WDR 3 Studio Elektronische Musik - Allgemeines & Zukunft des historischen Studios

...das hast Du richtig erkannt - nur Dein Handeln lässt darauf schließen, dass Du Beschaffenheit und Funktion nicht mehr sehen kannst, weil Dich die historische Bedeutung überwältigt...

...die Welt bleibt nicht stehen - nirgendwo...die historische Bedeutung wird nicht in Frage gestellt, aber die Resource muss weiterhin genutzt werden können - und dann entwickeln sich halt auch mal weniger ernsthafte Dinge, mal neue bedeutende Dinge, deren Bedeutung wir möglicherweise auch gar nicht gleich in der Lage sind zu erfassen...
 
Ich kenne das Studio seit 1971 in- und auswendig, durfte im Laufe der Jahrzehnte einige Geräte liefern. Die Demonstration eines langen Echoeffektes ist vor dem Zusammanhang der musikhistorischen Bedeutung völlig nebensächlich und erinnert an den Quark vom BBC Radiophonic Workshop. Das permanennte Glissando wurde auch anders als demonstriert hergestellt (siehe: "Eimert/Humpert - Das Lexicon der elektronischen Musik"). Der eingefrorene und transponierte Klang "... für das deutsche Vaterlaaa ...) in Stockhausens Hymnen wurde auch nicht per Ringmodulation hergestellt, dazu diente das Tempophon, also technisch gesehen ist der Vortrag darüber hinaus auch noch fehlerhaft. Und selbstverständlich weiß ich, wie ein Tonbandgerät und ein Mischpult funktioniert, das kann man aber in der Vorführung im historischen Kontext zeigen. Billigste Klangeffekte empfinde ich dort - vorsichtig ausgedrückt - einfach nur peinlich. Und auf die bisher nicht gestellt Frage, warum ich mir das nach dem ersten Besuch noch einmal 8x angetan habe: Für mich ist das Studio, selbst umgezogen in den Kellerräumen, ein Ort von historischer Bedeutung, die Zeitreise habe ich immer gerne unternommen, auch um mal ab und zu die von mir gelieferten Schätzchen liebevoll zu streicheln, aber vielmehr, um im optimalen Abhörraum "Kontakte" und "Hymnen" mehrkanalig zu hören. Und das mehr Schmackes (2x JBL 4343 allein als Subwoofer).
 
...Du darfst toll oder peinlich finden was Du willst (ist auch nicht an mir oder sonstjemandem Dir das zu erlauben oder zu verbieten) - ich aber auch...

...und wenn Du Dich so breit machst dass andere sich gar nicht mehr trauen irgendwas zu posten was Dir nicht in Dein Weltbild passt, dann hast Du die Grenze zumindest zu meinem Freiraum überschritten...

...das weißt Du ganz genau und machst es - Grenze zu meinem Freiraum überschreiten - seit Jahren mit Vergnügen - ist ok, denn (irgendwie) schätzen wir alle Dich oder Deine Beiträge (mal mehr, mal weniger - das weißt Du auch)...

...Du weißt auch, dass wir - also Du und ich - nicht doof sind, trotzdem gefällst Du Dir darin Deine Beiträge durch - aus meiner Sicht - knochentrockene, verbissene Sturheit zu disqualifizieren...das ist schade...

...und leider weiß ich, dass ich durch solche Beiträge gar nichts ändern werde - was bleibt ist: schade, dass ich mir das Video nicht angesehen habe, bevor es selbstzensiert wurde...
 
Das ist einfach kreatives Arbeiten mit Bandmaschinen - so kann man wenigstens abschätzen, wieso es dieses Gespräch hier gab. Verstehe auch den Unterschied zur Arbeit an Kompositionen. Aber das Studio selbst ist eben auch erstmal "Technik" und "Personal". Ich war von der Qualität durchaus auch positiv überrascht, was auch ein rein technisches Ding ist und gar nichts mit den tieferen Inhalten zu tun hat, die natürlich auch vermittelt werden können.

Alles legitim. Sicher kann man das auch anderswo demonstrieren - aber wenn es da ist, dann ist das gut. Muss man nur entsprechend beschriften, mehr ist das ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
.....ich find‘s ja auch witzig, wahrscheinlich auch, weil ich genau die gleichen Fehler mache - aber handwerklich ist das natürlich ziemlich falsch...

...aber witzig...wie Herr Müller halt auch, der übrigens offensichtlich auch Spaß hat...daran...
 
Mein Argument ist eigentlich nur, dass man es dann auch als Tontrick-Studio Demo bezeichnen könnte, dann wäre dem doch Genüge getan und alles ist gut, was sonst passiert finde ich nicht so eng und wichtig. Es gibt größere Experten und bin jedesmal fasziniert von der Musik, die man da hören kann und das ist mir fast noch wichtiger als der ganze Tech-Kram, aber auch die Ideen nachzuempfinden ist gut.

In die Einordnung mische ich mich gar nicht ein, ich würde es auch als Filmender einfach nur entsprechend beschriften und alles wäre prima, oder? Einwände?

Ich finde Tontrick Studio übrigens sehr schön als Name.
 
Ich kann den Titel und das Titelbild dahingehend ändern, wenn der Wunsch besteht.
Offensichtlich gibt es diese Eingabe, dann kannst du das als Tontrick Studio und Volker Müller machen und Bandschleifen-Information und schon ist es gut. Dann passt das zu allen Antworten hier und alle sind glücklich, muss ja niemand was löschen.

Wobei niemand hier darüber zu bestimmen hat, das machst du - Es ist allerdings sinnvoll es passend einzuordnen, dann passt das von Dirk geschilderte Problem und alles ist gut.

Sehe überhaupt kein großes Problem in der Sache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ein Film, der anlässlich eines Besuchs des Studios für Elektronische Musik des WDR, Köln, aufgenommen wurde. Herr Müller war Tontechniker in diesem Studio und unter dieser Prämisse macht er seit Jahren auf Anfrage die Tür auf, erzählt etwas zur Historie, führt dort erstellte Kompositionen mehrkanalig vor und zeigt etwas, das leider mit der damailigen Arbeitsweise rein gar nichts zu tun hat. Das ist dann eine Fehlinformation und vermittelt den Besuchern nicht die Ernsthaftigkeit, die hinter den oft jahrelangen Arbeiten an einer Komposition steckte, sondern den kurzfristigen auf Aufmerksamkeit ausgerichteten Klanggag. Das ist armselig. Den Film mit "Tontrickstudio" zu betiteln wäre eine Fälschung und "Tontricks" haben nie hierhin gehört. War seit 1971 regelmäßig Gast bei Heinz Schütz im Tontrickstudio des WDR, Köln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Klingt nachvollziehbar. Bedeutet aber auch, dass man das was man filmt nur entsprechend ausstatten kann, zB auch durch Link hier hin oder entsprechend begleiten kann (textlich).

Sprich - es spricht nach wie vor nichts dagegen, die Bezeichnung entsprechend zu tätigen, kann ja auch sein "Volker Müller demonstriert Tonbandgeräte" - ganz einfach.
 
Er führt das mit den Anspruch vor, die damalige Arbeitsweise der Komponisten zu zeigen, daher auch die mit Bandschnipseln versehehen Bandschleifen. Das ist aber Kokolores, wie es demonstriert wird und transportiert nicht im Ansatz den Grundgedanken der damaligen Klangerzeugung mittels Bandschleifenverfahren. Hart ausgedrückt: reiner Bullshit. Wie gesagt auch das mit dem permamenten Glissando.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mache mal einen Strich drunter: Es wäre zu begrüßen, dass das Studio wie geplant nach Mödrath umzieht, dort für Besucher zur Besichtigung und ausgewählte Komponisten zum Arbeiten zur Verfügung steht, das Ganze mit technischer Unterstützung und Betreuung eines kompetenten Mitarbeiters und unter Leitung eines Musikwissenschaftlers. So wie ich aber durch einen Dritten erfahren habe, scheint der Umzug in nächster Zeit nicht stattzufinden, der WDR hat wohl den Mietvertrag in Ossendorf noch einmal verlängert. Das ist bedauerlich.
 
wie geplant nach Mödrath
Es ist nicht total sicher, VM sagte kürzlich, dass das wohl noch länger dauere..
Klingt nicht so entschlossen alles wie bisher. Aber das hast du ja schon gesagt. Will es nur seitens Herrn Müller bestätigen.

Dennoch würde ich die Dokumentation dessen was VM macht nicht löschen oder sowas sondern einfach entsprechend beschreiben - VM präsentiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stimme da Mic zu 100% zu.
Das Löschen fand ich nämlich auch doof.
Man hätte es einfach entsprechend dokumentieren können, das es sich hierbei um ein Beispiel mit Bandmaschienen handelt.
Diese Technik wurde ja auch dort eingesetzt, nur mit einem anderen Ansatz.
Was mit den Bandmaschinen alles so möglich ist kennt von den jüngeren Leuten hier doch kaum einer.
 
Der Titel war eindeutig - das hatte auch nichts mit der Arbeitsweise der Komponisten von damals zu tun.
Hier nochmals der Videotitel.
Ich hatte nur den Kommentar von Herrn Matten respektiert und deshalb das Video hier gelöscht.
 

Anhänge

  • WDR KMüller2.jpg
    WDR KMüller2.jpg
    344,6 KB · Aufrufe: 1
Mir ging es nicht um den Titel, sondern um den im Zusammenhang mit einem Besuch des Elektronischen Studios vorgeführten Bullshit, alles andere habe ich mehrfach ausführlich erklärt. Ich kann da auch gerne mal Helene Fischer auflegen und Echo draufgeben.
 
Stell sie doch mal wieder rein, jeder blamiert sich am besten so wie er will. Ist ja ein Zeitdokoment - und mit der nachfolgenden Diskussion kann sich jeder was rausziehen.
 


Neueste Beiträge


Zurück
Oben