Troublemaker iConnectMidi 2 +

maak
maak
||||||||||||
Dachte mir ah cool iConnect einfach anschließen und schön die Synths aufm Ipad genießen. So wird es einem ja in der Werbung vorgemacht. Pusteblume.

Auf einem neuen W10 Rechner treibt das Ding nur Unsinn.

Punkt 1. Es war schon mal Streß überhaupt Asio4all in Ableton zu konfigurieren. Hatte am Anfang nur Abstürze mit Live, zack reagiert nicht mehr. Am Ende lag es an der in/out sample rate in Live selbst. Die Fehlermeldung dazu war aber ziemlich kryptisch, wenn sie mal kam.

2. Gut, also Asio4all eingerichtet. Alle Inputs in Live da. Nur der Sound vom iPad, es stottert und quietscht dass sich das keiner antun kann. Dazu die Latenz (Audio über USB halt), wenn ein ext. Midikeyboard angeschlossen ist. Also so eigentlich komplett für die Tonne. Thomann Service kontaktiert, die meinten ich soll mir doch zusätzlich ein anderes Audiointerface besorgen, mache ich doch gerne ;-) (das -> https://www.thomann.de/de/m_audio_m_track_hub.htm?ref=search_rslt_m-track+hub_382134_0)

Punkt 3. Ok, gut auf Audio über USB kann ich verzichten, hab meine Erwartung schon nach unten geschraubt. Nun hängt das Ipad per USB am iConnect und per Audiokabel am AI. Was iss, ein ziemlich deutlich und penetrant hörbares statisches zischen und knistern. Leise Passagen kann man so knicken.

Jetzt bin ich am Ende. Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen gemacht. Oder wie bekommt man das Ding unter W10 störungsfrei ans Laufen. Merci!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sonamu
Sonamu
|||||||||||
Habe das Ding seit es neu ist unter win7 absturzfrei am Laufen - Midi, Audio ohne Murren.

Benutze allerdings kein live.

Zieh dir doch mal Reaper oder Tracktion und teste ob es damit funzt.
 
verstaerker
verstaerker
*****
das mit dem Audio hatte ich auch .. es funktioniert nur einer bestimmten Samplerate korrekt .. weiß aber nicht mehr welche .. ist mir auch egal ... über n Audiokabel vom iPad zum pult hab ich keine Probleme

mit Ableton Live haben deine genannten Probleme sicher nichts zu tun
 
D
Drumfix
|||||
Würde mal versuchen, die aktuelle Firmware (vor 3 Tagen released) und die aktuellen Treiber (vor einer Woche released) aufzuspielen.
 
microbug
microbug
MIDI Inquisator
Hier geht es unter win7/64 selbst auf einem alten Thinkpad problemlos. Gerade gestern wieder mit Audacity getestet.

Mach mal Werksreset und die neue Firmware drauf. Den Treiber erstmal weglassen, auch ASIO4ALL. Durch zuviel Baustellen wird die Fehlersuche erschwert.

Außerdem mal mit dem Tool "USB Deview" alle Classcompliant Geräteleichen entfernen. Windows hat da immer noch ein Limit, und das ist schnell gefüllt, weil auch das gleiche Gerät an einem anderen Port einen Eintrag erzeugt.
 
maak
maak
||||||||||||
Ich bekomme iConfig (nochmal neu installiert und dann als Sysadmin gestartet) nicht dazu das Gerät zu erkennen. In USB deview stehts drin und auch im Device manager von W10, unter Sound Video and Game controller gelistet. Ich habe auch andere Midi controller abgeklemmt, und das übliche... Kabel tauschen, andere ports verwenden, hat alle nix gebracht. irgendwie werden wir keine Freunde :engarde:
 
microbug
microbug
MIDI Inquisator
Schreib mal deren Support an. Win10 ist ja nicht erst seit gestern auf dem Markt, das muß vorher schonmal jemandem aufgefallen sein.
 
maak
maak
||||||||||||
Support hat sich nie gemeldet. Am Ende habe ich die Firmware bei nem Kumpel auf dessen Windows 7 Rechner doch aktualisiert bekommen. Danach wurde das Teil auch unter Windows 10 erkannt.
Latenz ist jetzt ok, die alten Soundprobleme sind zum Glueck verschwunden. Neues Problem, nach ein paar Sekunden beim Spielen habe ich immer einen Aussetzer in der Audio Ausgabe (in Live den Asio4all Treiber). Also man hoert da nichts, fuer einen kurzen Augenblick. Woran das wieder liegt???
 
microbug
microbug
MIDI Inquisator
Der Support ist derzeit wegen diversen neuen Sachen ziemlich ausgelastet, muß man also Geduld mitbringen.

Aussetzer können verschiedene Ursachen haben, zB zu viel am USB dran, Buffersize etc, da ist Windows leider gerne problematisch und als Endbenutzer kann man einfach nicht alle Fallstricke kennen, die Hard&Software einem in den Weg legen.
 
P
ps4074iclr
Guest
Ich weis nicht, wie das bei aktuellen Windows Versionen ist, aber unter XP gabs ein großes prinzipielles Problem mit USB-MIDI Zeugs. Man konnte nach der Installation 10 (oder 16 oder so, jedenfalls irgendwas unter 50) verschiedene Geräte anschließen, dannach war Sense! Wenn du ein Gerät an nem andren USB-Port angeschlossen hast, war das gleichbedeudent mit einem weiteren Gerät. Und mit "Sense" meine ich, dass du auch alles abziehen kannst, Windows erkennt trotzdem kein weiteres USB-MIDI Gerät mehr!

Neben ner Neuinstallation von Windows gabs noch die Möglichkeit in der Registry die alten Geräte zu entfernen, dann gingen neue auch wieder. Es hat zwei Jahre gebraucht, bis ich das rausgefunden hab.

Weis jemand mehr darüber? Also kennt jemand das Problem und weis, ob es das immer noch gibt? Falls ja, kann ich mal meine Windoze anmachen, kucken, wo man in der Registry rumpfuschen muss, und hier bescheid geben.
 
microbug
microbug
MIDI Inquisator
Windows hat da ein Limit, und statt in der Registry rumzupfuschen nimmt man für sowas die Software "USB Deview", damit kann man die ganzen USB-Leichen aus der Registry entfernen.

Die Anzahl der Einträge ist halt schnell voll, weil Windows dämlicherweise beim gleichen Gerät an einem anderen Port einen neuen Eintrag erzeugt.
 
betadecay
betadecay
Dronemaster Flash
Ich hatte mit dem Ding nur Probleme (https://www.sequencer.de/synthesizer/threads/probleme-mit-iconnectmidi2.93171/#post-1093198) - ein anderer USB-Adapter war hilfreich, hat aber letztlich doch nicht wirklich geholfen. Ich konnte mit dem ICM2+ mein iPad sogar verlässlich rebooten...

Beim letzten Versuch, neue Firmware daraufzupacken, habe ich das Ding total geschrottet, nun geht nix mehr.

Meine Lösung war simpel: ich bin aufs Korg PlugKey umgestiegen. Das tut, was es soll.

Offenbar bin ich aber der einzige, der mit dem ICM2+ solche Probleme hatte.
 
flimsy
flimsy
||
Find ich gut, das du ohne mich zu kennen davon ausgehst, das ich das nicht getan habe, und somit das Problem darstelle. Was soll man sagen. Menschen im Internet. Du gehst also davon aus, das das Gerät, welches BEI DIR funktioniert, bei allen anderen auch funktionieren muss. Alter Schalter.
 
Zuletzt bearbeitet:
microbug
microbug
MIDI Inquisator
Kein Grund, sich gleich angegriffen zu fühlen. Wir haben hier genug Leute mit Problemen, die durch Handbuchlektüre gelöst werden können. Du hast Recht, ich kenne Dich nicht. Woher soll ich also aus Deinem einen hingeworfenen Satz wissen, was Du alles versucht hast, es zu laufen zu bekommen? Außerdem kann "hab es nicht zum laufen bekommen" alles heißen. Solange Du also keine Detailinfos lieferst, darfst Dich nicht beklagen, daß ich das Schlimmste annehme.

Du beklagst Dich über eine Annahme, die Du dann selbst über mich triffst. Die Geräte funktionieren sowohl bei mir als auch bei vielen Anderen, und die Gründe, warum etwas nicht funktioniert, sind durchaus vielfältig.

Ich hab schon welche erlebt, die sich beschwert haben, daß das Ding am iPad nicht geht, weil sie es nicht an eine Spannungsquelle angeschlossen hatten (Netzteil, anderer USB Port), und es gab bei der alten Firmware das Problem, daß wenn man Audio ausgeschaltet hatte, es unter Windows nicht korrekt installiert wurde, ist seit der 2.0 zum Glück behoben.
 
Zuletzt bearbeitet:
flimsy
flimsy
||
Da du nicht wissen kannst, was ich alle probiert habe, kannst du dir nur ein begrenztes Urteil erlauben ..aber egal..mir alles zu blöd, bzw ich bin zu alt für diesen Blödsinn.
 
maak
maak
||||||||||||
Ich mein das Ding ist einfach nicht genug getestet worden. Ist doch immer die selbe Nummer die Investoren wollen das neue Produkt, Marketingmaschine wird angeschmiessen, die Softwareleute warnen das können wir so nicht releasen, geht trotzdem in die Produktion, um Probleme kümmern wir uns später, dann Support läuft ne Weile und wird aber aus Kostengründen runter gefahren. War für mich garantiert ne Fehlinvestition.
 
microbug
microbug
MIDI Inquisator
Eigentlich sind die Dinger sehr ausführlich getestet worden, sind ja schon eine ganze Weile auf dem Markt. Man kann allerdings auch nicht alle Varianten und Kombinationen austesten, gerade Windows hat da leider ein breites Spektrum an Überraschungen zu bieten, insbesondere bei USB.

Bei der Firmware vor 2.0 ließen sich die Dinger unter Windows zB nur dann ohne Fehler installieren, wenn Audio Passthru nicht ausgeschaltet war. Fällt nur bei Leuten auf, die auch wirklich auf allen 3 Plattformen damit arbeiten, und das sind nicht viele, und wenn die das dann nicht als Fehler melden, kann sowas auch nicht beseitigt werden.

Von der neuen Auracle Software läßt man derzeit besser noch die Finger, die läuft weder rund noch hat sie alle Funktionen, ist eher Alpha als Beta. Keine Ahnung, warum die das jetzt schon gebracht haben, kenn ich von denen so nicht, sowas unfertiges auf den Markt zu werfen.
 
 


News

Oben