Waldorf Iridium - Desktop-Synthesizer (V.3)

@Artur Ria

Sry, aber die MK2 Version vom Quantum ist gerade mal 2 Jahre alt... Ein schnelles Ende für einen Synth, der eigentlich ein Hoffnungträger sein sollte laut dem Marketing (sprich die angekündigten neuen MK2 only Features, die nun nie mehr kommen...)

Nehmt es mir nicht übel, aber nach der langen Zeit, bin ich wahrlich kein Waldorf Fan mehr... Spielt für alle anderen keine Rolle...nur für mich... Verliere dein Geld nicht in leeren Versprechungen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind Zahlen bekannt, wieviele Quantums verkauft wurden und hat sich das für Waldorf gelohnt?
Ich bin mir sicher, dass Waldorf Produkte einstellen, wenn das Kundeninteresse für das Weiterführen nicht groß genug war (machen wohl die meisten so). Gute Beispiele dafür sind Pulse2 und Blofeld, welche seit langer Zeit auf dem Markt sind und z.B. KB37, das bestimmt wegen zu geringer Absatzzahlen abgesetzt wurde.
 
Und die deutschen Synthesizer Hersteller haben weder das Know-how noch die Produktionskapazitäten um was weltbewegendes auf dem Markt zu bringen, wie bei den E-Autos, wo Deutschland von China abgehängt wird.
Nicht von E-Autos auf Synthesizer schließen, nebenbei hat Volkswagen reagiert wie ich das gelesen habe und produziert für den chinesischen Markt nun Autos mit all dem Schnickschnack den die wollen und auch in China zwecks Preis.

Ich finde Waldorf hat Know-How und mit der Quantum/Iridium Engine einen sehr guten, vom Konzept einen innovativen Ansatz verfolgt (weltbewegend ist mir hier zu viel), adhoc fällt mir von den asiatischen oder amerikanischen Verdächtigen nichts Vergleichbares ein. China… ja, ASM hat tolle und solide Synthesizer… also einen in verschiedenen Varianten aber vom Hocker gehauen hat mich da Nix.

Ich könnte mir schon vorstellen, dass man einen modernen Wave herausbringen kann, der M ist ja auch eine Neuinterpretation des Microwave 1 plus Extras. Allerdings gebe ich Dir Recht, so ein Flagschiff ist in der aktuellen Zeit eher unrealistisch. Und man muss schon ein Ziel von 3500 anpeilen, denke auch dass auf so eine Geschichte wie beim Moog One hat keiner Lust.
 
Ich gehöre zu den ehemaligen Usern, die im Quantum eine Plattform gesehen haben, wo Innovationen nachgereicht werden. Aber stattdessen hat man sich an 30 Filtermodellen schnell sattgesehen, die höchstens ein paar SuperNerds Bartzwirbelnd ein Lächeln gebracht haben..

Ich denke da zb an die Oszillatormodifikationen eines Uhe- Zebra. Oder mal interessantere Effekte ..

Trotzdem , ist der Quantum , was Bedienung an Hardware angeht, die Innovation!
 
Zuletzt bearbeitet:
Innovation ist ein sehr großes Wort in der heutigen Zeit, das würde ich eher bei so Dingen wie ChatGPT sehen. Ein Multi-Synthese-Schiff moderner Bauart ist wenn man den Oasys/Kronos nicht vergisst weniger innovativ, aber das Granular-Gezubbel in Verbindung mit den anderen Dingen gab es m. W. so noch nicht. Die Einbindung von FM fand ich vor allen Dingen vom Grundklang klasse, weil es mich an den TX802 erinnert hat, dass danach überwiegend Filter hinzukamen war nett aber für mich gar nicht so wichtig… hätte hier aber gerne stärkere Sample-Verformungen a la V-Synth gesehen und ich meine dass Ensoniq Sampler auch noch ein paar Dinge können, die heute keiner mehr kann.

Edit… schön wäre auch ein Vintagemodus, mit dem ich diesen 90s Klang eines MW XT oder Q hinbekomme.
 
Hier wird ja grad so getan, als ob das Teil sofort ab Verkaufsstop absoluter unbrauchbarer Elektroschrott sei. Hätt ich das mal gewusst dass ein Synthesizer ab Verkaufsstopp unbrauchbar ist, dann würd ich nicht seit Jahren Versuchen mit einem VS Musik zu machen, und ihr solltet das dringend mal den ganzen MiniMöög Fans erzählen. Bei beiden kommen seit jahrzehnten kein Feature mehr dazu.....

Und jetzt ernsthaft. Der Quantum ist was er ist. Und das ändert sich nicht dadurch das er nicht weiter produziert wird. Wer ihn gekauft hat in der Hoffnung in Zukunft würde (kostenfrei!!) dann dieses oder jenes spezielle Feature nachgereicht der hat selber Schuld an seinem Unglück. Ukiyo, wie der Japaner zu sagen pflegt.
 
Ich kenne natürlich nicht die Verkaufszahlen, aber es liegt doch auf der Hand, dass Iridium (in all seinen verschiedenen Formen) dem Quantum geschadet haben muss
was den Absatz angeht :
Einfach weil die Menschen gerne "günstig" kaufen.

Da ist es doch ein logischer Schritt für den Hersteller, nur noch die leichter verkaufbaren Synthesizer anzubieten.

Da Iridium und Quantum die gleiche Software-Basis haben, mache ich mir keine Sorge um die Pflege (für meine Quantome).

Diese Forderung nach einem "neuen Wave" finde ich für nen ziemlichen Quark, denn der Quantum war der neue Wave (im Sinne von größter Waldorf Hardware mit Wavetable Synthese und eben noch viel mehr...)
Hätte Waldorf beschlossen das Bedienpanel hochstellbar zu machen, dann hätten sie
auch "wave II" oder "new wave" drauf schreiben können... Hätte evtl. sogar beim Absatz geholfen 😉
 
Hm, interessantes Teil. Wie sieht das denn mit der nahtlosen Integration in die DAW aus ?
Das ist nicht wie beim VirusTI mit einem Plugin ins System der DAW eingebaut, sondern ein "ganz normaler Synthesizer". Also, was man nahtlose Integration nennen würde ist eigentlich nur bei wenigen Synths so dicht der Fall - solange es für diese Integration Updates gibt, die natürlich nicht mehr gepflegt werden würden (Virus als Serie gibt es nicht mehr)
 
Der Audio Pilz ist aber sehr wohlwollend gegenüber Waldorf Synths...
:)

Eines muss man halt schon ein wenig im Hinterkopf behalten... Wenn Rolf keinen Bock mehr hat auf dieses Synthesizer Konzept, dann wars das auch...
Und leider gab es genug Waldorf Synths, denen kein langes Leben beschert war...
Quantum ist nun Geschichte... Mal schauen, wielange die Iridium Plattform noch überlebt...

Die Hoffnung stirbt zuletzt...
Die Updates gibt es doch noch immer und weiter, auch für Quantum, da sie der gleichen "Familie" angehören. Die Herstellung der analogen Abteilung scheint sich nicht zu lohnen bzw. Leute wählen eher die Iridium-Varianten. Solang es diese gibt, gibt es auch Quantum Updates. Ich hatte übrigens auch mal den Q+ und dessen Filter haben sich auch nicht "gelohnt" im hohen Maße ggü. der normalen Version. Wären sie deutlicher anders, wäre das wohl ein Thema. Das kann wohl auch eine Überlegung sein und Waldorf lieben diese Hybrid-Sache - nur wäre es besser, es wären Oberheim, Roland oder (…) Filter. Ist ggf. nur meine Ansicht, aber dieser harte Sound war zu schnell in der VA Welt kompensierbar.
 
Das ist nicht wie beim VirusTI mit einem Plugin ins System der DAW eingebaut, sondern ein "ganz normaler Synthesizer". Also, was man nahtlose Integration nennen würde ist eigentlich nur bei wenigen Synths so dicht der Fall - solange es für diese Integration Updates gibt, die natürlich nicht mehr gepflegt werden würden (Virus als Serie gibt es nicht mehr)

Ja, schade eigentlich. Den Ti hatte ich auch mal, nur funktionierte die Synchronisation leider nicht. Aber das sollte doch kein Problem darstellen ? Wo ist das Fehlerteufelchen versteckt ?
 
Wo ist das Fehlerteufelchen versteckt ?
In der Pflege und ständigen Wartung die zudem noch abhängig von Updatezwängen der OS-Hersteller ist und obendrauf der DAW Hersteller. Das ist etwas, was sich niemand freiwillig ans Bein bindet.
Ich achte beim Kauf heute auch auf nachhaltige Pflege. Was kann ich damit machen, wenn die 5-10 Jahre vorbei sind, die Pflege endet etc. Extrem rechnergebundene Konzepte sterben da faktisch oder man muss das System einfrieren.
 
Ich gehöre zu den ehemaligen Usern, die im Quantum eine Plattform gesehen haben, wo Innovationen nachgereicht werden. Aber stattdessen hat man sich an 30 Filtermodellen schnell sattgesehen, die höchstens ein paar SuperNerds Bartzwirbelnd ein Lächeln gebracht haben..
Bei den Filtern (die Versionen ohne Sättigung) hab' ich eher das Problem dass die Höhen bei hoher Resonanz - speziell bei 24dB und wenn man die Filter Frequenz moduliert wirklich seltsam surren (unabhängig vom Pegel). Klingt besser wenn man die Filter leicht gegeneinander verstimmt, die Version mit Sättigung nutzt - aber die will man auch nicht immer haben und das Problem kehrt bei niedrigem Pegel aber wieder zurück - oder die Höhen mit dem EQ was kappt. Da scheint mir (imho) irgendwas mit der Interpolation schief zu laufen, einen ähnlichen Effekt hab' ich bei Filtersweep Demos des Behringer Wave gehört.
Auch hab' ich keine Möglichkeit gefunden die beiden parallelen Filter mit unterschiedlichen Oszillatoren zu füttern :dunno:da muss dann der seriell Filter herhalten, was einfache VA Sounds was mühsamer macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Waldorf manövriert sich gerade in eine Sackgasse... Die Quantum / Iridium Plattform steht auf "wackeligen" Beinen. Man muss wahrlich dankbar sein, wenn überhaupt noch etwas passiert. (Verständlich, da nur eine Person namens Rolf alles stemmen muss...)
Dann gibt es den M, der wieder eine völlig andere Baustelle ist...
Was bleibt? Blofeld? Ein Hardwaresynth, der nur lebt, weil Waldorf noch DSPs zur Herstellung hat...
Software? Das Blofeld ist eine Gui Katastrophe, genau so wie der Largo2...
Alle anderen Plugins dümpeln noch in ihrer alten Form herum (Lector und co...)
Btw, wer ein wenig Quantum Wavetable Engine im Computer haben will... Die Engine in der Hardware basiert auf NAVE...

Nein, Waldorf ist vieles, aber wahrlich nicht mehr die aufstrebende Firma von damals...
Heute wird gerade das abgearbeitet, was notwendig ist... Mehr aber auch nicht... leider

Schade
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso Sackgasse? Wenn da noch ein kleinerer Synth kommt und Blofeld und Co etwas mit einem weiteren Synth (VA, vielleicht mit Raffinessen wie Granular-Engine) für 400-800 Blofeld-Dollar dazu kommt und Iridium Core und Normal bleiben, haben sie kein so schlechtes Grundgrüst, jaja - klar kann man noch Serum für Opis dazu sagen, kann man beim Mayer auch, bei anderen Synths - Dexed für Opis - gibt es ja alles.

Sehe das bei Weitem nicht so düster. Man muss an sehr viele Leute denken und die Machbarkeit, Zukunft im Blick. Wichtig ist nur drauf zu achten, dass der Kram sicher und bugfrei läuft und spannend bleibt und ist. Iridium ist nicht langweilig. Blofeld etwas in die Jahre gekommen, aber seinerzeit durchaus progressiv.
Frisst aber kein Brot.
Und so weiter.

Klug wäre ein Bedienkonzept gut zu erarbeiten, was Spaß, Digital, Synthese auf ein neues Level bringt, siehe Freak-Serie, Mutable-Nachlass und Hydrasynth, Microwave, Heritage und das, was man jetzt schon kann. Da geht schon was.
Allein die Granularengine etwas aufbohren, dafür den Rest weg, dedicated Knöpfe dafür und das Ding könnte noch immer gut laufen. Klug machen, nicht more of the same - sowas können sie, bzw. konnten sie. Rolf ist ein kluger Kopf. Und ein paar lustige Sachen für kleinen Preis dazu, Streichfett whatever.
Kann sogar etwas skurrileres sein. Kassettenspieler™.
 
Genau. Mega GR und der GR1 wäre theoretisch der Konkurrent aber auch so VA und Sampler-Dingsi, könnte er sein. Das alles mit ein paar coolen Features wie Synthesied Loop und Bowtie Loop wie in Ensoniqs und bisschen mehr kluge Selbst-Finde-Kram im Sinne von Sample rein - Synth sucht Looppunkte und du sagst - hier mal glatt machen oder auch - mach mal Holperloop hier. Kreativ-Sampler-Granular. Das fehlt noch. Knöpfe. Aber klug.
Kann natürlich nebenbei auch bisschen für 5 Pfennig Rechteck und so, als Sub und als Nebendingens. Aber Schwerpunkt auf KI-Loops,Grains-Brains. Das kann man natürlich KI nennen, auch wenn es keine ist.

Neuronen-Maschine. Arbeitsname "Elektronenhirn".
 
Ja .. so Resynthese finde ich gut.. Convolving.. Morphing usw .. sollte ja mittlerweile nicht mehr so schwierig sein. Die Idee, den Playhead bei Synthesen die diesen Zeiger nutzen als langen Fader auszuführen ist schon auch musikalischer Eingriff, aber vor allem schnell und dann auch wieder Chirurgisch..
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben