Waldorf Wave

Der Waldorf M kann das nicht. Da musst du irgendeine entsprechende Software finden, die aus einem Sample einen Wellensatz erzeugen kann, und dann den Wellensatz in den M importieren.
Da gibt es ein Tool, dass das kann. Aber ich habe den Namen vergessen, da ich für sowas nun den 3rd Wave nehme.
Danke. Ja, um so einen work around geht es mir. Da steh ich noch vor dem Berg. 😬
Audioterm?
 
um so einen work around geht es mir.
Zum Erstellen von Wavetables kann man z.B. ein Plugin wie Vital, Serum, Dune3 nehmen.
Gibt auch z.B. Wavetableeditoren in standalone, da finde ich den hier recht interessant:


Für den Waldorf M muß dann das Format passen: bis zu 64 waves, pro wave 256 Samples, 8 bit.

Zwischen den verschiedenen Formaten könnte man z.B. damit konvertieren:

 
Zum Erstellen von Wavetables kann man z.B. ein Plugin wie Vital, Serum, Dune3 nehmen.
Gibt auch z.B. Wavetableeditoren in standalone, da finde ich den hier recht interessant:


Für den Waldorf M muß dann das Format passen: bis zu 64 waves, pro wave 256 Samples, 8 bit.

Zwischen den verschiedenen Formaten könnte man z.B. damit konvertieren:

Danke! Kann ich bei Vital, Serum etc auch Samples zu Wavetables machen? Das ist der Schritt den ich noch nicht verstehe.
 
Da gibt es ein Tool, dass das kann.
Danke! Kann ich bei Vital, Serum etc auch Samples zu Wavetables machen? Das ist der Schritt den ich noch nicht verstehe.
Wer mag, kann sich das mit ein wenig FFT und sonstigem Code selber basteln [1], aber einfacher geht es z.B. mit Serum:

Converting Samples to Wavetables
Overview

Serum 2 allows you to convert any audio sample into a wavetable with just a couple of clicks. This powerful feature uses Frequency Estimation technology to create high-quality wavetables from your samples.


[1]
Man schiebt einfach ein Fenster durch das Sample, macht davon eine FFT und ordnet dann die gefunden Spektranalteile den Obertönen zu und macht eine FFT zurück. Der Trick besteht darin, eine passende Fensterfunktion zu verwenden, wobei eine Hamming-Funktion i.d.R. gut funktioniert und man sollte eine Ahnung vom Grundton des Samples haben. Das kann man natürlich händisch eingeben, dem Sample entnehmen (manche Formate unterstützen das), durch eine Suchroutine den Code erledigen lassen, oder eine FFT der FFT machen. Das war mal ein Tipp vom Stenz.

In meiner wilden Zeit habe ich das mal gemacht und damit dann ein Sample von Yello (I love you) analysiert und auch eine Drumloop. Das war noch unter DOS und mit Turbo Pascal. Samples musste man sich damals mühsam aus dem Usenet besorgen oder selber aufnehmen. SB16 oder so war damals das einzig verfügbare. Ich habe im Labor mit einem Brüel & Kjær Messmicro und Messverstärker und einem Transientenrekorder, der 64k-Samples aufnehmen konnte und dann die Daten über IEEE Schnittstelle in 12-Bit herausgegeben hat, Aufnahmen vom Winder-Geräusch meiner Nikon F801s gemacht. Bei all dem Aufwand ist das Vorhaben dann irgendwo zwischen Diplom- und Doktor-Arbeit steckengeblieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke! Kann ich bei Vital, Serum etc auch Samples zu Wavetables machen? Das ist der Schritt den ch noch nicht verstehe.
Bei Serum - glaube ich zumindest - kann man in der neuen Version auch Samples analysieren, ich hab den aber nicht.

Ich hatte den workflow in Audioterm mal voll drauf, ist aber schon einige Jahre her und hab das alles total vergessen. (Liegt wohl am Alter. Wenn ich was neues lerne, vergesse ich was altes. Schieberegisterprinzip. ;-) )

Es gibt aber ein paar sehr detaillierte Tutorials auf YT über Audioterm, die sind in der Hinsicht sehr hilfreich.

Zu speziellen Fragen zu Audioterm könnte man vielleicht auch mal den Forumskollegen @Cyclotron fragen, ich glaube von dem stammt das Programm und der schleicht hier öfters mal im Forum herum. Ich weiß nur, daß der source code von Audioterm unwiederbringlich weg ist, was sehr schade ist. Die Software hat Potential. Ich hatte da nur zu kämpfen, weil da irgendwie nicht allzu viele partials pro wave verwendet werden und deshalb waren meine Ergebnisse im Bassbereich immer viel zu dumpf.
 
Ein Vorschlag von mir wäre, ob wir das vielleicht nicht in einen eigenen Thread auslagern sollten, damit das hier nicht total zerlabert wird. Etwa unter Synthesizer > Sound und Synthese.
Da könnte man sich dann über Aufzucht & Pflege von Wavetables austauschen, egal ob Hard- oder Software.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben