Welche Reverb Plugins nutzt ihr?

Kevinside

Kevinside

Sterbn war gestern. I leb ewig....
Heute bin ich in einer Diskussion über Reverb auf diese Frage gestoßen...
Welche Reverb Plugins nutzt ihr in euren DAW Setups...
Selber nutze ich in der DAW

Liquidsonics Cinematic Rooms
Audio Ease Altiverb
Lexicon Total Bundle (Die PCM96 Algos als Plugin)
Savant Audio (schöne Quantec Emus, vorallem der Yard Stick)
Aber eigentlich hat Logic die beste QRS und Yard Stick Emu, weil da der Original Code genutzt wurde...von Wolfgang Buchleitner (RIP)...
Was ich immer wieder mal nutze UAD Lexicon 224 oder auch das AMS RMX16...
Weiters (oje jetzt komme ich zu Behringer TC Electronics...(oh noo) nutze ich die TC6000 Algos VSS3 und VSS4... Perfekt für die Post Pro, wenn man gewisse Raumsituationen simulieren will... (Eine Toilette z.b :) )
Dann bleibt Valhalla nicht unerwähnt, deren Reverbs universell einsetzbar sind...
Da ich leider nicht die Orignal Lexicon Hardware habe, ist Relab LX480 der beste Kompromiss...
Ansonsten noch Eventide (Gerade Blackhole funktioniert als Effekt sehr gut im Scoring Bereich...

Und wie "verhallt" ihr alle eure DAW Projekte... Nutzt jemand das Strymon Big Sky Plugin? usw...

Ich bin gespannt...
 
Relab Quantx (Testphase)
UA Lexicon 224
UA AMS RMX
SSL FlexVerb
Tegeler Raummaschine

in Hardware den TC M3000, Lexicon Alex und Vermona Spring-Reverb
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute bin ich in einer Diskussion über Reverb auf diese Frage gestoßen...
Welche Reverb Plugins nutzt ihr in euren DAW Setups...
Selber nutze ich in der DAW

Liquidsonics Cinematic Rooms
Audio Ease Altiverb
Lexicon Total Bundle (Die PCM96 Algos als Plugin)
Savant Audio (schöne Quantec Emus, vorallem der Yard Stick)
Aber eigentlich hat Logic die beste QRS und Yard Stick Emu, weil da der Original Code genutzt wurde...von Wolfgang Buchleitner (RIP)...
Was ich immer wieder mal nutze UAD Lexicon 224 oder auch das AMS RMX16...
Weiters (oje jetzt komme ich zu Behringer TC Electronics...(oh noo) nutze ich die TC6000 Algos VSS3 und VSS4... Perfekt für die Post Pro, wenn man gewisse Raumsituationen simulieren will... (Eine Toilette z.b :) )
Dann bleibt Valhalla nicht unerwähnt, deren Reverbs universell einsetzbar sind...
Da ich leider nicht die Orignal Lexicon Hardware habe, ist Relab LX480 der beste Kompromiss...
Ansonsten noch Eventide (Gerade Blackhole funktioniert als Effekt sehr gut im Scoring Bereich...

Und wie "verhallt" ihr alle eure DAW Projekte... Nutzt jemand das Strymon Big Sky Plugin? usw...

Ich bin gespannt...

Vorweg: Ich bin nicht aus dem Chat, weil ich sauer war. (bin ja keine Milch)
Allerdings habe ich etwas gegen dogmatische Sichtweisen. Wenn das Credo ist, dass man nur mit einem originalen Lexiconhall für 5000€ gute Musik machen kann, fehlt mir persönlich eine realistische Diskussionsgrundlage. Und dafür ist mir dann meine Zeit zu schade.

Beim Reverb bin ich tatsächlich auch wählerisch, aber das wird eher nicht Deinen Qualitätsanspruch erfüllen.
Ich könnte jetzt den R2/R4 nennen ... weißt Du, ich entscheide danach was dem Song gut tut, nicht nach Preisklassen.

Ganz oft findet auch der freie TAL Reverb 4 den Weg auf meine Drums.
Hoffentlich kanns Du jetzt noch gut schlafen ... 🫣
 
Ich mochte das Reverb von meiner Yamaha DSP Factory, die steckt im Moment aber in keinem meiner alten PCs, auch das Reverb vom X32 scheint mir recht gut zu sein und als die CPU Leistung noch knapp war hab' ich Reverbs oft offline in 'nem Editor berechnen lassen. Hier und da hab' ich schon mal Raum von N.I. genutzt, aber für Sound Demos aus Prinzip nur dass was die Klangerzeuger so mitliefern. Oft nutze ich Reverbs im Zusammenspiel mit anderen Effekten, packe z.B. Chorus und/oder Rate Reducer dahinter, möglichst Stereo und mit minimal unterschiedlichen Einstellungen, damit es möglichst im Stereo Bild unterschiedlich zerbröselt ;-) und gerne auch Wet auf 'ne eigene Audio Spur, um mehr Kontrolle über den FX Sound zu haben. Bin also eher der Bastler ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings habe ich etwas gegen dogmatische Sichtweisen. Wenn das Credo ist, dass man nur mit einem originalen Lexiconhall für 5000€ gute Musik machen kann, fehlt mir persönlich eine realistische Diskussionsgrundlage. Und dafür ist mir dann meine Zeit zu schade.

Ist ja auch nicht so.

Mir geht es weniger darum wie toll ein Reverb solo klingt. Eher darum, wie er sich in den Mix einbettet - und das können viele Plugins nicht so gut, zumindest nicht auf Anhieb. Tegeler Raummaschine oder das Relab lx480 gehen da schon eher in die Richtung, wie ich es von Hardware kenne.

Was nützt mir ein Reverb, der zwar toll klingt, aber immer wie ein Fremdkörper wirkt?
 
Nutzt jemand das Strymon Big Sky Plugin? usw...
Ich hatte mal das Pedal davon. Das hat ein, zwei Programme, die irgendwie immer und auf alles passen, an denen ich mich nicht satthören konnte. Durch den Gewöhnungseffekt hatte ich dann immer zuviel Effektanteil überall drauf. Eigentlich ein grundsätzliches Problem, aber hier besonders stark. Deswegen hab ich das wieder verkauft.
 
Strymon klingt gut, aber mir färbt das dann doch zu stark.
Was ich gerne einsetze:
- Valhalla Vintage Verb
- Reverb Foundry Tai Chi
- Savant Audio Quantec (wenn ich in Logic bin, dann der hauseigene QRS)
 
Zuletzt bearbeitet:
Als großer Lexicon-Fan habe ich auch die Plugins und finde sie extrem brauchbar, wenngleich GUI und generelles Handling schwer in die Jahre gekommen sind. Bei mir haben sie einen Bug, bei dem ab und an der iLok Kopierschutz spinnt und sich daraufhin die Presets beim Öffnen eines Projekts zurücksetzen. Deshalb verzichte ich inzwischen meist auf sie, was wirklich schmerzlich ist.

Ansonsten benutze ich eine Mischung aus allem möglichen. Was noch nicht genannt wurde
  • Reaverbate (Reapers interner IR Reverb)
  • Fog Convolver (finde ich ganz interessant).

Ich muss gestehen, dass ich am liebsten Hardware einsetze. Bisher ist es mir leider noch nie passiert, dass ich ein Plugin benutzt habe und dachte: wow, davon will ich mehr!
 
Valhalla Vintage Verb
Savant Quantum Room Simulator
Relab LX480 Essentials
Eventide Blackhole
Unfiltered Audio TAILS
Auburn Panagement II
Soundtoys SpaceBlender
Aberrant Lair
BLEASS Shimmer
Waves IR1
 
Zuletzt bearbeitet:
Valhalla Vintage Verb
Savant Quantum Room Simulator
Relab LX480 Essentials
Eventide Blackhole
Unfiltered Audio TAILS
Auburn Panagement II
Soundtoys SpaceBlender
Aberrant Lair
BLEASS Shimmer
Waves IR1

Spaceblender, ist die schon mal aufgefallen, wie schlecht das Decay da einzustellen geht, gerade bei langen Einstellungen ? Hatte da letztens rumprobiert und am Ende das Teil von derPlatte geschubbst

Zynaptiq Adaptiverb
 
- Relab Sonsig Rev-A
- Relab LX480 Complete
(die beiden sind bei mir hauptsächlich im Einsatz)

Ansonsten:
- Wave Alchemy Radiance
(mag ich auch sehr gerne, gerade bei Drums)
- Relab QuantX
- Relab REV6000
(mit den beiden bin ich noch nicht wirklich warm geworden)

UAD 224 habe ich auch, aber das war für mich rausgeschmissenes Geld - das Plugin gefällt mir weder vom Sound noch von der Bedienung her. Hall steht bei mir sehr im Vordergrund, aber der Hall aus dem UAD-Plugin geht irgendwie immer unter. Oder ich bin zu doof. :denk:

Big Sky habe ich als Hardware, überhaupt nutze ich gerade für Hall doch am liebsten Hardware (Sony DPS-R7, V77 und HR-MP5, Ensoniq DP/4).
 
Spaceblender, ist die schon mal aufgefallen, wie schlecht das Decay da einzustellen geht, gerade bei langen Einstellungen ?
ja, das kann ich (aus dem Gedächtnis) glaub ich bestätigen. Hab es aber auch noch nicht oft benutzt.

Noch vergessen:
SSL Native FlexVerb
 
Hmm, ich bekomme hier gerade das Gefühl nicht genügend Zeit und Geld in die Auswahl eines guten Halls zu stecken.
Ich verwende meistens RAUM von NI und Reverence und Revelation aus Cubase.
Im RAUM kann man gar nicht so viel einstellen, aber ich komme immer sehr schnell zu einem passenden und für mich gut klingenden Hall.
 
Hmm, ich bekomme hier gerade das Gefühl nicht genügend Zeit und Geld in die Auswahl eines guten Halls zu stecken.
Ich verwende meistens RAUM von NI und Reverence und Revelation aus Cubase.
Im RAUM kann man gar nicht so viel einstellen, aber ich komme immer sehr schnell zu einem passenden und für mich gut klingenden Hall.

Ob Raum, Valhalla oder sonstwas. Es ist völlig egal was man nutzt. Die sind heutzutage alle gut.
 
Wenn DAW dann:

WavesAlchemy M7
Eventide Temperance
Ableton Stock

Ansonsten:

SPX
Lexicon
Strymon
 
1761651043813.png

1761651071268.png

meine primären go to's...
wenn da nix klappt, dann weiss ich auch nich weiter ;-)

ganz selten mal synth fx oder drittanbieter fx die sich irgendwann mal reingeschlichen haben.
 
NI Raum als "to go" für alles, Arturia REV Intensity, wenn es etwas freakiger werden soll. Valhalla (V.Verb) noch für gewisse Spezialanforderungen, der Rest der Reverb-Plugins liegen da eher grundlos rum und sollten eigentlich mal aufgeräumt werden, bzw. weg.
 
Da habe ich anscheinend einen anderen Geschmack, deshalb ergänzend:

Für Vocals: 2caudio B2 (leider haben sich die beiden Betreiber verkracht und es wird nicht weiterentwickelt)
Für lange Hallfahnen: Polyverse Comet
Für kleine Räume: Oxford Reverb (ist schon alt, aber immer noch gut)
Special, der immer was addiert und nicht wegnimmt: Audiority Space Station (habe ich noch als Hardware und liebe es so oder so)
andere Specials: Speakerphone, Adaptive Reverb
 
find ich gut und brauchbar:

die reverbs vom eventide h9 in hard und software - klingt edel
wasted space von softube - erinnert wirklich an alte hardware
glow, pulse und magic7 von waves alchemy - schön retro
waves ir-l : schnörkelloser faltungshall


werd nicht warm damit:
ni rc 24 und 48 und raum
uad lexicon 224
ik multimedia csr reverbs


hardware:
sony hr-mp5: geil an synthies
reverbs vom behringer xr18 : zum vorhören ok aber das wars dann auch


was ich noch im auge habe: das relab essential bundle (lx480, quantx,rev6000) - die demos find ich extrem gut
 
Vorweg: Ich bin nicht aus dem Chat, weil ich sauer war. (bin ja keine Milch)
Allerdings habe ich etwas gegen dogmatische Sichtweisen. Wenn das Credo ist, dass man nur mit einem originalen Lexiconhall für 5000€ gute Musik machen kann, fehlt mir persönlich eine realistische Diskussionsgrundlage. Und dafür ist mir dann meine Zeit zu schade.

Beim Reverb bin ich tatsächlich auch wählerisch, aber das wird eher nicht Deinen Qualitätsanspruch erfüllen.
Ich könnte jetzt den R2/R4 nennen ... weißt Du, ich entscheide danach was dem Song gut tut, nicht nach Preisklassen.

Ganz oft findet auch der freie TAL Reverb 4 den Weg auf meine Drums.
Hoffentlich kanns Du jetzt noch gut schlafen ... 🫣
auch wenn KevInside manchmal so klingt, meint er das nicht so. Ich glaube (so verstand ich es) es ging ihm nur darum das es doch faszinierend ist, gerade bei Reverb, wie viel anders Hardware doch nochmal klingen kann, wo die Pulginhersteller doch vollmundig erklären wie originalgetreu das alles klingt.

Wenn für dich alles gut klignt und funktioniert, nutz doch die plugins. Es ist als Hobbymusiker überhaupt nicht zu vertreten , für die letzten 5% besseren Klang , 5000€ extra auszugeben. Es sei denn man hat einen ausgesprochenes Faible für Klangdetails.

Allerdings möchte ich zu bendenken geben, wenn man in seiner Klangproduktionskette an vielen Stellen auf die letzten 5% verzichtet, das das in der Summe schon hörbar sein kann.

Mein Lieblingsbeispiel ist die hochgepriesene Fatso-Emulation von UA. Der Hardware-Fatso bewirkt in einigen meiner Tracks eine wirklich prominente Klangfärbung. Da fällt es extrem stark auf wie unterschiedlich die Hardware und das plugin klingen. Gerade wenn es in die Sättigung geht macht das plugin mehr Schaden als alles andere.
Da hat sich für mich die Investition* in die Hardware gelohnt.

*hallo @ganje Okay in dem Kontext?
 
Ich habe:
  • Audiority: Grain Space / Xenoverb
  • Valhalla: Room / Supermassive
  • NI: RAUM / REPLIKA XT
  • Surge XT Effects (inkl. Reverb)
Aber ich nutze regelmäßig nur diese:
  • Valhalla Room und Supermassive

Der Rest nur ab und zu...
 
Hat noch keiner das Arturia Rev Lx24 genannt? Große Liebe wenn der Hall mal wieder völlig drüber sein soll.
 
Hat noch keiner das Arturia Rev Lx24 genannt? Große Liebe wenn der Hall mal wieder völlig drüber sein soll.
Das habe ich tatsächlich auch schon genutzt und für gut befunden.
Aber keine Angst, das wäre sicherlich noch genannt worden.
Solche Threads gehen regelmäßig so lange, bis auch der letzte Exot genannt wurde.
 


Neueste Beiträge

News


Zurück
Oben