
microbug
MIDIBug
Moin zusammen,
ich bräuchte mal Eure Hilfe.
Nachdem mein QY700 einen neuen Besitzer gefunden hat, fehlt mir ein Hardwaresequenzer. RM-1x und RS-7000 scheiden schonmal aus, da beide das gleiche Problem haben wie der QY: die interne Klangerzeugung kann man bei der Ansteuerung via MIDI nicht abstellen.
Meine Arbeitsweise ist meist Pattern-Looporientiert, also ich habe zuerst ein Motiv aus egal was, lasse das in einer loop laufen und baue dann was Anderes dazu. Kann Drums sein, ein Pad oder auch ein Synthbass, je nach Laune etc. Dann werden aus diesen Pattern Songs zusammengebaut. Eine solche Arbeitsweise ist zB mit dem Sequenzer der Motif, MO(x) und auch MM-Modelle möglich. Ich hatte schon mal dran gedacht, mir eine gebrauchte MM-6 nur wegen des Sequenzers hinzustellen, die hat ja sogar ein recht großes Display, da wirds aber wieder das gleiche Problem geben wie bei den anderen Yamahas mit der eingebauten Klangerzeugung, außerdem hab ich dann eine Tastatur zuviel ...
Bin immer mal wieder an einem MIDIBox SEQ gedanklich dran, hab aber Zweifel, ob der wirklich was für mich ist. Einfach einen kaufen und bei Nichtgefallen weiterverkaufen ist da ja nicht ...
Am letzten Samstag konnte ich dann mal eine MPC1000 mit dem "großen" JJOS aus der Nähe betrachten, das gefiel mir schon recht gut, bis auf das flache Display. Gibt da wohl jetzt einen Umbau, der vom JJOS bedient werden kann, hörte ich.
Nun scheint die 1000er aber auch ein bissl Probleme mit MIDI zu haben, wenn zuviele Controllerdaten eingehen las ich. Gilt das für das Akai-OS oder auch für JJOS?
Was mir wichtig ist: mindestens 2 MIDI out. Ich hab zwar derzeit nur einen Synthi, aber das wird sich irgendwann noch ändern, und ich will die Stränge bissl aufteilen können, den Rest macht eine PMM-88.
Was auch gut wäre: Bei RM1x und RS-7000 kann man die Mutes von Pattern und Tracks aufzeichnen, geht das bei den MPCs auch?
Habe ja schon immer wieder mal gelesen, daß die MPC2000 XL als MIDI-Sequenzer zu bevorzugen sei. Warum?
Ich überlege ernsthaft, mir eins der beiden Geräte anzuschaffen. Die ganzen Samplingsachen brauche ich eigentlich nicht, wobei ich das fürs abfeuern fertiger Drumsamples sicher nutzen würde, wenn schon.
Hat jemand den direkten Vergleich zwischen beiden Maschinen als MIDI-Sequenzer und kann dazu was sagen, also was stabilität etc angeht?
Welche der beiden Geräte sollte man fürs reine MIDI-Sequencing bevorzugen, und warum?
Danke schonmal für alle Antworten
ich bräuchte mal Eure Hilfe.
Nachdem mein QY700 einen neuen Besitzer gefunden hat, fehlt mir ein Hardwaresequenzer. RM-1x und RS-7000 scheiden schonmal aus, da beide das gleiche Problem haben wie der QY: die interne Klangerzeugung kann man bei der Ansteuerung via MIDI nicht abstellen.
Meine Arbeitsweise ist meist Pattern-Looporientiert, also ich habe zuerst ein Motiv aus egal was, lasse das in einer loop laufen und baue dann was Anderes dazu. Kann Drums sein, ein Pad oder auch ein Synthbass, je nach Laune etc. Dann werden aus diesen Pattern Songs zusammengebaut. Eine solche Arbeitsweise ist zB mit dem Sequenzer der Motif, MO(x) und auch MM-Modelle möglich. Ich hatte schon mal dran gedacht, mir eine gebrauchte MM-6 nur wegen des Sequenzers hinzustellen, die hat ja sogar ein recht großes Display, da wirds aber wieder das gleiche Problem geben wie bei den anderen Yamahas mit der eingebauten Klangerzeugung, außerdem hab ich dann eine Tastatur zuviel ...
Bin immer mal wieder an einem MIDIBox SEQ gedanklich dran, hab aber Zweifel, ob der wirklich was für mich ist. Einfach einen kaufen und bei Nichtgefallen weiterverkaufen ist da ja nicht ...
Am letzten Samstag konnte ich dann mal eine MPC1000 mit dem "großen" JJOS aus der Nähe betrachten, das gefiel mir schon recht gut, bis auf das flache Display. Gibt da wohl jetzt einen Umbau, der vom JJOS bedient werden kann, hörte ich.
Nun scheint die 1000er aber auch ein bissl Probleme mit MIDI zu haben, wenn zuviele Controllerdaten eingehen las ich. Gilt das für das Akai-OS oder auch für JJOS?
Was mir wichtig ist: mindestens 2 MIDI out. Ich hab zwar derzeit nur einen Synthi, aber das wird sich irgendwann noch ändern, und ich will die Stränge bissl aufteilen können, den Rest macht eine PMM-88.
Was auch gut wäre: Bei RM1x und RS-7000 kann man die Mutes von Pattern und Tracks aufzeichnen, geht das bei den MPCs auch?
Habe ja schon immer wieder mal gelesen, daß die MPC2000 XL als MIDI-Sequenzer zu bevorzugen sei. Warum?
Ich überlege ernsthaft, mir eins der beiden Geräte anzuschaffen. Die ganzen Samplingsachen brauche ich eigentlich nicht, wobei ich das fürs abfeuern fertiger Drumsamples sicher nutzen würde, wenn schon.
Hat jemand den direkten Vergleich zwischen beiden Maschinen als MIDI-Sequenzer und kann dazu was sagen, also was stabilität etc angeht?
Welche der beiden Geräte sollte man fürs reine MIDI-Sequencing bevorzugen, und warum?
Danke schonmal für alle Antworten
