
Kevinside
Farewell Jorge Bergoglio Franziskus
Könnte es nicht auch ein Roland Analoger aus der damaligen Zeit sein?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Das Ohr ist trügerisch und gerade historisches Wissen kann auch sehr leicht irreführen. Vielleicht hast Du recht, dass Du den Minimoog erkennst, vielleicht hat Bernie recht, wenn er sagt, es sei eher ein Micromoog. Vielleicht ist es tatsächlich ein ARP und wir alle gucken in die Röhre oder es ist etwas ganz anderes. Niemand hier, inklusive mir selbst natürlich, sollte den Anspruch erheben, in seinem Urteil unfehlbar zu sein.Meine Ansicht besteht auf dem Erkennen des Klanges - und im Nachhinein noch logisch durch historische Einschränkung, die Serge gerade noch deutlicher als ich eingrenzte. Der Charakter eines Minimoog ist sehr erkennbar und deutlich, weshalb ich das auch so klar gesagt habe: Minimoog. Einen solchen Sound kann sonst nur noch der Prodigy, so er nicht 3 OSCs nutzt und die Features wie FM und so - dafür hat er Sync. Wie auch immer - K sind aber Minimoog-User der ersten Stunde. Wenn irgendwas für Kraftwerk steht, dann sehr lange der Minimoog Sound für eine Reihe Bässe und auch für Leads, die meist von Ralf gespielt werden und im Rack gab es sogar meist mehr als nur einen Rack-Minimoog. Die hab ich in den 90ern zuletzt gesehen. Danach haben sie ja umgestellt auf mehr Software und so.
Ich mein damit einfach - Ohren - ich hab das eher zuerst an Hören festgemacht und später historisch untermalt, damit man mich für schlau hält und logisch und soDas Ohr ist trügerisch und gerade historisches Wissen kann auch sehr leicht irreführen. Vielleicht hast Du recht, dass Du den Minimoog erkennst, vielleicht hat Bernie recht, wenn er sagt, es sei eher ein Micromoog. Vielleicht ist es tatsächlich ein ARP und wir alle gucken in die Röhre oder es ist etwas ganz anderes. Niemand hier, inklusive mir selbst natürlich, sollte den Anspruch erheben, in seinem Urteil unfehlbar zu sein.
Gegen den Minimoog spricht m. E. unter anderem auch, dass @Herbie es trotz intensiver Bemühungen bisher nicht geschafft hat, den Sound auf seinem Model D nachzustellen, obwohl das doch angeblich so authentisch nach Mini klingen soll, während er mit anderem Equipment näher rankommt.
Ja, das denke ich auch, die hat ein Micromoog aber eben auch(...) und so hat dieser Sound diese Moog Signatur (...)
Zumindest ist das Deine Meinung zu dieser Frage. Vielleicht hast Du Recht. M. E. ist Deine Prozentzahl sowohl willkürlich als auch wesentlich zu niedrig. Den grundsätzlichen Klangcharakter eines Instruments verändert eine gut gemacht Produktion m. E. nicht so stark, wie Du offensichtlich denkst. Aber wer weiß.Nur das der Synthesizer, wenn man nach dem Touch , dem Gesamtbild - dieser Aufnahme sucht nur 30% ausmacht . Und das ist die Antwort auf die Ausgangsfrage des Threadstellers.
Wie ich vorher schon geschrieben habe: Der Minimoog klingt definitiv anders, als ein Micromoog und das sind nicht nur Details, sondern es liegt am Grundsound.@Dirk Matten
Radioaktivität Bass Sound - kann doch nur Minimoog oder ARP Odyssey sein, richtig?
Ich tippe auch auf Minimoog. Höre da weder Suboszillator noch PWM.
Einen Roland würde ich jetzt in diesem Sound nicht wiederfinden.Könnte es nicht auch ein Roland Analoger aus der damaligen Zeit sein?
Wie definierst du "auskennen"?Sich mit Synthesizern auszukennen ist wie Briefmarken sammeln. Sounddesign ist wie Briefmarken zeichnen.
Bin nicht vintage affin genug um mich festlegen oder was ausschließen zu wollen, ich baue die Sounds nur - bin zu wenig Sammler um mir Synths hinzustellen, für die ich eigentlich keine Verwendung habe.@Summa, @intercorni und @Moogulator gehen alle von einem Mini aus
Wie definierst du "auskennen"?
Mal kurz 3 Minuten irgendwo angespielt, so wie die ganzen "ich war auf der Messe und habe getestet" Spezialisten, Google und YouTube?
Oder eher eine eigene intensive Nutzung über viele Jahre hinweg?
Meinst Du das Soundcloud-Beispiel, das Du oben gepostet hast? Für meine Ohren ist das so: Die musikalische Funktion würde es auf jeden Fall erfüllen, aber das Spektrum des Klanges ist deutlich anders als das, was man in der Kraftwerk-Aufnahme hört. Ich würde sagen, Dein Klangbeispiel ist etwas näher dran als das von @Summa, aber beide sind noch ziemlich deutlich entfernt vom Original. Jedenfalls habt Ihr beiden Euch mal vorgewagt und etwas angeboten.Bei Kraftwerk klingt es nach sehr teurer, sehr alter Analogtechnik. Bei meinem Beispiel ist das Signal über 2 Tapes gelaufen und durch einen seltenen Fairchild Programm EQ, ausserdem anfangs noch einen Tongebenden Röhrenkimpressor ... . ( Ich habe an dem Sound 5 minuten gebastelt, Annäherung an denKlang der Produktion..95% ?)
Ich hatte mich bei der EQ Version daran orientiert, hatte aber nicht damit gerechnet dass hier jemand gleich noch Bandsättigung emuliert, ging mir ja nur darum zu zeigen dass es dem Mini nicht an Funktionen fehlt.Dein Klangbeispiel ist etwas näher dran als das von @Summa, aber beide sind noch ziemlich deutlich entfernt vom Original. Jedenfalls habt Ihr beiden Euch mal vorgewagt und etwas angeboten. Man darf die Vorstellungskraft was EQ etc. betrifft der Menschen halt nicht überschätzen...
Für meine Ohren ist Dir das allerdings nicht gelungen. Und ich meine das ganz ohne "Ätsch, hab ich doch gesagt"-Unterton.(...) ging mir ja nur darum zu zeigen dass es dem Mini nicht an Funktionen fehlt.
Die Funktionen solltest du mit deinen Ohren doch raushören könnenFür meine Ohren ist Dir das allerdings nicht gelungen. Und ich meine das ganz ohne "Ätsch, hab ich doch gesagt"-Unterton.
Ja, aber sie sind halt nicht das, was man hier braucht, um dem Original noch näher zu kommen.Die Funktionen solltest du mit deinen Ohren doch raushören können![]()
Ich kann nur raten was du hörst, aber ich schätze es hat eher mit den Frequenzen als mit den nötigen Funktionen zu tun, daher kommen wir bei Diskussionen auch nie auf den selben Nenner. Sachen die man mit einem EQ regeln kann, sind letztlich fürs Sounddesign nicht entscheidend.Ja, aber sie sind halt nicht das, was man hier braucht, um dem Original noch näher zu kommen.
Und, hast du den Mini schon mal mit dem Micromoog 1:1 verglichen?also bei mir waren es 20 Jahre HW-Mini. Ich glaube den Mini immer noch nicht recht, lasse mich aber gern eines Besseren belehren.
Das ist nicht der Fall. Mit dem EQing hat das Ganze nichts zu tun. Das Spektrum selbst ist anders, weil der Klang nicht mit den richtigen Schwingungsformen erzeugt ist. Das Problem bei Deinem Versuch liegt im OSC, nicht beim Filter und schon gar nicht beim EQ.Ich kann nur raten was du hörst, aber ich schätze es hat eher mit den Frequenzen als mit den nötigen Funktionen zu tun, daher kommen wir bei Diskussionen auch nie auf den selben Nenner. Sachen die man mit einem EQ regeln kann, sind letztlich fürs Sounddesign nicht entscheidend.
Da stimme ich dir zu, aber nicht Alle sind nur Sammler.Auch das reine besitzen von Geräten und das erzeugen von ein paar Quirks und Quorks ersetzen nicht die Fähigkeit
Ich bin zum Beispiel überhaupt kein Sammler. Habe nur das für mich Nötige.Da stimme ich dir zu, aber nicht Alle sind nur Sammler.
Was macht das EQing anders als das Spektrum zu verändern?Das ist nicht der Fall. Mit dem EQing hat das Ganze nichts zu tun. Das Spektrum selbst ist anders, weil der Klang nicht mit den richtigen Schwingungsformen erzeugt ist. Das Problem bei Deinem Versuch liegt im OSC, nicht beim Filter und schon gar nicht beim EQ.
Du weißt genau, was ich meine. Ein EQ kann nur hervorheben oder absenken, was vorhanden ist, dazu muss das Richtige erst einmal vorhanden sein. Der beste EQ kann aus einem Sägezahn keinen Puls machen (zum Beispiel).Was macht das EQing anders als das Spektrum zu verändern?
Aber da ist ein Pulse, du siehst die Parameter und hörst was du hören willst, da du die verwendete Technik nicht verstehst.Du weißt genau, was ich meine. Ein EQ kann nur hervorheben oder absenken, was vorhanden ist, dazu muss das Richtige erst einmal vorhanden sein. Der beste EQ kann aus einem Sägezahn keinen Puls machen (zum Beispiel).