U.D.O. DMNO Analog/Hybrid Synth

Was für eine tolle Design-Entscheidung, das Noritek Display zu verbauen. Steht dem neuen Domino ausgezeichnet. Habe es gerade hier liegen bzw. kürzlich von Guy Wilkinson (UK) für die Restauration eines Roland JX-10 zugesendet bekommen. Guy hatte das Display bereits vor einigen Jahren in Abstimmung mit Frederic Vecoven als Upgrade für JX-10/MKS-70 auserkoren und angepasst.

Vielleicht hat sich George von dem Projekt inspirieren lassen. Wenn schon ein Display in neuen UDO-Synths Einzug hält, dann dieser Typ von Display - klasse Entscheidung!!

Mehr zu einem solchen Display-Typ erfahrt ihr hier:
1758982357511.png

https://supersynthprojects.com/super-jx-display-replacement/noritake-graphic-vfd/

So sieht es dann im JX-10 im Verbund mit dem Vecoven Firmware Upgrade aus - erweiterte Anzeige-Optionen, moderne Ansteuerung, aber Beibehaltung des Vintage-Look:

img_1477.jpg
img_1479.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, nun hat er sich entweder doch an einen Hall rangetraut oder jemanden eingestellt, der das programmiert. Bisher gabs ja immer nur Delay/Chorus und er sagte mir mal daß er wenn Hall dann richtig und nicht halbherzig einbauen will - konnte man seinerzeit als kleinen Seitenhieb an seinen ehemaligen Arbeitgeber Modal verstehen :)

Das Ding gefällit mir gut, aber ob ich mir den zulegen will? Als Tastaturversion eher nicht. Mir gefielen auch schon Modal 001 und DSI Pro2, von denen hab ich aber letztlich keinen behalten, der hier sieht interessanter aus als die eben genannten Beiden.

Aftertouch ist nicht Poly sondern Channel.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, nun hat er sich entweder doch an einen Hall rangetraut oder jemanden eingestellt, der das programmiert. Bisher gabs ja immer nur Delay/Chorus und er sagte mir mal daß er wenn Hall dann richtig und nicht halbherzig einbauen will - konnte man seinerzeit als kleinen Seitenhieb an seinen ehemaligen Arbeitgeber Modal verstehen :)
Eine solche Haltung ist sehr begrüßenswert, denn was bringen einem Features, die ja Zeit und damit auch Geld kosten, die man aber aufgrund einer entsprechenden Qualität oder vielmehr deren Fehlens dann als Benutzer doch durch etwas anderes ersetzt?

Entweder 110 Prozent oder gar nicht. Eine mir sehr sympathische Einstellung.
 
Also was jetzt , weiß oder schwarz ? und warum kann der einen vernünftigen Preis kalkulieren bei scheinbar guter Hardware, Dave ? - ach stimmt ja, Dave .. egal. Jedenfalls bin ich echt happy wegen des Preises ( der wohl noch steigen wird ) und dem SEM Konzept, das ich wirklich liebe
 
Hier ganz klar weiß - für mich... :verliebt: (leider gilt im Augenblick bei mir: erst mal nix bzw. Restauration JX-10 angehen).

George hat mit dem UDO Domino eine tolle Maschine rausgehauen. Glaube, dass der sich gut verkaufen wird. Wer einen will, sollte zeitnah vorbestellen. Der Domino wird eine ganze Weile nach Marktstart nicht gut lieferbar bzw. vergriffen sein, da bin ich mir sicher...
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Domino wird eine ganze Weile nach Marktstart nicht gut lieferbar bzw. vergriffen sein, da bin ich mir sicher...
Ich schrieb es irgendwann schon mal an anderer Stelle, aber hier passt es auch ganz gut: Wie gut Prognosen funktionieren, kann man in jedem Fachmagazin (z. B. auch Computer) von vor 20 Jahren nachlesen.

Auch wenn ich der Zukunft dieses Gerätes alles Gute wünsche usw. usf.
 
Ach komm, es geht doch nicht um eine langfristige Prognose. :taetschel:

Ist nur meine persönliche Einschätzung, dass das Ding zu Marktstart nicht in großen Stückzahlen verfügbar sein wird. Hab eher für mich selbst überlegt, wenn ich ihn gerne hätte, ggf. vorzubestellen. Mache ich sonst nie und warte i.d.R. Tests und User-Berichte ab. Aber hier könnte ich schwach werden - so wie @Plasmatron, hehe... :kussi:

Aber wie gesagt, für die nächste Zeit gilt für mich: erst mal nix (hab sowieso zu viel Krempel und neues Zeug macht es nicht besser...). Wobei, der kickt mich wirklich wie schon lange kein Synth mehr - mal abwarten wie der klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach komm, es geht doch nicht um eine langfristige Prognose. :taetschel:
Und wenn es so super läuft, dass es im Nu ausverkauft ist, wird vermutlich niemand so blöd sein, nicht nachzuliefern. Zumindest niemand, der ein solches Gerät entwickelt, nehme ich ganz stark an.
 
Wow

DMNO is a 8-Voice Polyphonic Dual Module Binaural Analog-Hybrid Synthesizer With Dynamic Signal Architecture.
Was für ein Feature Set...
Beim nächsten Produkt hoffe ich noch auf eine längere Beschreibung. Da geht noch was... :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und dann stellt sich heraus dass die erste Serie einen Bug hat, der auf eine defektes Bauteil zurückzuführen ist....
 

Display Emotion​


Ich mag das Display - als Oberheim, Ensoniq - Mensch, kann man immer lesen und sieht super aus.
Und es wird doch ganz gut erklärt. Vacuum-Anzeigen sind cool
Nur der AX80 hat noch coolere "Anzeige", die hier ist aber informativer.



Was ist DMNO?​


Es ist eine Art kleine SuperVersion mit einer anderen Idee, mehr Rotation und Stereo.
Härter und Binaural finde ich ziemlich gut. Das darf heute echt mal sein. Input und Preamp für Processing mit ENV-Follower und CV/Gate.
8stimmig, bzw 4 mit Binaural Mode.
Dual Layer Idee ist klar drin, kleines Keyboard, weil es am Ende meist 4 Stimmen sind, die man bewegt.
Viel Oberheim-Look aber ist es eigentlich nicht. SEM-isch bei Links/Rechts - Klingt anders. Aber die Idee ist doch mal wirklich "stereo" pro Stimme-
Filter analog, wie gehört. Rest digital, vermute ich dann mal.

Dmno steht für Domino. Das sind die beiden "SEM" Sektionen mit 2 OSCs pro Feld.

FX Parameter Modulierbar. Reverb, Delay, Chorus etc.
Split/Dual und Play Modes für die OSCs / Module - also SEM-Style, damit die unterschiedliche Sounds liefern können. Schon neues Konzept.
Schnell einstellbar - ist als Performance-orientiert für SoundLeute.

Filter Überlegung​


AT: mono leider nur. Das ging noch besser.
Schon teuer. Ziemlich. Das wird ja eher bei knapp unter 3k€ liegen.
Hat er denn auch Morph Filter Typen oder auch nur Tiefpass, das ist noch nicht so klar? Ein Sound klang bisschen nach Bandpass.
Aber das haben wir klar: Depending on the mode, various filter types (low-pass, high-pass, band-pass, all-pass and phase shifter) are available with different filter slopes and in various combinations. Also Stereo-Xpander-SEM-Filter-Routing aber natürlich anderem Sound, weil das natürlich ein UDO Filter ist. Udo? wer ist eigentlich Udo?
Mir gefällt das, es ist nicht komplex aber ergibt durch das was es macht eine gute Lebendigkeit.
Xmod gesichtet, also ist schon nice - kostet aber auch nicht weniger als ein Super 6 Desktop. Es ist eben anders, hat das Zeitalter von Stereo für Analogkram jetzt mal begonnen? Heimlich?
Egal - ich mag den, ich finde gut, was da raus kommt - aber wo die Grenzen sind, müsste man testen.

Die Technik​


OSCS: FPGA-based super-waveform oscillator core featuring a centroid oscillator and six ‘sister’ oscillators that can be dynamically de-phased in the stereo field to produce wide and thick single-oscillator sounds in ‘super mode’.
Wave shapes: sine, sawtooth, square, triangle, pulse and up to 6 alternative complex waveforms that can be user-updated via onboard display. OSCart es hier etwas?

Sync- Jupiter 6-like hin und zurück.

2x LFO 10kHz. das gefällt mir SEHR! 10 selectable wave shapes including 2 user-updateable waveforms.
3x ENV

Above audio-rate modulation computation.

Und wieder alles Stereo - dh man kann immer auch das steuern, was weit über PANNING hinaus geht und mehr verschiedene Sounds pro Seite ermöglicht. Ich wollte sowas ohnehin gern mehr machen. Super!



Udo, er is' immer dabei, für die schönen Momente… (primitivitätswarnung)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wundeschönes Instrument. Am dunklen Model stören mich die unterschiedlichen Farben der Poti- und Faderkappen.
Das weisse Model ist wirklich gelungen. Das Display ist was besonderes, sehr schön!

Die beiden Teile des Synths, erinnern auf dem ersten Blick an die SEM Module von Oberheim.
Die ersten Klangeindrücke hören sich vielversprechend an.

Ich denke das wird ein Kandidat für eine Neuanschaffung.. :cool:
 
Sieht wirklich toll aus in der weißen Version und endlich gibt es ein Display.

Andererseits mal abgesehen vom Preis usw aber wieder kein Gerät für mich, weil ich genau weiß, dass mich wie bei fast jeder Hardware nerven würde, dass die Regler andauernd falsch stehen. Ich weiß, das schreibe ich sehr oft aber gerade bei einem Gerät mit zwei identischen Sektionen würde mich das nerven, weil da kein copy und paste geht. Wenn man das mit LED-Kränzen oder Motoren lösen würde, könnte man sogar noch zwischen mehr als 2 Sektionen hin und her schalten. Ich weiß, ich bin Software-verwöhnt.
 
Sieht wirklich toll aus in der weißen Version und endlich gibt es ein Display.

Andererseits mal abgesehen vom Preis usw aber wieder kein Gerät für mich, weil ich genau weiß, dass mich wie bei fast jeder Hardware nerven würde, dass die Regler andauernd falsch stehen. Ich weiß, das schreibe ich sehr oft aber gerade bei einem Gerät mit zwei identischen Sektionen würde mich das nerven, weil da kein copy und paste geht. Wenn man das mit LED-Kränzen oder Motoren lösen würde, könnte man sogar noch zwischen mehr als 2 Sektionen hin und her schalten. Ich weiß, ich bin Software-verwöhnt.
Das Thema Reglerpositionen ist m.W. schon gut gelöst worden. Die aktuelle UND die im Patch gespeicherte Position wird im Display angezeigt, wenn du einen Regler bewegst.

Ausserdem gibt es eine Copy/Paste Funktion für alle Einstellungen von Domino 1 <-> Domino 2.
 
Das Thema Reglerpositionen ist m.W. schon gut gelöst worden. Die aktuelle UND die im Patch gespeicherte Position wird im Display angezeigt, wenn du einen Regler bewegst.
Das ist sehr löblich, das nervt nämlich auf Dauer ein wenig, wenn man in Zehntel-Grad-Feingefühl-Manier beim Weiterbearbeiten eines Sounds die abgespeicherte Position zu treffen versucht.
Habe ich aber auch nicht anders erwartet bei den Leuten, die dahinterstehen. Da wird scheinbar nachgedacht, nicht wie in manch anderen Unternehmen, die ich jetzt nicht nennen möchte, auch wenn ich es wegen entsprechender Erfahrungen mit einigen Freaks tun könnte.
 
Das Thema Reglerpositionen ist m.W. schon gut gelöst worden. Die aktuelle UND die im Patch gespeicherte Position wird im Display angezeigt, wenn du einen Regler bewegst.

Ausserdem gibt es eine Copy/Paste Funktion für alle Einstellungen von Domino 1 <-> Domino 2.

Ja, das klingt so, als wäre das Machbare rausgeholt worden, was die Hardware und Regler Limitierung hergeben. Vorallem, dass man beides im Diplay sieht klingt hilfreich.

Aber mich würde es trotzdem nerven, wenn ich das zwar im Display sehe aber die Regler selber alle immer falsch stehen. Wenn man das digital lösen würde, könnte man dann ja auch noch weiter denken und hätte auch noch Domino 3, 4 usw und bräuchte auch gar nicht unbedingt 2 Parametersätze auf der Oberfläche weil man einfach direkt umschalten könnte.

Ich verstehe nicht, wieso sowas bei Mischpulten wie einem X32 ganz normal ist, bei Synthies aber praktisch nie umgesetzt wird (abgesehen von den Motorreglern in NINA und ein paar LED Kränzen beim Hydrasynth).
 
Ja, das klingt so, als wäre das Machbare rausgeholt worden, was die Hardware und Regler Limitierung hergeben. Vorallem, dass man beides im Diplay sieht klingt hilfreich.

Aber mich würde es trotzdem nerven, wenn ich das zwar im Display sehe aber die Regler selber alle immer falsch stehen. Wenn man das digital lösen würde, könnte man dann ja auch noch weiter denken und hätte auch noch Domino 3, 4 usw und bräuchte auch gar nicht unbedingt 2 Parametersätze auf der Oberfläche weil man einfach direkt umschalten könnte.

Ich verstehe nicht, wieso sowas bei Mischpulten wie einem X32 ganz normal ist, bei Synthies aber praktisch nie umgesetzt wird (abgesehen von den Motorreglern in NINA und ein paar LED Kränzen beim Hydrasynth).
Verstehe was du meinst - da ist sicher noch Luft nach oben. Ich denke der Nordlead 3 (?) hat(te) das Konzept integriert. Zumindest hatte der die Leuchtkränze um die Regler.

Bin vom DMNO aber sehr angetan. Ich lehne mich jetzt mal weit aus dem Fenster und sage er wäre in den TOP3 meiner Synths - wir hatten hier im Forum mal das Thema "Downsizing auf 3 Synths - welche wären das":

1) Octatrack (meinetwegen auch Tonverk aber nur mit etlichen SW-Updates)
2) TEO-5 Desktop (alternativ OB-6 Desktop)
3) UDO DMNO

Ausserdem ein E-Piano/Rhodes oder ein Upright Piano.
Macbook Air zum Aufzeichnen - mehr bräuchte ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
wie könnte ein 4-Kanal Synth aussehen - wäre meine Frage, also mindestens 3, gern 4, ggf. 5.1 oder X Ausgänge?
Das wäre eine ziemliche Hardware-Schlacht, wenn es analoge Elemente enthält, aber sehr spannend, wenn die zusammen agieren und ausreichend getrennt, wie das hier angedeutet ist.

Finde ich als Basisgedanken das spannende an diesem Synth.
 
Dass man Synth 1 komplett als Wave in nen Oszi von Synth 2 schubst (nicht als Sample!) hab ich noch nie gehört. Aber ich hör auch nicht mehr viel. Ich bin ja schon so alt. :cool:

//

Was macht der Envelope Follower auf dem DAW-In (oder wars der Audio In?)? Dass der Tastendruck die externe Quelle triggert/spielt?


gern 4, ggf. 5.1 oder X Ausgänge?
Hör ick da ne Xpandersehnsucht trapsen? Bei mir trappst die jedenfalls. Und das seit Jahzehnten in Dauerschleife.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gefällt mir noch besser als die anderen UDOs. Das Einzige was mich bisher rettete waren 2 Punkte:

1.) Die bisherigen UDOs erschienen mir eher für Keyboarder ausgerichtet.
2.) UDOs klingen gut, aber nicht begeisternd (da sprechen mich andere Synths mehr an)

1.) Entfällt. Hier wurde auch an den Knöpfchendreher gedacht
2.) Entfällt zur Hälfte. Das erweiterte Klangspektrum gefällt mir sehr. Noch ist aber der Funke nicht ganz übergesprugen. Mal sehn ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:


Neueste Beiträge


Zurück
Oben