einseinsnull
[nur noch PN]
das stimmt. house braucht man nicht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Kein Wunder dass die meisten Produktionen heutzutage so flach klingen.
Alles mit VSTis gemacht.
Die schöne Tiefenstaffelung von einem Analogen oder den einzigartigen schönen breiten Pad und Lead Sound eines Virus weiß keiner mehr zu schätzen.
Gibt wenig Software wo ich sage.
Jepp, geiler Sound.
Ist der Virus nicht auch nur Software im Hardwaregewand?Kein Wunder dass die meisten Produktionen heutzutage so flach klingen.
Alles mit VSTis gemacht.
Die schöne Tiefenstaffelung von einem Analogen oder den einzigartigen schönen breiten Pad und Lead Sound eines Virus weiß keiner mehr zu schätzen.
Ist der Virus nicht auch nur Software im Hardwaregewand?
Ich glaub so geht das jeder Generation, aktuell brauch es einfach nur mehr Zeit um zwischen der ganzen "Verbrauchsmusik" ein paar anspruchsvollere Sachen zu finden und mit der Zeit wird man selbst auch ein wenig anspruchsvoller was die Qualität betrifft. Das liegt selten an den Instrumenten und wenn dann auch nur weil fast alle die selben langweiligen "amtlichen" Sounds nutzen wollen und denken sie bräuchten dazu auch alle die selben langweiligen Klangerzeuger.Kein Wunder dass die meisten Produktionen heutzutage so flach klingen.
Alles mit VSTis gemacht.
Die schöne Tiefenstaffelung von einem Analogen oder den einzigartigen schönen breiten Pad und Lead Sound eines Virus weiß keiner mehr zu schätzen.
Gibt wenig Software wo ich sage.
Jepp, geiler Sound.
Das liegt selten an den Instrumenten und wenn dann auch nur weil fast alle die selben langweiligen "amtlichen" Sounds nutzen wollen und denken sie bräuchten dazu auch alle die selben langweiligen Klangerzeuger.
Ist der Virus nicht auch nur Software im Hardwaregewand?
Das finde ich ist quatsch.Kein Wunder dass die meisten Produktionen heutzutage so flach klingen.
Alles mit VSTis gemacht.
Die schöne Tiefenstaffelung von einem Analogen oder den einzigartigen schönen breiten Pad und Lead Sound eines Virus weiß keiner mehr zu schätzen.
Gibt wenig Software wo ich sage.
Jepp, geiler Sound.
Das finde ich ist quatsch.
Bei meinem ausgewählten plugins nimmt man jedenfalls keinen nennenswerten Unterschied zur Hardware war.
Niemand wird heute noch bei einem fertigen track sagen können ob das mit soft oder Hardware entstanden ist.
Es ist ja auch nicht so das da Welten beim sound auseinander liegen.
Mit Hardware ist der Spaß und die einfach nur größer...Punkt.
Wo genau ist denn beim Virus der analoge Signalpfad? Hat der Blofeld vielleicht auch einen?Schon wieder?
Son analoger Signalpfad kann auch mal ganz gut sein.
-Schafft Tiefe
-Komprimiert leicht
-Das Signal bekommt mehr "Eier"
-leichte Verzerrungen, durch die Sättigung
Ein VSTi muss man dafür bspw einmal durch nen Preamp jagen - Macht aber nicht bei jeder Musik Sinn.
Aber das hatten wir ja schon unendliche Male durchgekaut, inkl des Vergleichs digitaler Synths mit Natives oder mit ihren Emulationen.
Leider nein, ein Forumsuser hat dem Teil sogar bessere Wandler angebasteltDer Blofeld hat digitale Ausgänge?
Ich schätze es geht darum den Sound zu "färben", ich hör' zum Glück erst auf wenn mir der Sound auch ohne den analogen Signalpfad oder angesagte färbende Plugins gefällt, dann reichen mir schon die Stock Plugins der meisten DAWs vollkommen ausWo genau ist denn beim Virus der analoge Signalpfad? Hat der Blofeld vielleicht auch einen?![]()
808 ..909...303 Nicht nur.
Sehr viel in den 90zigern war auch mit samples.
Viele hatten doch die Hardware gar nicht.
Ein anderer Forumsuser, als der einem Montage bessere Wandler angebastelt hat?Leider nein, ein Forumsuser hat dem Teil sogar bessere Wandler angebastelt![]()
@Summa: Das File war voll in Ordnung. 16 bit, 44,1 kHz, Stereo und auch normalisiert.Ich werde mich noch darum kümmern. Vielleicht öffne ich sie zunächst am Computer, um zu schauen, ob sie direkt Import-fähig ist. Wenn sie 44,1 kHz hat, dann müsste das FGDP-50 sie direkt laden können. Wenn nicht, schreibe ich 44,1 kHz in die Eigenschaften der Datei.
Die erste Aufnahme war ca. 15 dB unter 0 dBfs. Das FGDP-50 lässt wohl etwas Headroom wegen Polyphonie. Dann habe ich auf dem FGDP-50 eingestellt, dass es 12 dB lauter aufnehmen soll. Nun war die Aufnahme nur noch ca. 3 dB unter 0 dBfs. Hören wird man den Unterschied wohl kaum, nachdem beide Aufnahmen wieder normalisiert sind. Hier trotzdem die zweite Aufnahme:Aufgenommen habe ich intern in 16 Bit und anschließend wieder normalisiert.