Welche Reverb Plugins nutzt ihr?

Kevinside

Kevinside

Sterbn war gestern. I leb ewig....
Heute bin ich in einer Diskussion über Reverb auf diese Frage gestoßen...
Welche Reverb Plugins nutzt ihr in euren DAW Setups...
Selber nutze ich in der DAW

Liquidsonics Cinematic Rooms
Audio Ease Altiverb
Lexicon Total Bundle (Die PCM96 Algos als Plugin)
Savant Audio (schöne Quantec Emus, vorallem der Yard Stick)
Aber eigentlich hat Logic die beste QRS und Yard Stick Emu, weil da der Original Code genutzt wurde...von Wolfgang Buchleitner (RIP)...
Was ich immer wieder mal nutze UAD Lexicon 224 oder auch das AMS RMX16...
Weiters (oje jetzt komme ich zu Behringer TC Electronics...(oh noo) nutze ich die TC6000 Algos VSS3 und VSS4... Perfekt für die Post Pro, wenn man gewisse Raumsituationen simulieren will... (Eine Toilette z.b :) )
Dann bleibt Valhalla nicht unerwähnt, deren Reverbs universell einsetzbar sind...
Da ich leider nicht die Orignal Lexicon Hardware habe, ist Relab LX480 der beste Kompromiss...
Ansonsten noch Eventide (Gerade Blackhole funktioniert als Effekt sehr gut im Scoring Bereich...

Und wie "verhallt" ihr alle eure DAW Projekte... Nutzt jemand das Strymon Big Sky Plugin? usw...

Ich bin gespannt...
 
Relab Quantx (Testphase)
UA Lexicon 224
UA AMS RMX
SSL FlexVerb
Tegeler Raummaschine

in Hardware den TC M3000, Lexicon Alex und Vermona Spring-Reverb
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute bin ich in einer Diskussion über Reverb auf diese Frage gestoßen...
Welche Reverb Plugins nutzt ihr in euren DAW Setups...
Selber nutze ich in der DAW

Liquidsonics Cinematic Rooms
Audio Ease Altiverb
Lexicon Total Bundle (Die PCM96 Algos als Plugin)
Savant Audio (schöne Quantec Emus, vorallem der Yard Stick)
Aber eigentlich hat Logic die beste QRS und Yard Stick Emu, weil da der Original Code genutzt wurde...von Wolfgang Buchleitner (RIP)...
Was ich immer wieder mal nutze UAD Lexicon 224 oder auch das AMS RMX16...
Weiters (oje jetzt komme ich zu Behringer TC Electronics...(oh noo) nutze ich die TC6000 Algos VSS3 und VSS4... Perfekt für die Post Pro, wenn man gewisse Raumsituationen simulieren will... (Eine Toilette z.b :) )
Dann bleibt Valhalla nicht unerwähnt, deren Reverbs universell einsetzbar sind...
Da ich leider nicht die Orignal Lexicon Hardware habe, ist Relab LX480 der beste Kompromiss...
Ansonsten noch Eventide (Gerade Blackhole funktioniert als Effekt sehr gut im Scoring Bereich...

Und wie "verhallt" ihr alle eure DAW Projekte... Nutzt jemand das Strymon Big Sky Plugin? usw...

Ich bin gespannt...

Vorweg: Ich bin nicht aus dem Chat, weil ich sauer war. (bin ja keine Milch)
Allerdings habe ich etwas gegen dogmatische Sichtweisen. Wenn das Credo ist, dass man nur mit einem originalen Lexiconhall für 5000€ gute Musik machen kann, fehlt mir persönlich eine realistische Diskussionsgrundlage. Und dafür ist mir dann meine Zeit zu schade.

Beim Reverb bin ich tatsächlich auch wählerisch, aber das wird eher nicht Deinen Qualitätsanspruch erfüllen.
Ich könnte jetzt den R2/R4 nennen ... weißt Du, ich entscheide danach was dem Song gut tut, nicht nach Preisklassen.

Ganz oft findet auch der freie TAL Reverb 4 den Weg auf meine Drums.
Hoffentlich kanns Du jetzt noch gut schlafen ... 🫣
 
Ich mochte das Reverb von meiner Yamaha DSP Factory, die steckt im Moment aber in keinem meiner alten PCs, auch das Reverb vom X32 scheint mir recht gut zu sein und als die CPU Leistung noch knapp war hab' ich Reverbs oft offline in 'nem Editor berechnen lassen. Hier und da hab' ich schon mal Raum von N.I. genutzt, aber für Sound Demos aus Prinzip nur dass was die Klangerzeuger so mitliefern. Oft nutze ich Reverbs im Zusammenspiel mit anderen Effekten, packe z.B. Chorus und/oder Rate Reducer dahinter, möglichst Stereo und mit minimal unterschiedlichen Einstellungen, damit es möglichst im Stereo Bild unterschiedlich zerbröselt ;-) und gerne auch Wet auf 'ne eigene Audio Spur, um mehr Kontrolle über den FX Sound zu haben. Bin also eher der Bastler ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings habe ich etwas gegen dogmatische Sichtweisen. Wenn das Credo ist, dass man nur mit einem originalen Lexiconhall für 5000€ gute Musik machen kann, fehlt mir persönlich eine realistische Diskussionsgrundlage. Und dafür ist mir dann meine Zeit zu schade.

Ist ja auch nicht so.

Mir geht es weniger darum wie toll ein Reverb solo klingt. Eher darum, wie er sich in den Mix einbettet - und das können viele Plugins nicht so gut, zumindest nicht auf Anhieb. Tegeler Raummaschine oder das Relab lx480 gehen da schon eher in die Richtung, wie ich es von Hardware kenne.

Was nützt mir ein Reverb, der zwar toll klingt, aber immer wie ein Fremdkörper wirkt?
 
Nutzt jemand das Strymon Big Sky Plugin? usw...
Ich hatte mal das Pedal davon. Das hat ein, zwei Programme, die irgendwie immer und auf alles passen, an denen ich mich nicht satthören konnte. Durch den Gewöhnungseffekt hatte ich dann immer zuviel Effektanteil überall drauf. Eigentlich ein grundsätzliches Problem, aber hier besonders stark. Deswegen hab ich das wieder verkauft.
 


Neueste Beiträge

News

Zurück
Oben