Hey!
Also versteif dich erstmal nicht auf die letzten Details, das kannst du dann später nochmal im mastering alles machen, außerdem produzierst du für Kino?

Beschäftige dich erstmal mit der kreativen und mischtechnischen Umsetztungen deiner Ideen, viel probieren und gaaaanz wichtig erstmal gaaaanz viel Hörerfahrungen sammeln und analysieren bevor man selber loslegt, das ist mein Haupttipp!

Von Logic halte ich nicht viel, früher war hier das auch das denkbar schlechteste Programm für Surroundmixing, kann sich evtl. verbessert haben.
Protools find ich hier am besten!
Dann erzähl dochmal, was hast du vor oder hast du schonmal ein paar Mixe oder Tests gemacht, höre auch gerne mal rein.
Dann weiter, wird es künstliche Musik oder willst du auch reale Aufnahmen machen oder spezielle Mikrofonierungene etc?
Bei ersteres sind erstmal ein paar gute Plugins wichtig, das bedeutet guter,echter Surroundreverb, ein paar Decoder Tools und dann auch kreativität mehrere Stereoplugins so zu nutzen das man sich hier eigene, wenigstens 4kanal Effekte bauen kann.
Die Waves 360 Grad Bundles sind bis heute en gutes und übersichtliches Werkzeug, paar Dolby tools auch nicht schlecht, die Expotential Audio Produkte auch ein Geheimtipp.
Hi
@MDS
Fürs Kino produzieren

, ja das wäre fein. Ich sehe es eher so, das viele Leute doch Surround Anlagen besitzen, meist sogar eher als vernünftige (Männer)Boxen. Und es ist total interessant für mich, da ich ja nur Synthese mache, nicht auf echte Konformität angewiesen zu sein,. Bei klassischen Surround Aufnahmen wird ja der Raum länger gezogen und die Athmo eingebunden. Ich sehe es dann eher wie beim Film Sound, nur ohne den Übertrag von der Bildposition auf den Ton, das wird dann nochmal eine Spur krasser denke ich .. Erste Versuche waren hinten rechts ein Hammer Schlag in tiefes Reverb , leicht verteilt auf den Kreis und Gegenüberliegend eine Antwort Athmo, das war schon richtig begeisternd, fand auch das Ergebnis mit dem Stereo Hall über das Surround Panning schon krass ! Also ich denke ich kann mit der grösseren Bühne schon gut was anfangen, .. Die echten Surround Effekte kann ich noch nicht so gut einordnen, einfach weil ich die Quellen für sich eher noch Stereo beurteile, auch wenn sie hinten sind oder seitlich (verstehst was ich meine?)
Fragen : Es fängt bei mir schon mit der Auswahl an, 5.1 ? 7.1 ? , was denn am besten nehmen.. 16 Kanäle hätte ich , wirklich reichen 5 in meiner Vorstellung, eigentlich 4

. Codierung ist im Moment noch kein Thema, da ich nativ höre oder habe ich da einen Denkfehler ? ( Krass ist, beim Realiser kann man den versetzten Bass orten in der in einem Raum nach Spezifikation auch seitlich stehend eher gleichmässig wirkt, bin erst mal drüber gestolpert)
- Logic und Technik, also bis jetzt (wohlgemerkt) funktioniert es und ich vermisse nichts, es gibt den Surround Mixer und Logic bietet schon ein paar Tools für Surround Processing , SpaceDesigner usw.. Aber ich gehe es auch locker an. Die Tips mit Expotential Audio schaue ich mir mal an . Gibts da Dinge die man braucht ? Dolby Dingens ?
- Subwoofer , ich kann hier die 10 dB Anhebung zuschalten , kannst Du dazu kurz was sagen ? wie sieht die Praxis damit aus oderso..
- Altiverb möchte ich , aber ist für den Anfang zu grosse Investition,
- Hören , ja aktiv viel gehört, hatte früher noch eine grosse B&W Anlage mit 15er Sub usw, später ein Harman System und jetzt den Realiser A16 - Super inspirierend finde ich Gravity (Film),
Was ganz gut funktioniert ist der Downmix auf Stereo wie ich finde , habe da keine Nachteile gehört, Korrelation auch super. Aber ich höre auch Nur Synth und Athmos, Geräusche usw., da ist es auch leicht eine Veränderung zu übersehen, weis ja wumpe ist wenn sich bei einem "Swooorp" die Panoramaposition verändert hat usw..