Welche Reverb Plugins nutzt ihr?

Ich habe jetzt nur 1x Fabfilter gelesen. Da sind doch oft Go To Plugins, die durch die Bank empfohlen werden. Verhält sich das beim Reverb anders?
Tatsächlich hatte ich kurz überlegt. Der ist schon in Ordnung, aber ich muss da schon sehr lange schrauben, bis ich einen Reverb habe, der sich gut in den Mix einfügt. Das ist für mich bei anderen Reverbs deutlich einfacher. Vielleicht ist der Fabfilter-Reverb aber auch gerade bei Gesang oder akustischen Instrumenten stark - beides etwas, was ich hier kaum einbinde.
Den Rest des FF-Portfolios mag ich übrigens sehr gerne. Neben den Klassikern sind auch Timeless 3 und Twin 3 Plugins, die richtig gut klingen, aber da draußen irgendwie keine Bühne haben. Aber ich schweife ab.
 
Den SSL FlexVerb habe ich z.B. auch, gefällt mir nicht. Klassischer Fehlkauf.
Valhalla, naja - Eventide, no way. Bleass gefällt mir noch am besten.
ja, beides kann ich mehr oder weniger unterschreiben. Kommt eher selten vor, dass das FlexVerb zu dem passt, was ich mir vorstelle - und Shimmer ist auch so eine Sache (abgesehen davon, dass ich es mir seit BigSky-Zeiten eh etwas übergehört habe). Mit Bleass bin ich da jedenfalls deutlich glücklicher als mit dem Eventide.

Am häufigsten setze ich zur Zeit Valhalla und den Quantum Room Simulator ein (wobei Room Simulator und Yard Stick von Logic ebenso gut sind). Für spezielle Sachen ab und zu mal das TAILS oder auch Supermassive (letzteres allerdings eher als Delay). Lair finde ich interessant, passt aber auch nur zu bestimmten Sounds.
 
Vergleichen und Bewerten scheint viel Freude zu machen, ist bei mir nicht anders.
 
Bleass kannte ich noch gar nicht... Sehr guter Tipp...
 
Zuletzt bearbeitet:
Dawesome habe ich auch was von, machen tolle Sachen. Ich glaube in Hardware gibt es so etwas wie Kult oder Kontrast nicht.
 
Ein modernes Äquivalent wären heutzutage wohl die UAD-Sachen. Allerdings haben die ihre Plugins ja auch schon native gemacht, vermutlich weil der DSP-Kram auch auf nem absteigenden Ast sitzt. Wie schaut es mit AAX DSP aus? Lebt das noch oder fährt das auch runter? Aus der Pro-Tools Ecke bekomme ich mangels Interesse wirklich garnix mit.
Naja; Ich habe beides UAD DSP im X8p, was praktisch für unterwegs ist, wenn man schnell mal 8 Mic Pres für eine Recording Session braucht... (Schade; Einen Decca Tree krieg ich damit nicht hin, aber es reicht für kleine Ensembles...)
Mein HDX System ist eigentlich meine "Schaltzentrale" HDX ist übrigens neuer, als UAD, aber auch damals war die Motorola Generation wie TDM und TC Powercore der UAD Karte überlegen...
Kaufgrund für die Universal Audio Variante waren tatsächlich die hervorragenden Emulationen der eigenen Hardware. Da konnte niemand mithalten... Aber die single GPU Chip Generation war schnell vorbei und man griff wie auch damals Creamware auf handelsübliche Sharc Dsps zurück... HDX wiegesagt kam später und hat 18 Dsps und einen FPGA, der sich um den Mixer und Routing kümmert.
Jede einzelne Karte hat eine I/O von 64 Kanälen und wenn man rein mit DSP Plugins arbeitet, fällt die Latenz weg, weil Plugins, Mixer und Routing über die Karte laufen und eben nicht über die CPU des Rechners.
Zur Frage, ob HDX lebt... Ja tut es, aber weniger im Home Studio Bereich... (Gut, es gibt das günstige Carbon, welches über AVB läuft...) Im Post Pro und Studio Bereich ist HDX immer noch sehr prominent vertreten...
Und vorallem mit den neuen modularen MTRX 2 Interface, welches von Digtial Audio Denmark kommt, eröffnen sich ganz neue Möglichkeiten... (Wobei die HD Interfaces immer noch sehr gut sind und das billige MTRX Studio wahrlich seinen Zweck erfüllt mit Dante usw...)
Gut aber lassen wir das Thema, weil das ganze HDX Universum eher wieder eine ganz eigene Zielgruppe hat...Oder wer stellt sich schon eine S4 oder S6 in die Wohnung und zahlt 5k und mehr für eine einzige HDX PCIe Karte...
 
Mir ist grade aufgefallen; Ich hab das ganze UAD Portfolio und da ist ja auch sogar ein Lexicon "gebrandetes" 480l Plugin dabei... Habe ich nie verwendet, weil in einer nativen Umgebung die UAD DSP Plugins ordentlich Latenz generieren... Audio durch die CPU und weiter raus in den DSP; Dort bearbeitet wieder zurück in die CPU dann wieder zurück in den realen Output... Puh ein weiter Weg für so ein Signal...

Dennoch wenn ich einmal Zeit habe, vergleiche ich mal Relab und UAD mit Beispielen...

Btw hier noch ein 480l Hardware vs. Plugin Video...
Er nutzt die Hardware kaum, weil das Total Recall in der DAW einfach alles einfacher macht, wo man bei der Hardware noch Tracksheets benutzen muss, in dem die jeweiligen Einstellung draufstehen...
Interessanter Vergleich... Was besser ist, muss jeder für sich selbst entscheiden....

 
Haha, ich hatte das A B Umgeschalte durch ein Thumbnail vom Video verdeckt gehabt und mich gefragt wann umgeschaltet wird 😂

Also für mich kein Grund warum ich die Hardware vorziehen sollte, selbst wenn ich die geschenkt bekommen würde. Aber ich habe auch keine Goldohren.
 


News


Zurück
Oben