Waldorf Wave

Wow! Das ist ja schön, dass hier was los ist im thread.

Ich bekomme dabei ein ordentlich schlechtes Gewissen gegenüber meinem Wave.

Den Tausch der Speicherbatterie (es war mein erstes mal) empfand ich auch als unangenehm, ich hatte Sorge dieses "Haltezäpfchen" beim Herausnehmen der Batterie abzubrechen. Die Batterie sitzt da ja streng drin.

Schade dass es keine Vorwarnung für schwache Batterie gibt.
Ich hab wie gesagt trotz backup ein paar wavetables verloren und es nervt mich bereits
wenn Sounds leicht verstellt sind ("hey, das hat aber gaaanz anders geklungen").

Wenn ich nächste Woche Besuch bekomme, dann werde ich den Wave vielleicht wieder zum Spielplatz zurück stellen (wer braucht schon nen polybrute 😜)... Alleine pack ich das Umheben nicht.



Ich kann leider nicht mit den tiefsten Kenntnissen aufwarten, da ich meinen Wave ja noch nicht so langjährig habe.
Das Initialisieren macht man im WAVE EDIT Computer mit der INIT Funktion.

Ich habe erstmal alle Wavetables aus den Speicherplätzen 65-128 gespeichert, natürlich nicht die initialisierten Wavetables.
Dann habe ich alle Wavetables initialisiert.
Mir war es egal was mit den Sounds passiert, damit ich endlich unbeschwert mit dem WAVE EDIT Computer arbeiten kann.
Ich habe davor auch immer gedacht ich kann da nix an den Wavetable Speicherplätzen verändern sonst verliere ich die Sounds aber ich habe sowie so immer wieder neue Sounds gemacht, also völlig unnötig darauf geachtet und nie das Potential vom WAVE EDIT Computer ergründet, damit ist jetzt Schluß.

Anhang anzeigen 259571


Das ist das Problem gewesen : Ich wollte meine Sounds nicht zerstören.

Da ich den Wave auch praktisch immer mit Layers von mehreren Sounds gespielt habe und dann auch kaum mehr Übersicht hatte welche wavetables in welchen Sounds und welche Sounds dann in der Performance stecken..
Bin ich mit tiegergehender Forschung eher konservativ umgegangen.

Vielleicht wage ich jetzt mal so nen wipeout... Mal sehen.

Und @Anthony Rother ... Jetzt kann ich mich ja outen:
Ich bin der Typ, der (so 2022 rum) mehr oder weniger penetrant 😉 versucht hat, dich davon zu überzeugen mir deinen Wave zu verkaufen.. Du wolltest zu der Zeit aber auch nicht verkaufen und ich hab dann schließlich einen anderen Wave gefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist der Wave der faszinierendste Synthesizer überhaupt, weil er durch seine Seltenheit etwas sehr mystisches an sich hat und klanglich eine Wucht ist. Sozusagen das Pendant zu einem Lancia Delta HF Integrale ;-) Und beide bekam ich erst einmal im Leben herumstehend zu Gesicht. Werde euer Gespräch hier gerne verfolgen und freue mich über Klangbeispiele :)

 
Ich bin der Typ, der (so 2022 rum) mehr oder weniger penetrant 😉 versucht hat, dich davon zu überzeugen mir deinen Wave zu verkaufen.. Du wolltest zu der Zeit aber auch nicht verkaufen und ich hab dann schließlich einen anderen Wave gefunden.
Ja das weiß ich ja schon die ganze Zeit 😃 freut mich sehr das Du einen hast.

Ich fände es super wenn Du deinen WAVE wieder rüber räumst und hier mitmachst.
Du kannst ja ein Backup speichern, dabei wird denke ich wirklich alles gespeichert und dann wenn du willst immer wieder zurückkehren zu diesem Zustand bevor Du hier voll loslegst und deine Lieblingssounds spielen.

Ich denke wir können hier auch öffentlich darüber sprechen wie etwas am WAVE funktioniert oder wie es gemacht wird.
So wie man das in so einem Forum halt macht. Learning by doing and reading and explaining.

Die Anleitung zu lesen ist sicher auch nicht verkehrt. Allerdings ist sie so ausführlich geschrieben dass man da schnell den Überblick verlieren kann. Ich empfehle in der PDF Version die Marker Funktion zu benutzen (Vorschau, MacOS).
So mache ich das zumindest.

Ich habe dazu auch noch beim Copy Shop die Deutsche Anleitung in 2 Handbücher aufgeteilt (1. Buch bis Sound Design / 2. Buch ab Sound Design) drucken und binden lassen. Und darin auch mit 2 Markern gearbeitet.

Das PDF ist gut zum lesen auf der Couch aber wenn man am Gerät sitzt nehme ich beides, das PDF im Computer und das Handbuch weil im Handbuch kann man leichter mit Lesezeichen physisch hin und her springen.

IMG_4312.jpg

IMG_4311.jpg

IMG_4313.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann leider nicht mit den tiefsten Kenntnissen aufwarten, da ich meinen Wave ja noch nicht so langjährig habe.
Kein Problem, wir wollen nur Spaß haben und keinen Wissenstest machen.
Wir machen erstmal einfach.

Ich hoffe es kommen noch andere dazu.
Vielleicht hat Egbert ja auch Lust hier ein wenig mitzumachen. 😃

Eine Art "Waldorf Wave Stammtisch".
 
Ich habe als Anleitung diesen alten Ordner von Waldorf, immerhin auch in deutsch.
Allerdings hätte ich öfter mal rein schauen sollen 😉.

Ein Bild zeigt Nachbars Katze Tommy die sich bei mir eingeschlichen hatte und ehe ich mich versah hat sie sich den Wave als Sitzplatz ausgesucht.

Ein Bild zeigt den original Papierfetzen den ich mir in den 90er Jahren aus dem Keyboards Magazin ausgeschnitten habe (War glaube ich nen Anzeige von Synthesizer Studio Bonn)...
Ich hab dieses Stück aus Verehrung über die ganzen Jahre aufgehoben gehabt.

Auf dem Ausschnitt ist ja auch ein Prototyp mit schmalleren Knöpfen drauf...

Ich hab einen dieser Knöpfe im Internet gefunden und hatte zeitweise den leicht irren Plan, alle Knöpfe des Waves gegen diese schmalen Knöpfe zu tauschen..
Einfach weil ich das Design schöner finde.

Ich hab auch mal Axel Hartmann dazu gefragt : er meinte die schmalen Knöpfe hätten ihm auch besser gefallen, aber die Waldorfianer fanden, dass mit den dickeren Knöpfen feinere Einstellungen leichter zu bewältigen wären...

Vermutlich hatten sie auch Recht damit.

Trotzdem finde ich die dünnen Knöpfe schöner 😊
 

Anhänge

  • IMG_20250730_204851.jpg
    IMG_20250730_204851.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 20
  • IMG_20220825_134820.jpg
    IMG_20220825_134820.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 18
  • IMG_20220829_185255.jpg
    IMG_20220829_185255.jpg
    2,1 MB · Aufrufe: 14
  • IMG_20250730_204250.jpg
    IMG_20250730_204250.jpg
    2,6 MB · Aufrufe: 15

Ich hab auch mal Axel Hartmann dazu gefragt : er meinte die schmalen Knöpfe hätten ihm auch besser gefallen, aber die Waldorfianer fanden, dass mit den dickeren Knöpfen feinere Einstellungen leichter zu bewältigen wären...
Da muss ich den den „Waldorfianern“ recht geben. Das merkt man aktuell beim Behringer 2-XM, dass dünne Knöpfe einfach weniger für genaues Einstellen geeignet sind.
 
Bitte Waldorf.... Der Quamtum Mk2 hat sich schlecht verkauft...
DESWEGEN bringt ein Original Reissiue vom WAVE... PLS
Aber dank RW wird das nie passieren...
Mein Limit im Preis wäre 15k, wenn es denn so kompliziert sein sollte :)
 
Kein Problem, wir wollen nur Spaß haben und keinen Wissenstest machen.
Wir machen erstmal einfach.

Ich hoffe es kommen noch andere dazu.
Vielleicht hat Egbert ja auch Lust hier ein wenig mitzumachen. 😃

Eine Art "Waldorf Wave Stammtisch".
….der Wave gehört tatsächlich zu meinen Lieblingsinstrumenten. Ich habe aber bisher nur rudimentär mit eigenen Wavetables experimentiert. Die vorhandenen 64 Wavetables bieten bereits ein tolles Spektrum an Wellenformen. Außerdem ist die Übertragung der Wavetables zwischen zwei Waves (also physischen Geräten) mühsam. Das hat mich bisher von der Erstellung eigener Wavetables abgehalten. Aber morgen schaue ich mir das mal genauer an 😎.

Viele Grüße
Egbert
 

Außerdem ist die Übertragung der Wavetables zwischen zwei Waves (also physischen Geräten) mühsam.
Disketten bzw. USB-Stick?
Je nach dem was vorhanden ist. Und an meinem iMac habe ich noch immer ein USB Diskettenlaufwerk um auch nicht umgebaute WAVEs zu versorgen. Funktioniert bestens, da der WAVE ja „DOS formatiert“ Disketten nutzt.

Mit der TOTAL RECALL Funktion im Disk-Menü kann man ja alle User Daten, wirklich alle, schnell speichern (512 kB) und in einen anderen WAVE laden. Nur keinesfalls bei einem anderen WAVE, als dem von dem diese Daten sind, die Frage ob man „Machine specific data“ laden will mit OK bejahen. Den die „Machine specific data“ enthält u.a. die individuelle Filterkalibrierung. Und dieser Datenteil wird auch für die Lizenzierung des post-Waldorf OS verwendet.
 
Außerdem ist die Übertragung der Wavetables zwischen zwei Waves (also physischen Geräten) mühsam.
Hallo Egbert, schön das du das bist, Du hast hier gefehlt 😃

Bei zwei WAVEs könnte ja jede Maschine ihre eigenen individuellen Wavetables haben.
Ich bin ja gerade am analysieren von Wavetable's im WAV File Format.
Es sind allerdings 700 WAV Files, mir ist aufgefallen das viele sehr ähnlich sind und da versuche ich jetzt nicht alle zu analysieren, es ist etwas ermüdend.

Mit Wavetables dann was machen kommt erst wenn ich alle analysiert habe, purer Wahnsinn 😮, weiß auch nicht ob ich das überhaupt psychisch durchhalte die alle zu analysieren 😂 aber es wäre eine tolle große Wavetable Library.
 
Ein Bild zeigt den original Papierfetzen den ich mir in den 90er Jahren aus dem Keyboards Magazin ausgeschnitten habe (War glaube ich nen Anzeige von Synthesizer Studio Bonn)...
Ich hab dieses Stück aus Verehrung über die ganzen Jahre aufgehoben gehabt.
Cool, ich hatte eine KEYS Sonderausgabe (glaube ich) 1993/1994 wo ein großes Waldorf WAVE Special drin war.
Leider ist bei einem Umzug diese Ausgabe verloren gegangen, ich hatte versucht Online rauszufinden was für ein Magazin und Ausgabe das war, habe da bis jetzt aber leider nichts gefunden.

Dieses Magazin habe ich so oft gelesen und vom WAVE geträumt, hätte damals nie gedacht das ich das Glück haben würde einmal einen zu haben.

Vielleicht weiß irgendeiner von Euch etwas über diese Sonderausgabe mit Waldorf WAVE Special aus den 90ern?

EDIT: Es ist wahrscheinlich KEYS Sonderausgabe Thema: Klangprogrammierung
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr viele Audios eigenen sich nicht für Analyse als Audio - ich hatte nur 8Bit Wavs die sehr kurz sind und absolut frei von Schwebungen die irgendwie sinnvoll werden. Alles andere wird Schrott - und 10-20 tragende Waves sollten es sein, mehr klingt abgehakt und ungut - weniger sind Sweeps. Habe sehr viel damit rumexperimentiert.

Aber wie gesagt - wollte damals wegen Keyboards 2Teiler und Liebe dieses Teil wirklich erreichen. Naja, hab ich dann nicht geschafft. War zu radikal - habe das aber mit dem großen Sampler so gemacht - total schräg. Aber ich bin Neologist, ich mag auch mal radikale Schritte - alles weg nur ein Wahnsinnssynth. Wie kamt ihr dazu?
 
Sehr viele Audios eigenen sich nicht für Analyse als Audio - ich hatte nur 8Bit Wavs die sehr kurz sind und absolut frei von Schwebungen die irgendwie sinnvoll werden. Alles andere wird Schrott - und 10-20 tragende Waves sollten es sein, mehr klingt abgehakt und ungut - weniger sind Sweeps. Habe sehr viel damit rumexperimentiert.

Aber wie gesagt - wollte damals wegen Keyboards 2Teiler und Liebe dieses Teil wirklich erreichen. Naja, hab ich dann nicht geschafft.
Die WAV Files die ich habe sind ja Wavetables im WAV Format und die lasse ich vom WAVE analysieren, das funktioniert einwandfrei bzw. recht gut.

Was ich als nächstes auch machen möchte ist normales Audio wie zum Beispiel meine Stimme analysieren und schauen was sich daraus ergibt, dabei möchte ich die Stimme nicht als Oszillator verwenden sondern der WAVE soll als Sampler mit synthetischen Eigenschaften fungieren.
Ich bin gespannt wie sich das anhört und was ich dann da alles mit der Stimme machen kann.

Deswegen soll mein Wellenspeicher auch nicht mit lauter Wavetables gefüllt sein sondern ich möchte den Speicher für diese Audio Sample Spielereien zu verfügung haben.
 
Bitte Waldorf.... Der Quamtum Mk2 hat sich schlecht verkauft...
DESWEGEN bringt ein Original Reissiue vom WAVE... PLS
Aber dank RW wird das nie passieren...
Mein Limit im Preis wäre 15k, wenn es denn so kompliziert sein sollte :)
… du kannst dir den holen. Preis ist VB.

 
Ah, na - wenn du wenig Rauschhaftes und Schwebungen OSC-Fett und so drin hast - könnte man es ggf. erkennen - aber du wirst nur wenig wirklich nutzen können, mit den WTs ist das natürlich anders - andere WTs von anderen Synths müssten auch gehen. Ist eben sehr puristisch - aber kann ein bisschen Re-Synthesizer für "Arme" sein. Bin gespannt, wie zufrieden du bist. Für Electro passt dies oder das - so als Effekt. Als iTupf™
 
So ich habe neue Infos aus dem Internet zu meiner Suche der KEYS.

Ich vermute es war die KEYS Spezialausgabe zum Thema: Klangprogrammierung (grün markiert)
In dieser Ausgabe war auch ein sehr ausführlicher Bericht zum Waldorf WAVE (glaube ich).

Hat jemand diese Ausgabe und kann mal schauen ob das was vom WAVE drin ist?
Oder kann mal im Musiker-Freundeskreis fragen ob da jemand diese KEYS hat und
da nachschauen kann?


KEYS Special.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab einen dieser Knöpfe im Internet gefunden und hatte zeitweise den leicht irren Plan, alle Knöpfe des Waves gegen diese schmalen Knöpfe zu tauschen..
Einfach weil ich das Design schöner finde.
Ich finde das Design vom WAVE ist teilweise gefühlt wie Fischer Technik.

fischertechnik-559885-retro-mechanics-construction-set.jpg

wave_header_3840x1440px.png

s-l1200.jpg
 
Wo wir gerade beim Design sind.
Der Link zur Axel Hartmann Seite, wo er über sein Design und der Umsetzung vom Waldorf WAVE schreibt.
https://axelhartmanndesign.com/de/waldorf-wave/

Zitat von der Seite: "Womit er aber nicht rechnete, war ein gewisser Größenwahn, der uns nach Freigabe des Projektes ergriff."

wave_3.jpg
 
So ich habe neue Infos aus dem Internet zu meiner Suche der KEYS.

Ich vermute es war die KEYS Spezialausgabe zum Thema: Klangprogrammierung (grün markiert)
In dieser Ausgabe war auch ein sehr ausführlicher Bericht zum Waldorf WAVE (glaube ich).

Hat jemand diese Ausgabe und kann mal schauen ob das was vom WAVE drin ist?
Oder kann mal im Musiker-Freundeskreis fragen ob da jemand diese KEYS hat und
da nachschauen kann?


Anhang anzeigen 259798
Das grün markierte Heft ist von 1990 und damit viel zu früh für den WAVE. Der Testbericht in der KEYS ist in der Ausgabe Juni 1994 und das große Feature von Peter Gorges im Keyboards Magazin in den Ausgaben 10-12 1994.
 
Das grün markierte Heft ist von 1990 und damit viel zu früh für den WAVE. Der Testbericht in der KEYS ist in der Ausgabe Juni 1994 und das große Feature von Peter Gorges im Keyboards Magazin in den Ausgaben 10-12 1994
Ich glaube dass es in diesem Heft schon einen Artikel über den WAVE gab, als Bericht das Waldorf an diesem Synth arbeitet. Es wäre toll wenn irgendwer dieses Heft besitzt und mal nachschauen kann.

EDIT: Ich starte mal eine Suchanfrage im Forum 😃
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das Design vom WAVE ist teilweise gefühlt wie Fischer Technik.

Anhang anzeigen 259801

Anhang anzeigen 259799

Stimmt schon irgendwie und mit den schmaleren Knöpfen vielleicht sogar noch intensiver.
Ich hab noch ein bessere Bild von meiner damals ausgeschnittenen Anzeige gefunden (war wohl ne Anzeige von TSI)

Irgendwie fände ich es cool den Wave mit den dünnen Knöpfen auszustatten...
Aber 62 Knöpfe durch 3D Druck anfertigen lassen?
OK, ich höre schon auf mit spinnen 😉
 

Anhänge

  • Messe.1993.Wave.Flyer.1-1.jpg
    Messe.1993.Wave.Flyer.1-1.jpg
    338,8 KB · Aufrufe: 4
Stimmt schon irgendwie und mit den schmaleren Knöpfen vielleicht sogar noch intensiver.
Ich hab noch ein bessere Bild von meiner damals ausgeschnittenen Anzeige gefunden (war wohl ne Anzeige von TSI)

Irgendwie fände ich es cool den Wave mit den dünnen Knöpfen auszustatten...
Aber 62 Knöpfe durch 3D Druck anfertigen lassen?
OK, ich höre schon auf mit spinnen 😉
Das Design von dem Knob ist Ultrageil, ich habe mit den originalen Knobs schon manchmal Probleme die Werte in 1er Schritten eingestellt zu bekommen. Wechsel den einen Knob doch mal aus und drehe und erzähl wie sich das anfühlt und wie gut das mit dem Parameterwerten funktioniert. 🙂
 
Wo wir gerade beim Design sind.
Der Link zur Axel Hartmann Seite, wo er über sein Design und der Umsetzung vom Waldorf WAVE schreibt.
https://axelhartmanndesign.com/de/waldorf-wave/

Zitat von der Seite: "Womit er aber nicht rechnete, war ein gewisser Größenwahn, der uns nach Freigabe des Projektes ergriff."

Anhang anzeigen 259803

In einem Interview auf YouTube meinte Axel, es wäre ein erklärtes Ziel gewesen einen Synthesizer zu bauen der auf jeden Fall tiefer ist als der Matrix 12 😊
 
Super ,danke für diese Info.
Als ich meinen WAVE 2006 gebraucht gekauft habe hat mich deine Seite sehr gut informiert und mir immer wieder bei Problemen geholfen.

Eines der größten Probleme war als meine Speicherbatterie dass erste mal leer war und ich nicht wußte was das für die Filtereinstellungen bedeutet.
Das erzähle ich demnächst mal, denn mein WAVE war deswegen einige Jahre komplett im Sound verstellt und es war eine Odyssey das wieder
Super ,danke für diese Info.
Als ich meinen WAVE 2006 gebraucht gekauft habe hat mich deine Seite sehr gut informiert und mir immer wieder bei Problemen geholfen.

Eines der größten Probleme war als meine Speicherbatterie dass erste mal leer war und ich nicht wußte was das für die Filtereinstellungen bedeutet.
Das erzähle ich demnächst mal, denn mein WAVE war deswegen einige Jahre komplett im Sound verstellt und es war eine Odyssey das wieder hinzubekommen.

Anhang anzeigen 259706
Moin anthony,
Marco hier,is das echt schon fast 20jahre her mit dem wave.wahnsinn wie die zeit vergeht.wenn ich mich recht erinnere hast du ja auch eurorack sachen.sollte sich der mutable instruments plaits in deinem rack befinden,kannst du auch mal den Plaits Editor ausprobieren ,da gibt's auch einen wavetable Editor...wenn du magst können wir ja mal einen "techtalk " (ewig ists her;-)
Diesbezüglich halten.
Bin nämlich auch grade mal wieder beim Thema WT..
Beste Grüße
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben