerweile soweit ist, dass Normalsterblich den Unterschied von einem "echten" Song und einem generierten nicht mehr hören.

Ich habe mehrere Rock- und Metalstyles ausprobiert und die Ergebnisse sind schon hochauthentisch. Ob es Möglichkeiten gibt, zu erkennen, ob es KI-Songs sind, weiß ich nicht. Vielleicht erkennen spezielle Algorithmen Fragmente o.ä. - auffällig ist aber, dass sich die Songs oftmals ähneln und man beim Prompten durchaus kreativ sein muss. Sowas wie Autechre oder IDM probiere ich nochmal. Ich denke aber, dass sie sich eher an kommerziellen Dingen orientiert - kann mich aber täuschen.

Mit klassischem Musikmachen hat das aber nichts zu tun. Für mich ist es ein Tool und oft auch eine Spaß-Maschine.


Suno 5 Studio macht verdammt gute Stems. Bessere als Logic. Sauberer.
Und Suno 5 Studio exportiert sowohl diese Stems als WAV als auch als (polyphone) MIDI Dateien. Auch die sind verdammt gut.
Teste gerade diese Funktionen an 35 Jahre alten MP3 von mir (Jugendsünden).
Auch verdammt gut ;-)

Das muss ich nochmal austesten, weil mich bisher keine Stem-Separation überzeugen konnte.
 
Da ich auch gerade mit Suno herum spiele mal ein kurzer Eindruck.

Der Hobby Produzent macht damit einen riesen Schritt in Richtung Profi Produzent.
Aber was macht der Profi dann.....?

Die Luft wird immer dünner und obwohl das mein Hobby ist tun mir die ,die mit Musik ihr Geld verdienen Leid.....

Es ist für mich nun endlich möglich ist auch mal mit Gesang arbeiten.
Ein Wahnsinn ohne Sänger mit eigenem Text in sehr Guter Qualität.....

So manches was Suno einfach so ausspuckt hat Hit Potential und könnte ohne Probleme im Radio laufen.

Wir werden sehen wo das hinführt.

Genau das waren auch meine Gedanken.

Ich habe hier zwei Rocksongs, die einfach mega sind. Super catchy, wirklich mit Hit-Potential. Aufgrund der Vocals bin ich eigentlich bei Suno gelandet. Mein letzter Sänger für ein Projekt ist irgendwann weggezogen und suche immer noch. Vielleicht kann ich da mit Suno was Gescheites machen.


Wie ich aber eingangs erwähnte, werden Leute, die Musik FÜR irgendwas oder irgendwen produzieren wirklich Probleme bekommen. Große Blockbuster werden weiterhin von Hans Zimmer & Co. vertont, aber einfacher Fernsehfilm, eine Doku oder eine Radiowerbung? Klar, dem Filmproduzenten mit kleinem Budget freut es. Dem einen Freud ist des anderen Leid.

Aber so war es immer mit dem Fortschritt. Die Sekretärin mit schnellen Anschlag auf der Schreibmaschine musste irgendwann umlernen, der Kutscher auch, der durch das Auto seinen Beruf verlor. Die KI andererseits wird neue Berufsbilder hervorbringen - Coder, Spezialisten, Prompt-Designer ...
 
@Solar Chrome

Perfekt; Ich sehe schon die neueste Software: Den fundamental fantastischen MAGIX Prompt Designer 2026... Sicher erfolgreicher, als diese ganze Music Maker Geschichte... :)
 
Aber sicher nicht von mir.
Es gibt immer Leute, die gern den Teufel an die Wand malen und vor 10 Jahren war die KI nicht ansatzweise da, wie sie heute steht.

das ist auch so ein satz, den man immer hört, wenn irgendwas neues kommt. das das jetzt aber alles verändern wird weil es ja etwas ganz einzigartiges ist.

die atombombe z.b. sollte entweder zur zerstörung der welt oder zum ende konventioneller kriege mit handfeuerwaffen führen. ist beides nicht eingetreten.

das internet sollte zur akademischen dominanz und zu mehr demokratie führen. das ergebnis ist bekannt.

roboter sollten uns alle arbeitslos machen. das ergebnis ist bekannt.

beim rad oder beim ackerbau ist es umgekehrt: die haben die gesellschaft und das ganze leben radikal verändert - aber zur zeit ihrer entstehung waren sie komplett unbekannt und niemand, der mit der idee in berührung kam hat sich großartig gedanken darüber gemacht.


was bedeutet es denn deiner auffassung nach, dass irgend so ein idiotischer internetdienst authentisch klingende rockproduktionen ausspucken kann, nachdem er zuvor unerlaubterweise mit menschengemachten rockproduktionen gefüttert wurde? mit welchen revolutionären auswirkungen auf die gesellschaft dürfen wir deswegen jetzt rechnen?
 
das ist auch so ein satz, den man immer hört, wenn irgendwas neues kommt. das das jetzt aber alles verändern wird weil es ja etwas ganz einzigartiges ist.

was bedeutet es denn deiner auffassung nach, dass irgend so ein idiotischer internetdienst authentisch klingende rockproduktionen ausspucken kann, nachdem er zuvor unerlaubterweise mit menschengemachten rockproduktionen gefüttert wurde? mit welchen revolutionären auswirkungen auf die gesellschaft dürfen wir deswegen jetzt rechnen?

Sehr pauschal, da Du ja nur Fragmente meines Charakters kennst.

Unbestritten dürfte sein, dass die KI in den letzten zwei Jahren eine solche Revolution hervorgebracht hat. Es hat gravierende Auswirkungen auf die Gesellschaft, auf viele Berufe und natürlich auf Wirtschaft oder Kreativität. Vielleicht hast Du bisher einen Bogen im jede KI gemacht - wenn ja, würde ich das sehr schnell nachholen. Wer den Zug verpasst, wird genauso abgehängt wie jene, die in den 90ern Computer scheiße fanden oder in den 2000ern das Smartphone.

Und Suno 5 ist kein idiotischer Internetdienst, sondern markiert einen Meilenstein, was generative KI-Musik angeht. Das findet auch ohne die statt, die das scheiße oder übertrieben finden. Suno und andere Dienste werden nicht Millionen von Musiker arbeitslos machen, aber die Art unserer Arbeit im Medienbereich stark beeinflussen. Für Budgetproduktionen wird sich die Frage stellen, ob man Studiomusiker holt oder die KI benutzt, die einen Bruchteil der Kosten verursacht und instant Aufnahmen liefert.

Die MP3 hat klassische Plattenlabels mit Tonträgern über Jahre verrecken lassen. Ich habe das gespürt - auch auf meinem Konto. Und Dienste wie Suno werden definitiv in Teilen klassische Produzente verdrängen. Dafür braucht man doch kein Prophet sein.

____

Aber wo wir bei Dingen sind, die eintreten werden: Klimawandel.
Der ist bereits eingetreten und wenn man sich wirklich sehr tief mit der Materie befasst, wird man nichts Gutes finden. Aber klar, die Welt sollte schon immer untergehen und die Arbeit von Millionen Wissenschaftler hat dieselbe Qualität wie ein Nostradamus, richtig? Der Mensch hat halt einen besonderen Faible dafür reale Gefahren zu verkennen und besonders schlimm erscheinende Dinge hervorzuheben.

Millionen Menschen steigen täglich in ihr Auto, haben aber Flugangst. Millionen Menschen spielen Lotto - es könnte ja mich treffen. Bei Krebs - warum sollte es mich treffen? Die Wahrscheinlichkeit an Krebs zu erkranken ist tausendfach höher. Die Gefahr nach der KI hinterfragen Millionen, aber der Klimawandel wird schon nicht so schlimm sein. Völlig irrational.

Ich möchte jetzt nicht vom Thema abweichen, aber mit Prognosen für die Zukunft sollte man vorsichtig sein und vor allem immer den sozialpsychologische Hintergrund im Auge behalten. Die Geschichte wiederholt sich ständig, aber die Gesellschaft lernt einfach nicht daraus. Wir machen immer die gleichen Fehler.
 
____

Aber wo wir bei Dingen sind, die eintreten werden: Klimawandel.
Der ist bereits eingetreten und wenn man sich wirklich sehr tief mit der Materie befasst, wird man nichts Gutes finden. Aber klar, die Welt sollte schon immer untergehen und die Arbeit von Millionen Wissenschaftler hat dieselbe Qualität wie ein Nostradamus, richtig? Der Mensch hat halt einen besonderen Faible dafür reale Gefahren zu verkennen und besonders schlimm erscheinende Dinge hervorzuheben.

Millionen Menschen steigen täglich in ihr Auto, haben aber Flugangst. Millionen Menschen spielen Lotto - es könnte ja mich treffen. Bei Krebs - warum sollte es mich treffen? Die Wahrscheinlichkeit an Krebs zu erkranken ist tausendfach höher. Die Gefahr nach der KI hinterfragen Millionen, aber der Klimawandel wird schon nicht so schlimm sein. Völlig irrational.

Ich möchte jetzt nicht vom Thema abweichen, aber mit Prognosen für die Zukunft sollte man vorsichtig sein und vor allem immer den sozialpsychologische Hintergrund im Auge behalten. Die Geschichte wiederholt sich ständig, aber die Gesellschaft lernt einfach nicht daraus. Wir machen immer die gleichen Fehler.
Danke für das leichte OT.
Ja, die Menschheit ändert sich nicht, nur die Umstände/Gegebenheiten.

Zurück zum Thema, was KI nicht kann, sind spontane Entscheidungen im Prozess, oder auch einfach zu pausieren und Inspiration aus einen guten Essen, oder der Natur holen und durch das neue Empfindungen verarbeiten, fühlen - emotionale Intelligenz.
Wenn es um Massenware geht klar, da war die Luft natürlich schon immer sehr dünn.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben