[Umfrage] Software vs Hardware

Software oder Hardware?

  • Software

  • Hardware

  • Scheißegal


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.
Ja, wenn einen so etwas wichtig ist, dann bleibt nur die Hardware. Mir reicht der Korg opsix völlig für FM, den OPS7 finde ich auch nicht schlecht. Macht doch mal ein Beispiel ohne FX wo man das mit dem Transienten hört.
Ich denke er meint das was durch den zeitlichen Versatz zwischen den Operator Envelopes entsteht, unter Umständen ein Performance Problem der damaligen Technik. Zum Glück bieten manche FM-Synth zu den DX7 Envelope noch 'nen zusätzlichen Delay Parameter mit dem sich das nachbilden lässt, noch mehr Transienten/Punch erzeuge ich per Pitch EG pro Operator.
 
Danke für die Erläuterung.

Ich brauche halt meist Klangbeispiele, die genau die Diskussionsgrundlage deutlich hörbar darlegen, ohne das irgendein FX oder andere Instrumente drum rum beteiligt sind. Kurz, vieles muss ich hören um wirklich zu verstehen ob das jetzt für mich klanglich vernachlässigbar ist oder nicht.
 
Danke für die Erläuterung.

Ich brauche halt meist Klangbeispiele, die genau die Diskussionsgrundlage deutlich hörbar darlegen, ohne das irgendein FX oder andere Instrumente drum rum beteiligt sind. Kurz, vieles muss ich hören um wirklich zu verstehen ob das jetzt für mich klanglich vernachlässigbar ist oder nicht.

weder wären einzelbeispiele hilfreich um irgendeine allgemeine aussage daraus ableiten zu können, noch wurde nach besser oder schlechter gefragt.

die umfrage lautete nur "A oder B" und die mehrheit hat nicht ohne grund mit "scheißegal" abgestimmt. :)

mach einfach dein ding und lass dich hier garnicht erst von irgendwelchen binärdenkern zu irgendeiner religion verleiten.
 
mach einfach dein ding und lass dich hier garnicht erst von irgendwelchen binärdenkern zu irgendeiner religion verleiten.
Keine Sorge das mache ich. Vielleicht werde ich mir Ende dieses Jahres auch so ein 2600 als Hardware kaufen und dann mal mit dem Korg 2600 Plugin vergleichen und dann selbst erleben wie groß denn die Unterschiede beim Klang wirklich sind.
 
Danke für die Erläuterung.

Ich brauche halt meist Klangbeispiele, die genau die Diskussionsgrundlage deutlich hörbar darlegen, ohne das irgendein FX oder andere Instrumente drum rum beteiligt sind. Kurz, vieles muss ich hören um wirklich zu verstehen ob das jetzt für mich klanglich vernachlässigbar ist oder nicht.
War nur als Erklärung oder Tipp gedacht ;-) Ich bin speziell bei FM kein Preset User, hab' div. HW Modelle hier stehen die DX7 kompatibel sind und vergleichen kann und interessiere mich eher dafür wie ich mit vorhandener Engine das gesuchte Ziel erreichen kann.
 
Das Problem ist bei den FM-Synths halt auch dass mit den selben langweiligen Presets gearbeitet wird, die klingen bei Original natürlich so wie man das kennt und vielleicht auch will. Das bedeutet nicht dass es nicht andere Sounds gibt die mit Software oder neueren HW FMern besser funktionieren oder überhaupt erst möglich sind, nur sind viele Musiker nicht fähig einen Sound einzusetzen den sie noch nie im Einsatz gehört haben oder so ähnlich klingt wie etwas das sie schon kennen. Selbst bei den HW Remakes von Yamaha hört man Unterschiede zur Vintage Hardware, trotzdem würde ich einen FS1R (mit Editor) oder Montage einem DX7 immer vorziehen.
 
Es spielt mE keine Rolle welche Maschine digitalen Sound produziert, wohl aber, wo und wenn überhaupt Harmonische erzeugt werden, mal ab davon, dass bestimmte Wandler den Sound verändern können - objektiv ins Negative, aber für unsere Ohren toll.

Analoge Verzerrungen klingen nicht nur besser, sie sind auch unbeschränkt im Frequenzspektrum. Das klingt mE besser!
 
nun, genau das meinte ich. :) ein solcher verlgeich ist vollkommen sinnlos.
Ist halt meine Neugier, den kaufen möchte ich eh und das Korg Plugin habe ich auch, da werde ich mich dann mal richtig austoben und auch mal einen kleinen Track mit Hardware und der Softwareversions machen um zu sehen was da nun dran ist.

Meine Vermutung, es ist total Wumpe ob Hard- oder Software, aber das werde ich Ende des Jahres dann wissen.

Mein Ziel ist eh nicht Hybrid, sondern einmal Software und einmal komplett Dawless wo nur gejammt wird, wahrscheinlich ohne das je aufzunehmen, einfach nur zum Rumdudeln.
 
Natürlich. Software ist da grundlegend überlegen.

Deshalb macht es Sinn, sich genau bewusst zu machen, was man genau möchte und welche Ansprüche man hat. Genauso sollte man sich mit den jeweiligen Stärken und Schwächen auseinandersetzen, je nachdem wo man seine Schwerpunkte setzt.

Jeder hat hier so seine Erfahrungen gemacht, die perspektivisch alle richtig sind. Da musst halt selbst gucken für dich das passende mitzunehmen.
 
Also ich bin ja schon mit den Möglichkeiten meiner Hardware überfordert...dann auch noch software? nein danke...

ich hatte Anfang der 2000er die Nase voll von software heute benutze ich nur noch Garage band zum aufnehmen meiner sessions...
 
Ist dem so? Müsste man da nicht zwischen UI und Engine trennen?

Schau dir die Kanalstruktur von Ableton Live an und die Möglichkeiten, was man da mit max4live machen kann oder Reaktor.

Klar, Hatdware lässt sich patchen. Was willst da machen? Nord Modular durch 5 Eventide h3000/8000 jagen oder einem modularsystem mit 5m x 3m vollgeklatscht mit modulen für adäquate Flexibilität? Unrealistisch
 
"mehr" ist schwer zu sagen, aber es sind eben komplett andere dinge, die damit gemacht werden.

der hardware synth hat tasten und regler, die software hat das nicht, aber dafür 1000 stimmen und total recall. im ergebnis macht man kann man vollkommen andere dinge damit machen.


die aussage, dass es grundsätzlich anders klingen würde liegt im bereich zwischen nonsense und irrelevanz. über diese idee wird im regelfall beim vergleichen von analoger hardware mit digitalen emulationen diskutiert.

da klingt der nachbau dann anders und dann sagen die leute es sei schlechter. oder er ist auch tatsächlich schlechter, weils einfach schlecht gemacht ist, obwohl es theoretisch besser gemacht werden könnte.


ich formuliere es mal als frage: kennst du eigentlich eine hardware, die einen software synthesizer oder sonstigen tongenerator emuliert?

FFT-basierte CSound-Programmierung im 19" Rack mit 384 kHz und Drehreglern?
 
Mit einem oder mehreren Controllern hat die Software, mittels Hardware, das auch. 🤷‍♂️

und genau das ist der unterschied.

wobei ich natürlich trickreich die auch existierenden headless-rackgeräte unterschlagen habe.

Es ist aber egal wie was klingt. Mit schlechten Instrumenten lässt sich auch gute Musik machen. Die Nuancen im Klang sind Luxusprobleme oder Komplexe.

richtig, das sowieso.


aber auch auf der meta ebene ist das mit dem schlechter und besser oft krampf.

für einen "meins ist aber besser"-spinner ist z.b. ein monowave II eine "hardware", während ein chamelion mit der monowave software eine "software" wäre.

und das eine klingt dann besser als das andere obwohl es genau das gleiche ist. lol.
 
Wieso wird das Thema Verzerrungen und Wandler bei dem Thema immer umschifft?
Weil das spätestens seit Mitte der 90er keinen entscheidenden Einfluss auf den Sound haben sollte, selbst Casio VZ-1 und DX7 II kommen mit dem selben 16 Bit Stereo Wandlern die man damals auch im CD HIFI Bereich einsetzt hat.
 
Kann hier jemand Wandlerunterschiede hören? Ich meine gelesen zu haben, dass die schon ewig nicht mehr färben und der Rauschabstand soll selbst bei den Billigdingern in den Laptops jenseits von dem sein was man hören kann.

Also ich bewundere ja Leute die da einen Unterschied hören.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben