U.D.O. DMNO Analog/Hybrid Synth

Dynamic Multi Core Stereo VCF klingt spannend. Was wohl die 3 Potis unterhalb machen? Steht da Q-Drive? Oder ist das der Mixer mit Drive LED? Hmm
 
Zuletzt bearbeitet:
Was macht der Regler unter dem Resonance-Regler? Da steht irgendetwas mit „A…..“ dran.
Filtertypen? Oder hat der nur LP? Der dreifach Schalter darunter sieht aus als ob man dort die Verschaltungsmodi von 2 Filtern einstellt, „parallel“/„seriell“/„?“.
 
Was macht der Regler unter dem Resonance-Regler? Da steht irgendetwas mit „A…..“ dran.
Filtertypen? Oder hat der nur LP? Der dreifach Schalter darunter sieht aus als ob man dort die Verschaltungsmodi von 2 Filtern einstellt, „parallel“/„seriell“/„?“.
Ich spekuliere mal drauf los. Es gibt jeweils Filter A und B. Links oben ist ein Voice/VCF Button. Da wird man vermutlich verschiedene Modi bzw Filtertypen über das Menü einstellen können. Der Kippschalter schaltet zwischen seriell, Parallel und Stereo um und das Poti darüber ist das Mischverhältnis zwischen Filter A und B.

Vielleicht ist es auch ganz anders. Bin gespannt und neugierig … Ist das vielleicht sogar ein sehr flexibles Filtersetup a la Xpander? 🤩
 
Domino?

Oder D M N O, also wie früher De iX Sieben oder Di eX Seven ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Rein optisch und vom Design her, wie bei U.D.O. üblich, wenig zu bemängeln. Den Rest wird die Zeit zeigen.
 
Nach dem Teaserbild hab ich mit was längerem gerechnet. Ist aber auch so üppig – und ein interessanter Ansatz. Nach Roland jetzt also Oberheim, aber bei der Bude vermutlich wieder gut inspiriert und weitergedacht.
 
Die Tastatur hat 44 Tasten, also Minimoog-Größe, damit dürfte der DMNO kompakter oder gleich groß sein wie der Super-6.

Ob der auch Poly AT haben wird? Bisher war davon nirgends die Rede oder ich hab’s übersehen, wäre doch ein Feature was man bewerben würde.
 
Die Tastatur hat 44 Tasten, also Minimoog-Größe, damit dürfte der DMNO kompakter oder gleich groß sein wie der Super-6.

Ob der auch Poly AT haben wird? Bisher war davon nirgends die Rede oder ich hab’s übersehen, wäre doch ein Feature was man bewerben würde.

Plötzlich wollen alle polyphonen Aftertouch lustig…..
 
Da denke ich spontan an den Summit.
Summit war ja schon irgendwie vergleichbar mit Super-6/Super-8/Gemini: digitale Oszillatoren plus analoge Filter (wobei der Summit die besseren FX hatte, und immerhin einfache Wavetables).

Der DMNO scheint ja auch interne Effekte zu haben:

1758973324696.png

ich hoffe auf mehr, als das bekannte BBD plus Chorus. 🤷‍♂️

Und: Endlich mit Display, und optisch trift es ebenfalls meinen Geschmack.
 
Klingt das nur für mich super schön ausbalanciert?

Oder fehlt da doch noch'n gutfeil Häppchen Wumms unten, ne schmackige Portion Schub in der Mitte, und ein wichtiger Glitzer obenrum? Und reicht der Drift für freundliche Lebendigkeit? Hör nur ich echte Analog-Vibes? Klingen Rolands Zen und AVB auch nich sooooo viel uncharmanter? Haben die vollanalogen Prophets und Oberheims möglicherweise denn doch mehr Killerinstinkt, also Direktheit und Präsenz? Auch bei so sentimentalen Schmusemukkesounds, wie im Hörbeispiel? Bin ich BIASed, weil ich U.D.O. Fanboy bin?

Entferne mal bitte wer mein GAS. Danke.
Wenn der allzuviel weniger kostet als der Super 8 – wg. weniger Tasten und ggf. kein PolyAT – machen sie ihre eigene Preishygiene kaputt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Oszis haben, neben Standardwellenformen, noch sechs weitere Stationen zur Auswahl. Möglicherweise lassen sich diese vom User mit Wellenfomen (aus der SUPER-Synth-Serie) befüttern ... was die Klangpallette weit über die SEM-Anleihen hinaus erweitern sollte. Bin gespannt wie viele Extras das Menü bietet: Wenn UDO da noch dutzende weitere SW-Sounddesign-Features als VkF-Argumente reinballert, fände ich das schade, weil Menü-Tiefe Korg-Territory ist. Wäre schön, wenn das Display vor allem Routing-Hilfe (Modmatrix) ist und das bitimbrale Dateimanagment vereinfacht. UDO positioniert sich ja (bisher) über WISYWYG. Für mich wäre es ein Feature, wenn man das Display auch abschalten kann. :cool:

Es sei auch angemerkt, dass im Hörbeispiel zwar FXs drauf sind, aber nicht als Synthklangtöter sondern Synthklangsupporter. Ich wage sogar zu behaupten ein bissl Reverb zu hören – mit EQ, um die hellen Hall-Spektren abzufangen. Aber wahrscheinlich ist da nur mein "Wunsch Vater des Gedankens". Wenn auf den Sounds im YT-Beispiel auch noch ein Tape-Delay drauf ist, bleibt zwar vom Engine-Eigenklang nicht mehr viel übrig. Aber: Sollte das, was Pre-FX da ist, am Ende durch das Filter und durch Obertöne mit Rauheit, Britzel und Schärfe inspirierend klingen, dann hat auch dieser UDO Synth wieder viele verschiedene Farben und Sweetspots drauf.

Was ich so an UDO mag ist, dass es ihnen – aus meiner Sicht – gelingt der subtraktiven Synthese und den daraus erwachsenen bekannten und noch nicht auserzählten "Synth-als-Musikinstrument-nicht-als-Arbeitsgerät-Konzepten" etwas Zeitgemäßes abzuringen und dem Ganzen eine eigene Klangsignatur zu verpassen. Bei der Super-Serie ist das gelungen … auch WEGEN des nichtvorhandenen Displays, dass nicht "fehlt" sondern Teil der Haltung ist, mit der die SUPER Synths gespielt werden soll(t)en/wollen: Lauschen statt displayglotzen!. ... Momentan hör ich beim DMNO noch keinen "eigenen Klangcharakter", wie bei den SUPER Synths. Rund und voll und schön und ausgewogen und charamant klingt er IMHO schon mal.

Hach watt spekulier ich wieder. Obwohl: Die Spekulatiuszeit is ja wieder am Kommen grad.
 
Zuletzt bearbeitet:


News


Zurück
Oben