Klirrfaktor
..
Re: neuer vco _ nur welcher ?
Hat schonmal jemand den Modcan – FMVDO in den Fingern gehabt?
Hat schonmal jemand den Modcan – FMVDO in den Fingern gehabt?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
pulsn schrieb:Die Digi Osc sind besser als du denkst und gehen in Klangbereiche, die sich mit einem analogen nicht erschließen können und umgekehrt. Hat also alles seine Daseinsberechtigung, und von wegen VA...![]()
Feldrauschen schrieb:interessant fände ich einen richtigen "sample" osci. der auch längere samples streamt, staucht usw.
Feldrauschen schrieb:sondern eher um die sinnhaftigkeit von einem d. osc in meinem m. system...
weiß nicht ob das standart ist oder das nur mein modul war ...jaash schrieb:und noch was - aber da komm ich grad nciht drauf = die klingen ja auch alle anders _ am geilsten fand ich sofort den e350 -> aber der aht irgendwie in der tonhöhe rumgebugt bei FMweiß nicht ob das standart ist oder das nur mein modul war ...
haesslich schrieb:jaash schrieb:du darfst in die modulationseingänge nicht mehr als 5V reingeben, sonst verzieht's die tonhöhe.
jaash schrieb:naja _ aber ich darf ein anderes modul kaufen![]()
pulsn schrieb:Heute wieder festgestellt...ohne Hüllkurven, macht so´n Oszi nur halb soviel Spaß. Wir sollten mal noch einen Hüllkurven-Fred aufmachen.
Oder gleich einen Modulations-Fred.![]()
haesslich schrieb:
ich habe auch bemerkt, dass man viele sounds über verschiedene wege erreicht und man nicht zwingend auf einen besonderen vco angewiesen ist = es geht mit dem oder dem halt einfache und ein paar strippen weniger aber irgendwann ist auch schluss mit modulation und abgefahrenen sound - da muss man auch mal musik machen - es gibt features wie thruzero, da kann halt kein vco ohne das entsprechende feature mithalten aber wenn man eine bandbreite von oscies im rack hat kann man ja über fm nahezu von sanft bis hart alles patchen _ und dann gibts noch filter und am/rm. ich lasse zb slave einen vco im hardsync laufen und sende master und slave in einen RM => damit kann man gleichbleibende wellenstrukturen aufbauen und selbst bei wildem schrauben am slave bleibt alles im tune (bzw in harmonischen ...) -> die strukturen und sounds, welche sich daraus ergeben sind denen aus dem cyclebox gar nciht so unähnlich ... sind halt nur ein paar strippen und ein modul mehr. Klirrfaktor schrieb:Feldrauschen schrieb:interessant fände ich einen richtigen "sample" osci. der auch längere samples streamt, staucht usw.
Phonogene?
changeling schrieb:Ich dachte Phonogene wäre ein Looper. Kann der auch tonal gespielt werden?
jaash schrieb:sampleoscie = meint ihr damit einen wavetableplayer _ bzw dessen arbeitsweise (also so, dass ein loop pro okt. doppelt so schnell durchfahren wird) oder einfach nur ein sample gepitcht spielbar ist ??? (also so, dass es kürzer wird)
hatte hier im thread schon gepostet.Klirrfaktor schrieb:Hat schonmal jemand den Modcan – FMVDO in den Fingern gehabt?
bugler schrieb:Hör bloß auf!![]()
Der Grundklang der 110 gefällt mir super, nur FM fehlt. Mal sehen. Zum Dinotreffen kommen die 110er noch einmal mit. Sollen ja was von der Welt sehen.
Bin ich ja auch. Aber das heißt ja "energiesparend".