H
hifi_karma
.
Hallo zusammen,
Ich würde gerne mal mit euch diskutieren, wie man am besten Hardware Synthesizer und Sampler in der DAW aufnimmt.
Kurze Erläuterung zu meinem background: In meinem Studio steht ein Moog Subsequent, Roland Gaia, Elektron Analog Rytm, Roland TR8S. Ich nehme diese Klangerzeuger einzeln auf über ein Yamaha analoges Recording Mischpult mit zehn Kanälen und ein Steinberg Audio Interface. In Ableton kommen dann Effekte hinzu, und es wird arrangiert. Manchmal jamme ich auch etwas, einfach nur so zur Ideenfindung und aus Spaß. Musikrichtung in der Regel, Techno, House, Downtempo. Bevor ich nun in weitere Synthesizer investiere (der Sequential OB6 steht auf der Liste), würde ich gerne in meinen Recording Equipment investieren.
Wie nehmt ihr eure Klangerzeuger auf? Ich sehe folgende zwei Optionen:
1. Analoges Mischpult mit einfachem Audio Interface. Das könnte man noch etwas upgraden, zum Beispiel mit einem DSP Audio Interface. Unsinnig ist aus meiner Sicht an dieser Variante, dass die meisten Mischpult etliche Mikrofon,verstärker und eine Equalizer Sektion haben, die ich gar nicht benötige.
2. ADAT Interface mit Audio Interface. Oder ein ADAT Interface, dass ich direkt an den Rechner anschließen kann, zum aufnehmen. Hier sehe ich die Schwierigkeit, dass die meisten ADAT Interfaces nur acht Eingänge haben. Ich bräuchte also mindestens zwei Stück, die ich kaskadieren würde. Alternativ gibt es noch das Arturia 16 RIG.
3. Eher unüblich, aber eigentlich kann ich die meisten Klangerzeuger auch über USB to Audio aufnehmen. Bei dem Subsequent 37 geht das nicht, da die Funktion nicht vorhanden ist. Alle meine andern Synthesizer und Sampler haben die Funktionen aber. Mir ist nicht wirklich klar, wo in den Synthesizern das Signal abgegriffen wird. Wenn ich ein digitalen Synthesizer habe, dann wohl hoffentlich direkt nach der digitalen Klangerzeugung? Oder haben die Geräte erst mal einen digital zu Analogwandler mit Verstärkung und dann wird das wieder digitale gewandelt?
Was ist aus eurer Sicht die beste Option? Bitte berücksichtigt aus eurer Sicht in erster Linie die Klangqualität. Bitte aber auch darauf schauen wie flexibel ist das System, lässt es sich erweitern und kann man damit auch irgendwie jammen?
Gruß, Sebastian
Ich würde gerne mal mit euch diskutieren, wie man am besten Hardware Synthesizer und Sampler in der DAW aufnimmt.
Kurze Erläuterung zu meinem background: In meinem Studio steht ein Moog Subsequent, Roland Gaia, Elektron Analog Rytm, Roland TR8S. Ich nehme diese Klangerzeuger einzeln auf über ein Yamaha analoges Recording Mischpult mit zehn Kanälen und ein Steinberg Audio Interface. In Ableton kommen dann Effekte hinzu, und es wird arrangiert. Manchmal jamme ich auch etwas, einfach nur so zur Ideenfindung und aus Spaß. Musikrichtung in der Regel, Techno, House, Downtempo. Bevor ich nun in weitere Synthesizer investiere (der Sequential OB6 steht auf der Liste), würde ich gerne in meinen Recording Equipment investieren.
Wie nehmt ihr eure Klangerzeuger auf? Ich sehe folgende zwei Optionen:
1. Analoges Mischpult mit einfachem Audio Interface. Das könnte man noch etwas upgraden, zum Beispiel mit einem DSP Audio Interface. Unsinnig ist aus meiner Sicht an dieser Variante, dass die meisten Mischpult etliche Mikrofon,verstärker und eine Equalizer Sektion haben, die ich gar nicht benötige.
2. ADAT Interface mit Audio Interface. Oder ein ADAT Interface, dass ich direkt an den Rechner anschließen kann, zum aufnehmen. Hier sehe ich die Schwierigkeit, dass die meisten ADAT Interfaces nur acht Eingänge haben. Ich bräuchte also mindestens zwei Stück, die ich kaskadieren würde. Alternativ gibt es noch das Arturia 16 RIG.
3. Eher unüblich, aber eigentlich kann ich die meisten Klangerzeuger auch über USB to Audio aufnehmen. Bei dem Subsequent 37 geht das nicht, da die Funktion nicht vorhanden ist. Alle meine andern Synthesizer und Sampler haben die Funktionen aber. Mir ist nicht wirklich klar, wo in den Synthesizern das Signal abgegriffen wird. Wenn ich ein digitalen Synthesizer habe, dann wohl hoffentlich direkt nach der digitalen Klangerzeugung? Oder haben die Geräte erst mal einen digital zu Analogwandler mit Verstärkung und dann wird das wieder digitale gewandelt?
Was ist aus eurer Sicht die beste Option? Bitte berücksichtigt aus eurer Sicht in erster Linie die Klangqualität. Bitte aber auch darauf schauen wie flexibel ist das System, lässt es sich erweitern und kann man damit auch irgendwie jammen?
Gruß, Sebastian